DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458
Hallo,
Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration
Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.
Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.
Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.
Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.
Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?
Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?
Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.
Ich bin neugierig auf Eure Antworten
Karlo49
Beste Antwort im Thema
Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.
263 Antworten
Hallo
@ Schattenparker:
Die Ladedrücke sind die Sollwerte für den 1,6 TDCI 109 PS.
Die Istwerte für meinen Motor kommen sobald ich meine Erkältung überstanden habe.
Gruß
Karlo49
Zitat:
Original geschrieben von Karlo49
Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.
Hast du die Schaltung analog gebaut oder mit nem µC?
Gibts nähere Infos? Mein Focus spinnt sporadisch und ich vermute das das immer während der Regeneration ist (Bypasssteuerung????)
Um das zu belegen bräuchte ich irgendeine Anzeige wann die Regeneration startet....
Hallo !!
Nur mal so eine Idee von mir !!
Bei einer (Regeneration) läuft ja der Kühlerlüfter auch mit, hier eine kleine LED anschließen, bis in den Innenraum, und FERTIG
Frage : oder geht das nicht !!
MFG
@ upigors:
Die Schaltung für Die Anzeige ist in einem PDF auf der ersten Seite. (alles durchlesen?)
@ Schattenparker:
Eine Anzeige über den Kühlerlüfter ist nicht eindeutig, da de Lüfter auch läuft wenn der Motor über 85 Grad hat oder das Kühlagregat eingeschaltet ist.
Gruß Karlo49
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karlo49
@ upigors:
Die Schaltung für Die Anzeige ist in einem PDF auf der ersten Seite. (alles durchlesen?)
glaub mir ich hab den Tread x mal durchgelesen.
Und auch jetzt finde ich kein PDF von Dir mit dem Schaltplan, Quellcode o.Ä.
Lediglich 2 Fotos von vorn und hinten.
gruß Uwe
Es sollten drei Bilder sein und davin das Mittlere die Schaltung.
Aber egal, hier noch einmal als PDF
Gruß Karlo49
Danke für die Antwort. Ich denke ich werde das nachbauen, allerdings der Einfachheit halber mit nem µC.
Da hab ich dann mehr Optionen (mehrere LED, farbige LED ect) und Material vorrätig.....
Mal sehen was mir da einfällt. Was auf jeden Fall hilft sind die Angaben der Widerstandswerte im Verhältnis zur Temperatur.
Ich werde auf jeden Fall berichten.....
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von upigors
Danke für die Antwort. Ich denke ich werde das nachbauen, allerdings der Einfachheit halber mit nem µC.
Da hab ich dann mehr Optionen (mehrere LED, farbige LED ect) und Material vorrätig.....
Mal sehen was mir da einfällt. Was auf jeden Fall hilft sind die Angaben der Widerstandswerte im Verhältnis zur Temperatur.
Ich werde auf jeden Fall berichten.....
Gruß Uwe
Hallo !!
Frage :: habt ihr mal das www.OBD-2.de (Forum) durchforstet !!
die jung's da, haben auch tolle Ideen !!
MFG
so, hab mir jetzt mal ne Anzeige mit 2 Farb-LED zusammengelötet, grün wenn Spannung > 1,2V, rot blinkend wenn darunter.
mal gucken wie das mit den 1,2V passt und ob man da noch was anpassen muss. das ganze dezent in eine blinde schalterabdeckung verbaut und fertig. bilder folgen dann....
Zitat:
Original geschrieben von schattenparcker
Hallo !!Zitat:
Original geschrieben von upigors
Danke für die Antwort. Ich denke ich werde das nachbauen, allerdings der Einfachheit halber mit nem µC.
Da hab ich dann mehr Optionen (mehrere LED, farbige LED ect) und Material vorrätig.....
Mal sehen was mir da einfällt. Was auf jeden Fall hilft sind die Angaben der Widerstandswerte im Verhältnis zur Temperatur.
Ich werde auf jeden Fall berichten.....
