DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@Panoramadach-Hans schrieb am 7. September 2023 um 21:50:22 Uhr:


Danke, ist ein Automatik, ich habe noch nichts gemerkt.

Evetuell schaltet Automatik dann später oder so. Aber bitte dieses Thema nicht für andere Fragen verwenden, sonst wird es unübersichtlich.

Zitat:

@thowa schrieb am 5. September 2023 um 04:25:29 Uhr:


Beste Werte bisher waren im Durchschnitt 4.5 Sekunden 80-120km/h.

Hi,

4,5 Sekunden (80-120km/h) habe ich jetzt auch erreicht im Sport-Modus als den besten Wert. Hat deiner Add-Blue-Kat drin? Meiner schon. Keine Ahnung ob es wirklich nur am Comfort-Modus lag, aber es geht jetz, ich sehe in der Sportanzeigen auch 140kW, die er dabei erreicht. Diesen Plastikstutzen (Rückschlagventil) habe ich mir trotzdem angeschaut, sieht OK aus. Ich habe noch ein paar ISTA-Tests gemacht für Nox-Sensoren, scheint alles zu passen. Das einzige was mir noch einfällt wäre noch Loggen von Turbodruck vs. Abgasdruck, aber das kann ich nur später machen. Zumindest der Punkt ist abgehackt. Wo er vermutlich nicht so agil ist, ist der Sprint aus unteren Drehzahlen, aber das dann später.

Zitat:

@31LBN schrieb am 10. September 2023 um 11:12:58 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 5. September 2023 um 04:25:29 Uhr:


Beste Werte bisher waren im Durchschnitt 4.5 Sekunden 80-120km/h.

Hi,
4,5 Sekunden (80-120km/h) habe ich jetzt auch erreicht im Sport-Modus als den besten Wert. Hat deiner Add-Blue-Kat drin? Meiner schon. Keine Ahnung ob es wirklich nur am Comfort-Modus lag, aber es geht jetz, ich sehe in der Sportanzeigen auch 140kW, die er dabei erreicht. Diesen Plastikstutzen (Rückschlagventil) habe ich mir trotzdem angeschaut, sieht OK aus. Ich habe noch ein paar ISTA-Tests gemacht für Nox-Sensoren, scheint alles zu passen. Das einzige was mir noch einfällt wäre noch Loggen von Turbodruck vs. Abgasdruck, aber das kann ich nur später machen. Zumindest der Punkt ist abgehackt. Wo er vermutlich nicht so agil ist, ist der Sprint aus unteren Drehzahlen, aber das dann später.

Falls oben rum die volle Leistung da ist aber untenrum weniger, dann ist fast immer das AGR Ventil die Ursache, da dieses im oberen Drehzahlbereich geschlossen ist. Ladeluftstrecke abgedrückt ?

Zitat:

@thowa schrieb am 14. September 2023 um 05:39:53 Uhr:


Falls oben rum die volle Leistung da ist aber untenrum weniger, dann ist fast immer das AGR Ventil die Ursache, da dieses im oberen Drehzahlbereich geschlossen ist. Ladeluftstrecke abgedrückt ?

Hi,

kann man schlecht sagen dass untenrum wirklich was fehlt, unten hat man immer nicht genug Leistung. Jetzt nach Injektoren-Reinigung geht er untenrum besser. Ich habe die Ladeluftstrecke nur provisorisch abgedrückt, nicht dem echten Werkzeug. Wenn es undicht wäre, würde sich das als ölige Stellen zeigen oder pfeifen, Ladedruck wird problemlos erreicht. AGR-Ventil habe ich bereits geprüft gehabt 8ISTA), ist auch neu von der Rückrufaktion. Injektoren-Reinigung und Prüfung hat nichts gebracht, das Problem besteht weiterhin. Es gibt allerdings etwas Turbospiel, nicht wirklich viel, aber ja. Ich selbst war nicht sicher was ich da spüre, ich konnte nicht zwischen dem axialen und radialem Spiel unterscheiden. Die Werkstatt hat reingeschaut und ist sich sicher dass der Turbospiel hat (axial). Er hat im kalten Zustand leichtes Nachheulen, aber laut Internet haben das viele, auch jahrelang. Nur hier kann es anders sein da Spiel vorhanden ist.

Ähnliche Themen

Im Gegensatz zu seinem Vorgänger dem N47 hat der Turbolader beim B47 eine Wälzlagerung.Sollte man bedenken.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 14. September 2023 um 08:32:02 Uhr:


Im Gegensatz zu seinem Vorgänger dem N47 hat der Turbolader beim B47 eine Wälzlagerung.Sollte man bedenken.

Was bedeutet das?

Wie prüft man das Spiel der Welle?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 14. September 2023 um 08:32:02 Uhr:


Im Gegensatz zu seinem Vorgänger dem N47 hat der Turbolader beim B47 eine Wälzlagerung.Sollte man bedenken.

Und was hat der Vorgänger für eine Lagerung? Jetzt bin ich gespannt 😁

Zitat:

@GargaMel schrieb am 14. September 2023 um 08:35:25 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 14. September 2023 um 08:32:02 Uhr:


Im Gegensatz zu seinem Vorgänger dem N47 hat der Turbolader beim B47 eine Wälzlagerung.Sollte man bedenken.

Und was hat der Vorgänger für eine Lagerung? Jetzt bin ich gespannt 😁

Gleitlagerung hydrodynamisch.

Aber was heißt das? Darf der B47 minimales Spiel haben, was in radiales Spiel übergeht?

Zitat:

@31LBN schrieb am 14. September 2023 um 07:49:30 Uhr:



Zitat:

@thowa schrieb am 14. September 2023 um 05:39:53 Uhr:


Falls oben rum die volle Leistung da ist aber untenrum weniger, dann ist fast immer das AGR Ventil die Ursache, da dieses im oberen Drehzahlbereich geschlossen ist. Ladeluftstrecke abgedrückt ?
Hi,
kann man schlecht sagen dass untenrum wirklich was fehlt, unten hat man immer nicht genug Leistung. Jetzt nach Injektoren-Reinigung geht er untenrum besser. Ich habe die Ladeluftstrecke nur provisorisch abgedrückt, nicht dem echten Werkzeug. Wenn es undicht wäre, würde sich das als ölige Stellen zeigen oder pfeifen, Ladedruck wird problemlos erreicht. AGR-Ventil habe ich bereits geprüft gehabt 8ISTA), ist auch neu von der Rückrufaktion. Injektoren-Reinigung und Prüfung hat nichts gebracht, das Problem besteht weiterhin. Es gibt allerdings etwas Turbospiel, nicht wirklich viel, aber ja. Ich selbst war nicht sicher was ich da spüre, ich konnte nicht zwischen dem axialen und radialem Spiel unterscheiden. Die Werkstatt hat reingeschaut und ist sich sicher dass der Turbospiel hat (axial). Er hat im kalten Zustand leichtes Nachheulen, aber laut Internet haben das viele, auch jahrelang. Nur hier kann es anders sein da Spiel vorhanden ist.

Bei der Rückrufaktion gings aber um den AGR Kühler. Dieser ist getrennt vom AGR Ventil. Haben Sie dir beides getauscht ?

Wie ich das verstanden habe, ist das ein Teil. Auf dem AGR-Kühler sitzt AGR-Ventil. Sieht auch neu aus, habe nirgends einen AGR-Kühler ohne AGR-Ventil gesehen (sonstige Angebote im Netz), unter der OEM-Nummer so wie so.

Zitat:

@31LBN schrieb am 14. September 2023 um 18:30:09 Uhr:


Wie ich das verstanden habe, ist das ein Teil. Auf dem AGR-Kühler sitzt AGR-Ventil. Sieht auch neu aus, habe nirgends einen AGR-Kühler ohne AGR-Ventil gesehen (sonstige Angebote im Netz), unter der OEM-Nummer so wie so.

Beim B47 ab 2015 ist es 100% geteilt. Beide sind verschraubt mit einer Metall-Dichtung dazwischen.

OK, dem will ich nicht widersprechen. Habe nur im Rahmen der AGR-Ventil-Kontrolle AGR-Ventil draussen gehabt, und gesehen, dass es tatsächlich neu war. Das sieht man daran, dass drin kaum Russ ist. Wenn es alt wäre, wäre er schon voll mit Dreck gewesen.

Zitat:

@31LBN schrieb am 14. September 2023 um 19:56:25 Uhr:


OK, dem will ich nicht widersprechen. Habe nur im Rahmen der AGR-Ventil-Kontrolle AGR-Ventil draussen gehabt, und gesehen, dass es tatsächlich neu war. Das sieht man daran, dass drin kaum Russ ist. Wenn es alt wäre, wäre er schon voll mit Dreck gewesen.

Ja das habe ich auch schon gehört dass beides getauscht wurde je nach Situation.

Heute habe ich LMM wieder zum Testen abgesteckt, und bei den normalen Pendelfahrten (keine Leistungstests) merkt man tatsächlich nichts. Es kann gut sein, dass dieses Verhalten normal ist, dass sich das Motorsteuergerät die Werte vom LMM gemerkt hat, und diese dann mitbenutzt. Ja, ich kenne das von E91 auch anders, dass der Durchzug sofort schlechter wird, aber hier ist es anders. Es wäre noch hilfreich wenn das jemand bei sich testen könnte, mit dem gleichen Motor (B47, LCI). Als ich LMM früher abgesteckt habe, habe ich gemerkt dass sogar Verbrauch runtergegangen ist. Hier kann man schlecht auf LMM schließen, da hierbei AGR-Ventil geschlossen wird und Lambdasonden nicht mitbenutzt werden. Ich würde LMM sofort auf Verdacht tauschen wenn er "nur" 100€ kosten würde, aber für 150€ bekommt man nur gebrauchtes LMM, was mir letzendlich bleiben wird. 260€ ist mir einfach zu teuer, weil es vermutlich nichts bringen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen