DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Zitat:
@maxmosley schrieb am 8. Oktober 2023 um 13:02:20 Uhr:
...eher so, dass das PM-Messgerät neben Rußpartikeln auch weitere Nicht-Ruß-Partikel zählt, die mit der AdBlue-Eindüsung einhergehen.
Ich weiß, ehrlich gesagt nicht, was ich glauben soll. In einem anderen Forum wurde ich ausgelacht, als ich die Vermutung geäußert habe, der Ruß würde von AddBlue-Einspritzung stammen. Erklärt wurde es mir so, dass Ruß nur beim Verbrennen der Kohlenwasserstoffe entsteht, aber nicht durch AddBlue, das soll falsch sein. Und es heißt ja AddBlue und nicht AddBlack, aber im Ernst, es wäre doch kontraproduktiv die Rußmenge durch AddBlue zu steigern, seit Juli ist die Partikelmessung Pflicht.
...die Harnstofflösung hat keine rußbildenden Kohlenstoffanteile und bei korrekter Funktion des SCR-Kats entweicht nur Stickstoff und Wasser(gas).
Bei Überdosierung von AdBlue - z.B. bei rasch wechselnden Betriebszuständen - kann es passieren, dass das Zwischenprodukt Ammoniak nich vollständig umgesetzt wird und zusätzlich entweicht.
Das Problem haben PKW im Fahrbetrieb eher als LKW, da sie dynamischer bewegt werden.
Ammoniak wiederum soll Feinstaub - also Partikel - erzeugen.
Ich kann folgendes berichten.
Nach 10.000km hatte ich schon fast 10% Dieseleintrag.
Regenerationen liefen alle 300-400km.
Eine passive Regeneration konnte ich auch nicht bei 200kmh beobachten. Der Rußwert stieg weiter an, auch wenn relativ langsam.
Endrohre sind pechschwarz.
Beim Endoskopieren wurden keine Risse oder Ähnliches gefunden. Die Trübungsmessung (Euro5) ergab auch immer einen normalen Wert.
Ich glaube ihr versucht etwas zu ändern, was leider nicht zu ändern ist.
Die AGR Rate hat einen großen Einfluss auf die Rußbildung . Eventuell wurde da mit der Rückrufaktion etwas verändert
Hallo zusammen und @Ben.Zi,
eine der Steuergrößen für eine vom TE vermutete Überlastung des DPF mit Ruß befindet sich auf der Motorseite.
Ruß entsteht bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen bei hohen Temperaturen und unter großem Sauerstoffmangel. Bei hohen AGR-Raten können die Rußemissionen stark ansteigen.
Außerdem kann bei einem thermisch oder chemisch gealterten Oxidationskatalysator die Fähigkeit zur Oxidation von Ruß geringer sein als die Rußrohemission, und der DPF wird mit einer höheren Rußmenge beladen und erreicht seine Rußbeladungsgrenze in kürzeren Abständen.
Manipulationen wie Chiptuning, Änderungen des Einspritzdrucks, Einspritzzeitpunkts oder der Nacheinspritzung sowie eine missbräuchliche Fahrweise und eine damit verbundene Komplexität der Rußbildung wurden vom TE nicht erwähnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 9. Oktober 2023 um 03:14:27 Uhr:
Endrohre sind pechschwarz.
Beim Endoskopieren wurden keine Risse oder Ähnliches gefunden. Die Trübungsmessung (Euro5) ergab auch immer einen normalen Wert. Ich glaube ihr versucht etwas zu ändern, was leider nicht zu ändern ist. Die AGR Rate hat einen großen Einfluss auf die Rußbildung . Eventuell wurde da mit der Rückrufaktion etwas verändert
Hallo Ben.Zi,
bei Euro 6 Autos wird bei AU seit Juli Partikelanzahl gezählt, das ist etwas anderes als Euro 5 Trübungsmessung, es ist deutlich strenger. Nicht alle DPF-Risse können durch Endoskopieren entdeckt werden.
Die Verkürzung der Regenerationsintervalle durch Rückrufaktion theoretisch möglich, doch folgendes spricht dagegen:
1. BMW behauptet 3 Mal, dass sie bei mir kein Software-Update gemacht haben, was sich auch mit der I-Stufe deckt.
2. Die Umfrage im F30-Forum für die Zeit nach Rückrufaktion ergab keine langfristige Verlängerung der Regenerationsintervalle
3. Bei mir tratt der Effekt erst 3 Monate nach der Rückrufaktion
Falls so etwas doch "normal" sein sollte, werde ich den Karren über kurz oder lang loswerden müssen, so etwas ist absolut Frechheit.
Gruß.
Zitat:
@akirsco schrieb am 7. Oktober 2023 um 16:19:18 Uhr:
Ich wäre für Hinweise dankbar, auch welche Sensorwerte z. B. gemeinsam geloggt werden sollten.
Hi,
schau ob die Auspuffrohre bei dir schwarz sind. Danach:
1. Wie ist bei dir LMM-Wert im Leerlauf? Ca. 50% vom Sollwert? Und mit steigender Geschwindigkeit nähert er sich dem Sollwert, oder bleibt bei der Hälfte?
2. Wie ist bei dir AGR-Ventil-Wert? Erreicht er den Sollwert?
3. Wie groß ist bei dir der DPF-Differenzdruck? Auch so minimal wie 3-6mBar?
Schade dass du einen anderen Motor hast, sonst würde ich dir fertige Script-Files geben für DeepOBD.
Bei mir, übrigens, werden alle Temperaturen erreicht, auch die für passive Regeneration, Abgastemperatur auf der BAB erreicht locker 300-400°C. Trotzdem zählt er stetig den Russ nach oben, ohne passive Regeneration.
Gruß.
Fragen an alle:
1. Gibt es überhaupt jemanden, der B47-Motor 320d mit AddBlue und sauberen Auspuffendrohren fährt?
2. Wie ist der Differendruck vom DPF im Leerelauf?
Gruß.
Kenne zwei, die saubere Endrohre haben - mich und einen Freund von mir.
DPF-Werte weiß ich aktuell nicht, kann ich aber schauen.
@Lexmaul23 So ist auch meine Erfahrung, alles saubere Endrohre wenn ich mich "auf dem Hof" umschaue.
Hat jemand Erfahrung mit Additiven, die den Flammpunkt reduzieren?
Ist das bei nachlassender Oxi Kat wirkung zu empfehlen?
Ich habe damit Erfahrung, der Motor läuft etwas ruhiger, er regeneriert eventuell etwas schneller etc. Aber in meinem Fall Null Wirkung auf Regenerationsintervalle. Du kannst es einfach testen, ob du davon profitierst.
So,
schlechte Neuigkeiten: Werkstatt hat einen DPF-Riss gefunden, und das bei 112tkm. Weil schlechte Nachrichten selten alleine kommen, der Turbo hat auch Spiel. Finanziell ist das eine absolute Katastrophe, ohne zu wissen, ob die Regenerationen nach dem Tausch dieser Teile überhaupt richtig funktioniert.
PS: Was ich über Qualität der BMW denke, das schreibe ich hier besser nicht rein.
(1) Kann man den DPF nicht schweißen an der Stelle, wäre das nicht einen Versuch wert?
(2) Turbolader gibt es auch regeneriert. Meine BMW Werkstatt hat eine Turboladerwerkstatt als Partner, die machen nichts anderes als Turbolader regenerieren. Ich habe 700 Euro für die reine Laderüberholung im Hinterkopf, aber das kann ja je nach Lader und Inflation mittlerweile variieren und die Einbaukosten kommen noch dazu.
Bei konkreter Nachfrage nach dieser Werkstatt in Sachsen bitte PN an mich.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:59:02 Uhr:
(1) Kann man den DPF nicht schweißen an der Stelle, wäre das nicht einen Versuch wert?
Keramik-Monolith kann man nicht schweißen. Ich habe geschrieben "DPF-Riss" und nicht "DPF-Gehäuse-Riss".
Zitat:
(2) Turbolader gibt es auch regeneriert. Meine BMW Werkstatt hat eine Turboladerwerkstatt als Partner
Bei konkreter Nachfrage nach dieser Werkstatt in Sachsen bitte PN an mich...
Danke für die Idee, sie haben schon einen neuen bestellt. Überholen bei den Turbolandern ist immer heikel, sie müssen eine Fließbank haben um es richtig zu machen (Kosten ab 100K). Aber trotzdem Danke.
Gruß.
Zitat:
@31LBN schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:11:08 Uhr:
Keramik-Monolith kann man nicht schweißen. Ich habe geschrieben "DPF-Riss" und nicht "DPF-Gehäuse-Riss".
Ok, war nicht offensichtlich, daß du die Innereien statt dem Gehäuse gemeint hast. Ist ja nicht weiter schlimm.