Gruß UweFrage :: habt ihr mal das www.OBD-2.de (Forum) durchforstet !!
die jung's da, haben auch tolle Ideen !!
MFG
OBD-2 Foren hab ich noch nicht "durchforstet". Wenn da irgendwie die bewussten Messwerte auslesbar wären, das könnte mir schon gefallen. Am Auto selbst irgendwelche Kabel anzuschließen ist mir irgendwie zu aufwändig. Wenn da konkrete Erfahrungen vorleigen würden, wär nicht schlecht !
so, DPF Temperaturüberwachung installiert.
Allerdings musste ich den Schwellwert von 1,2 auf 1,0V ändern.
Mit 1,2 ging er auf dem Heimweg, ca 40km Landstrasse mehrmals an und aus, auch kurz hinter einander.
Nun mal schauen obs jetzt besser passt.
Oder denkst du (karlo49) / ihr das 1V ca. 440° laut euren werten, als schwellwert zu gering ist? Wie sind deine /eure Erfahrungen?
@ upigors :
Das Du ist schon OK.
Da stimmt was nicht. Um 400 Grad auf der Landstraße ist viel zu viel.
Wie ist die Eingangsimpedanz deiner Schaltung? Der Fühler ist sehr Hochohmig. Nicht, daß diene Schaltung die Werte verbiegt.
Am besten zeig mal deine Schaltung.
Gruß Karlo49
So ich habe weiter geforscht und die Ladedruckwerte gemessen:
2000 RPM 2,40Volt = 1,02 Bar
3000 RPM 3,15Volt = 1,44 Bar
Also Werte bei 3000RPM leicht über der oberen Grenze.
Dann habe ich versucht, mit meiner Endoskopkamera mir das Ganze von innen anzuschauen. Damit bin ich gescheitert, weil die ganze Ansaugbrücke voll mit einer schwarzen zähschleimigen Flüssikeit ist und die Kamera sofort von diesem Schleim eingesaut ist.
Ich habe mit einem Lappen und einem langen Schraubenzieher alles ausgewischt, was ich erreichen konnte. All das über den AGR-Eingang der Ansaugbrücke. Alles wieder zusammengebaut und dann habe ich bei ca 2000RPM vor dem Turbolader eine Dose LM-ANSAUG-SYSTEM-REINIGER eingesprüht.
Danach noch einmal gemessen. Die Ladedruckwerte haben sich nicht geändert.
Nun bin ich ca 50 km Autobahn bei ca 3000 RPM gefahren. Und ganach noch einmal gemessen:
2000 RPM 2,50Volt = 1,06 Bar
3000 RPM 3,20Volt = 1,47 Bar
Also bei 3000 RPM noch ein Stück mehr über der oberen Grenze.
Das einzige positive ist, daß der Motor im unteren Drehzahlbereich noch runder läuft.
Ich werde mal beobachten, ob sich an den Regenerationszyklen etwas ändert.
Zitat:
Original geschrieben von Karlo49
@ upigors :
Am besten zeig mal deine Schaltung.
hmmmm mit eingangsimpedanz kann ich jetzt nicht soviel anfangen :-O
nun ja die schaltung besteht nur aus einem µC und der LED sowie sowie einem 7805 um auf die 5V zu kommen. Kann die gerne aufmalen. hab sie mal angehängt, jedenfalls eine vereinfachte form aber im prinzip genauso
in einer schleife in der software wird über einen pin die spannung gemessen und die led entsprechend angesteuert.
ich kämpfe derzeit noch mit ner undichten einspritzdüse, wenn das zhema durch ist werd ich mich och mal der geschichte zuwenden.
@ upigors
Der Eingangswiderstand ist mit 100 MOhm ist OK, aber der Eingangsspannungsbereich ist von 0 Volt bis max 1,0 Volt viel zu klein!
Also ein Hochohmiger Spannungsteiler 1 zu 5 und und die Schaltschwelle auf 0,24Volt dann ist alles OK.
Gruß Karl049