DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:59:02 Uhr:


(1) Kann man den DPF nicht schweißen an der Stelle, wäre das nicht einen Versuch wert?

(2) Turbolader gibt es auch regeneriert. Meine BMW Werkstatt hat eine Turboladerwerkstatt als Partner, die machen nichts anderes als Turbolader regenerieren. Ich habe 700 Euro für die reine Laderüberholung im Hinterkopf, aber das kann ja je nach Lader und Inflation mittlerweile variieren und die Einbaukosten kommen noch dazu.

Bei konkreter Nachfrage nach dieser Werkstatt in Sachsen bitte PN an mich.

Der B47 hier hat einen kugelgelagerten Turbolader keinen gleitgelagerten mehr.Ich kenne keinen seriösen Instandsetzer für solche Turbolader.Schreib doch einfach den Namen dieser Firma hier rein. Danke

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:20:51 Uhr:


Ok, war nicht offensichtlich, daß du die Innereien statt dem Gehäuse gemeint hast. Ist ja nicht weiter schlimm.

Was meinst du mit "nicht weiter schlimm"? DPF-Riss ist nicht schlimm?

Zeitvergeudung, die Diskussion. Vielleicht mal drüber nachdenken, nicht die Leute anzublaffen die helfen wollen.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. Oktober 2023 um 12:19:58 Uhr:


Zeitvergeudung, die Diskussion. Vielleicht mal drüber nachdenken, nicht die Leute anzublaffen die helfen wollen.

Hä? Ich habe dich nur gefragt warum DPF-Riss nicht schlimm sei, wie du es gepostet hast. Eine Frage zu deinem Post ist schon Anblaffen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@31LBN schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:11:08 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:59:02 Uhr:


(1) Kann man den DPF nicht schweißen an der Stelle, wäre das nicht einen Versuch wert?
Keramik-Monolith kann man nicht schweißen. Ich habe geschrieben "DPF-Riss" und nicht "DPF-Gehäuse-Riss".

Zitat:

@31LBN schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:11:08 Uhr:



Zitat:

(2) Turbolader gibt es auch regeneriert. Meine BMW Werkstatt hat eine Turboladerwerkstatt als Partner
Bei konkreter Nachfrage nach dieser Werkstatt in Sachsen bitte PN an mich...

Danke für die Idee, sie haben schon einen neuen bestellt. Überholen bei den Turbolandern ist immer heikel, sie müssen eine Fließbank haben um es richtig zu machen (Kosten ab 100K). Aber trotzdem Danke.

Gruß.

Habe selber schon bei 2 BMWs (6zyl und 4Zyl) einen aufbereiteten Turbo (um die 600€) verbaut und bin noch lange damit gefahren. Ist nicht alles Schrott auf dem Markt.
Das mit dem Riss im DPF erklärt einen rußigen Auspuff.
Aber in so einem Fall würde ich noch weniger erwarten, dass (zumindest laut der Software) keine passive Regeneration stattfindet. Ist mir technisch gerade unplausibel.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:53:23 Uhr:


Der B47 hier hat einen kugelgelagerten Turbolader keinen gleitgelagerten mehr.Ich kenne keinen seriösen Instandsetzer für solche Turbolader. Schreib doch einfach den Namen dieser Firma hier rein. Danke

Ach so, da wird mir vieles klar bezüglich des anderen Users. 😉 Matze_Lion, das war schon bei den gleitlagergelagerten Turbos so, dass überholte Turbos ein Lotto-Spiel war. Überholt, wenn überhaupt, würde ich nur in der Werkstatt riskieren, weil es dann Gewährleistung auf Teile gibt. Wenn man den Überholten privat einbaut, und der Wagen sich dann verschluckt (oft passiert im E90-Forum), wird man möglicherweise auf den Kosten sitzen bleiben. Die Werkstatt, die solche Turbos überholt, muss eine Fließbank haben, diese kostet, wie gesagt ab 100.000€. Nur wenige Firmen haben diese Maschine. Aus verständlichen Gründen.

Gruß.

Wird jetzt ein neuer OEM DPF verbaut?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:33:25 Uhr:


Wird jetzt ein neuer OEM DPF verbaut?

Ich befürchte, ja. Und ich befürchte, unter langen Lieferzeiten. Andere Möglichkeit habe ich kaum. Ich werde die Werkstatt mal fragen zur überholten Version, aber habe da keine Hoffung dass sie was finden.

PS: Mich wundert dass die Fehlersuche hier so viel Geld gekostet hat (mehrere Werkstätte), obwohl die Anzeichen da waren, recht niedriger Differendruck und schwarze Auspuffendrohre. Das Modell ist doch nicht neu, das hätte man wissen müssen.

Hast Du Dir Fotos vom Riss zeigen lassen? Kannst mit Inspektionskamera von beiden Seiten selber anschauen. Wenn das Teil durch ist sieht man das eindeutig.

Nein, ich habe keine Fotos, ich schaue mir das erst Morgen an.

Zitat:

@31LBN schrieb am 17. Oktober 2023 um 12:59:22 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:53:23 Uhr:


Der B47 hier hat einen kugelgelagerten Turbolader keinen gleitgelagerten mehr.Ich kenne keinen seriösen Instandsetzer für solche Turbolader. Schreib doch einfach den Namen dieser Firma hier rein. Danke
Ach so, da wird mir vieles klar bezüglich des anderen Users. 😉 Matze_Lion, das war schon bei den gleitlagergelagerten Turbos so, dass überholte Turbos ein Lotto-Spiel war. Überholt, wenn überhaupt, würde ich nur in der Werkstatt riskieren, weil es dann Gewährleistung auf Teile gibt. Wenn man den Überholten privat einbaut, und der Wagen sich dann verschluckt (oft passiert im E90-Forum), wird man möglicherweise auf den Kosten sitzen bleiben. Die Werkstatt, die solche Turbos überholt, muss eine Fließbank haben, diese kostet, wie gesagt ab 100.000€. Nur wenige Firmen haben diese Maschine. Aus verständlichen Gründen.
Gruß.

Genau, ich bin hier der Spammer, der nichts anderes zu tun hat, als Links zu einer konkreten Turboladerinstandsetzungsfirma zu posten. Am besten noch verheiratet und verschwägert. Alles klar. Flowmessung wäre nach deren Webseite übrigens dabei gewesen.

Turbolader sind selten bis nie auf fabrikneu überholbar - wer es korrekt anbietet, nimmt fast die gleichen Preise wie der Hersteller 😉.

Ansonsten bleibt es ein Glücksspiel - je nach Zustand des zu überholenden Laders.

Wollen aber genügend nicht hören…

Nein, ist kein Glücksspiel, der Zustand wird ja geprüft vom Instandsetzer und danach entschieden ob Überholung oder Neu und Garantie gibt es auch. Der Instandsetzungsbetrieb muss heutzutage ja auch Garantie geben.

Ein Glücksspiel ist es nur wenn der Instandsetzer keine Qualifikation und keine entsprechende Technik hat.

Da hast Du recht - zumindest in Teilen. Es gibt genügend Instandsetzer, die nur sehr wage vorher/nachher testen.

Und dann kannst Dich hinterher drüber streiten, was da nun Gewährleistung oder eben Einbaufehler ist 🙂. Und da wird die Luft in der Regel SEHR dünn…

Gibt Komponenten, die es gar nicht als Ersatzteil gibt - die bleiben alt. Und selbst eine gemachte Prüfung ist dann auch nur eine Momentaufnahme, die Teile bleiben alt und mit entsprechenden Betriebsstunden.

Der Instandsetzer macht ja auch den Einbau ins Fahrzeug, wenn man zu ihm kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen