DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Zitat:
@31LBN schrieb am 2. September 2023 um 10:36:12 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 25. August 2023 um 12:54:47 Uhr:
Hi,
80-120km/h: 5,91s...6s
100-200km/h: da muss ich passen ist mir zu riskant. Habe es zwei Mal gemacht bis ich gemerkt habe, dass dämliche App hier einen Start ab 0km/h braucht. In dem Fall könnte die App nach 80-120km/h einfach weiter rechnen und 100-200km/h daraus machen. Ist mir einfach nicht wert es nochmal zu probieren. Man bräuchte eigentlich Rennstrecke um es richtig zu testen.
Bitte poste deine beiden Werte, ich fahre auch 18".
Beste Werte bisher waren im Durchschnitt 4.5 Sekunden 80-120km/h. Zur Zeit eher 4.9.
5.9 Sekunden ist ein sehr starker Leistungsverlust.
Bei mir zählt er ab 100 km/h. Starte dann im 3. Gang bei 80. Aber in dem Fall brauchst nicht weiter testen, da der Wert auf 120 km/h ziemlich übel ist. Der Max. Ladedruck wäre interessant. Sollte bei 2.8 bar liegen oder ein wenig mehr. Ein Fehlereintrag vom Luftmassenmesser würde mich auch nicht wundern. Auch der DPF der langsam voll wird und bei 200TKM oder mehr höchstwahrscheinlich am Ende ist könnte die Ursache sein.
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 04:25:29 Uhr:
Beste Werte bisher waren im Durchschnitt 4.5 Sekunden 80-120km/h. Zur Zeit eher 4.9.
5.9 Sekunden ist ein sehr starker Leistungsverlust.
Hi,
das ist komisch, die Angaben im Netz zeigen 5,4s bei 80 bis 120km/h:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Aber der Unterschied zu deinem ist enorm, ist an deinem alles original? Wieviel km hat deiner runter?
Zitat:
Bei mir zählt er ab 100 km/h. Starte dann im 3. Gang bei 80.
Ich starte sogar noch weiter unten (50-60km/h) im 3-ten Gang, um mehr Schwung zu holen.
Zitat:
Aber in dem Fall brauchst nicht weiter testen, da der Wert auf 120 km/h ziemlich übel ist. Der Max. Ladedruck wäre interessant. Sollte bei 2.8 bar liegen oder ein wenig mehr. Ein Fehlereintrag vom Luftmassenmesser würde mich auch nicht wundern. Auch der DPF der langsam voll wird und bei 200TKM oder mehr höchstwahrscheinlich am Ende ist könnte die Ursache sein.
Der DPF hat erst 109tkm runter, voll kann er eigentlich nicht sein, im Stand sehe ich nie mehr als 6mBar Diff. Druck. Den maximalen Ladedruck poste ich noch
Zitat:
@31LBN schrieb am 5. September 2023 um 10:20:52 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 04:25:29 Uhr:
Beste Werte bisher waren im Durchschnitt 4.5 Sekunden 80-120km/h. Zur Zeit eher 4.9.
5.9 Sekunden ist ein sehr starker Leistungsverlust.
Hi,
das ist komisch, die Angaben im Netz zeigen 5,4s bei 80 bis 120km/h:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Aber der Unterschied zu deinem ist enorm, ist an deinem alles original? Wieviel km hat deiner runter?
Zitat:
@31LBN schrieb am 5. September 2023 um 10:20:52 Uhr:
Ich starte sogar noch weiter unten (50-60km/h) im 3-ten Gang, um mehr Schwung zu holen.Zitat:
Bei mir zählt er ab 100 km/h. Starte dann im 3. Gang bei 80.
Zitat:
@31LBN schrieb am 5. September 2023 um 10:20:52 Uhr:
Zitat:
Aber in dem Fall brauchst nicht weiter testen, da der Wert auf 120 km/h ziemlich übel ist. Der Max. Ladedruck wäre interessant. Sollte bei 2.8 bar liegen oder ein wenig mehr. Ein Fehlereintrag vom Luftmassenmesser würde mich auch nicht wundern. Auch der DPF der langsam voll wird und bei 200TKM oder mehr höchstwahrscheinlich am Ende ist könnte die Ursache sein.
Der DPF hat erst 109tkm runter, voll kann er eigentlich nicht sein, im Stand sehe ich nie mehr als 6mBar Diff. Druck. Den maximalen Ladedruck poste ich noch
Ja meiner ist Serie. Ist der Wert nur im 3. Gang oder mit Gangwechsel? Woher hast Du diese Info ?
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 12:10:15 Uhr:
Ja meiner ist Serie. Ist der Wert nur im 3. Gang oder mit Gangwechsel? Woher hast Du diese Info ?
Die 5,4 Sekunden habe ich aus dem von mir geposteten Link oben, wobei hier ist nicht klar welcher Gang benutzt wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Mein Wert von 5,91 Sekunden ist nur im dritten Gang, wie du es vorgeschlagen hast. Welche km-Leistung hat dein Auto?
Ähnliche Themen
Die 5.4s entsprechen exakt dem Wert 0-120 minus dem Wert 0-80. Ist also mit Gangwechsel (so die Automatik da schaltet).
Der getestete Wagen hat Automatik. Dort ist die Übersetzung nochmals anders. In den ganzen Tests die man liest immer nur ab 4. Gang aufwärts , was mich schon immer wunderte. Falls Dein AGR Kühler noch nicht getauscht wurde kann das auch der Grund sein. Meiner hat über 200TKM drauf.
Meine Werte habe ich mit verschiedenen Apps gegengetestet. Z.B. https://play.google.com/.../details?...
Ich fahre 18 Zoll mit 225er. Ob jetzt die 245er soviel ausmachen ist unwahrscheinlich aber 0.2 Sekunden wird das schon kosten. Je länger man misst desto mehr sieht man die Abweichungen wie sie dann bei 0-200 auftreten. Wenn der Wagen im 4. Gang ohne Schalten zu müssen bis 200 läuft dann ist oben rum genug Druck da.
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 18:49:09 Uhr:
Mit der App solltest Du auch die Leistung und Drehmoment anzeigen lassen. Ein Wert musst Du löschen und dann eine neue Anzeige hinzufügen mit Drehmoment.
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 18:49:09 Uhr:
Meiner hat über 200TKM drauf.
Krass, d.h. dass deiner mit 200tkm deutlich besser beschleunigt als meiner mit 109tkm? Ich finde ehrlich gesagt zum Kotzen was BMW baut: keinerlei Fehlermeldung, und so ein Problem mit Regeneration.
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 18:49:09 Uhr:
Der getestete Wagen hat Automatik. Dort ist die Übersetzung nochmals anders. In den ganzen Tests die man liest immer nur ab 4. Gang aufwärts , was mich schon immer wunderte. Falls Dein AGR Kühler noch nicht getauscht wurde kann das auch der Grund sein. Meiner hat über 200TKM drauf.
Meine Werte habe ich mit verschiedenen Apps gegengetestet. Z.B. https://play.google.com/.../details?...Ich fahre 18 Zoll mit 225er. Ob jetzt die 245er soviel ausmachen ist unwahrscheinlich aber 0.2 Sekunden wird das schon kosten. Je länger man misst desto mehr sieht man die Abweichungen wie sie dann bei 0-200 auftreten. Wenn der Wagen im 4. Gang ohne Schalten zu müssen bis 200 läuft dann ist oben rum genug Druck da.
Korrigiere 180 km/h statt 200. Wäre wohl zuviel des Guten.
Zitat:
@31LBN schrieb am 5. September 2023 um 20:07:27 Uhr:
Krass, d.h. dass deiner mit 200tkm deutlich besser beschleunigt als meiner mit 109tkm? Ich finde ehrlich gesagt zum Kotzen was BMW baut: keinerlei Fehlermeldung, und so ein Problem mit Regeneration.Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 18:49:09 Uhr:
Meiner hat über 200TKM drauf.
Wenn es keine Fehler im Speicher gibt ist es eigentlich fast immer ein Sensor, da ja das Steuergerät nicht weiß ob der Wert richtig oder falsch ist. Z.B. der Differenzdruck Sensor inkl. der beiden Schläuche kann man tauschen, weil die mal gerne dreckig werden. Oder Ladedrucksensor. Ladeluftschäuche ok ? Unterdruckschlauch schwarz in Ordnung bzw. dessen Anschluss am Kunststoffrohr ? Ansaugbrücke verkokt ? Kann man anschauen durch Entfernen von LD Sensor und eine Kamera durchführen. Wenn es dort schon ziemlich dreckig aussieht können die Drallklappen hängen. Die Ist/Soll Werte von AGR und Luftmassenmesser sind sehr wichtig zu wissen in dem Zusammenhang. Letzteres würde ich an Deiner Stelle zuerst machen.
Wurden denn dein AGR Kühler schon getauscht ?
Hier kannst mal schauen was bei Deinem Wagen so ansteht:
https://www.bmw.de/.../rueckrufe.htmlZitat:
@thowa schrieb am 6. September 2023 um 01:01:58 Uhr:
Wenn es keine Fehler im Speicher gibt ist es eigentlich fast immer ein Sensor, da ja das Steuergerät nicht weiß ob der Wert richtig oder falsch ist. .....
Hi,
1. Der Differezdrucksensor ist mit den Schläuchen bereits getauscht
2. Ladeluftschläuche OK, scheinbar alles dicht
3. Unterdruckschlauch ist dran
4. Ansaugbrücke bereits gereinigt, Drallklappen erreichen Sollwerte
5. AGR hat den doppelten Wert wie der Sollwert, ist das bei dir auch so?
6. Luftmassenmesser hat im Stand ca. 50% des Sollwertes, bei dir auch so?
7. AGR Kühler noch im Januar von BMW getauscht (ohne Software-Update).
8. BMW-Tool geht derzeit nicht, aber egal.
...ich bin erst jetzt auf den Thread gestoßen und habe die Posts sicher schneller durchgelesen als bei sukzessiver Verfolgung.
Die Kombination "Frischgasmasse unter SOLL - AGR-Masse über SOLL" ergibt sich ganz natürlich, wenn der AGR-Ventilquerschnitt zu groß gesteuert wird, da wegen des höheren Krümmerdrucks - im Vergleich zum Ladedruck - das Frischgas bei mangelnder Drosselung durch das AGR-Ventil immer den Kürzeren zieht.
Der Öffnungsgrad des AGR-Ventils ist wesentlich von 2 Sensorsignalen abhängig
- Abgasdrucksensor vor Turbo (AVT - Pickup im Krümmer)
- Abgastemperatursensor nach AGR-Kühler (im Mischrohrstutzen)
Der AVT nimmt am automatischen Drucksensorvergleich nach Motorstillstand teil - alle Drucksensorsignale des Luftmassensystems werden mit dem Wert des Umgebungsdrucksensors (im Motorsteuergerät fest verbaut) verglichen.
Die max. Abweichung ist 60mbar (hPa) - sonst gibt es einen Fehlereintrag ("Signal unplausibel"😉.
Hier ist der AVT nicht auffällig, aber im Betrieb könnte er falsche (zu geringe) Druckwerte liefern und somit zu einer höheren AGR-Masse führen, da das Ventil zu weit öffnet.
Die Kennlinie ist in ISTA verfügbar.
Man kann ihn ausstöpseln aber dann wird die AGR deaktiviert, so dass es keinen Erkenntnisgewinn gäbe.
Der Einfluss des "Temperatursensor nach AGR-Kühler" auf die AGR-Zumessung ist geringer, allerdings wäre ein Signalvergleich mit dem Ladelufttemperatursensor (LTS) möglich, der - benachbart - vor der Drosselklappe in der Ladeluftleitung sitzt.
Bei deaktivierter oder inaktiver AGR (höherer Lastbereich) müssen die beiden ähnliche Werte liefern.
Der LTS hat weitere Funktionen:
"Über eine Signalleitung wird die Information der Ladelufttemperatur an die Motorsteuerung übermittelt. Die Ladelufttemperatur wird zur ersatzweisen Berechnung der Luftmasse herangezogen. Damit wird der Wert des Heißfilm-Luftmassenmessers plausibilisiert. Beim Ausfall des Heißfilm-Luftmassenmessers wird der Ersatzwert zur Kraftstoffmengenberechnung und der Abgasrückführungsrate verwendet."
Zitat:
@thowa schrieb am 5. September 2023 um 04:25:29 Uhr:
Zitat:
Der Max. Ladedruck wäre interessant. Sollte bei 2.8 bar liegen oder ein wenig mehr.
Ja, er erreicht 2,8 Bar Ladedruck.
Hi, Danke für deine Tipps!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. September 2023 um 12:57:55 Uhr:
Der Öffnungsgrad des AGR-Ventils ist wesentlich von 2 Sensorsignalen abhängig
- Abgasdrucksensor vor Turbo (AVT - Pickup im Krümmer)
- Abgastemperatursensor nach AGR-Kühler (im Mischrohrstutzen)
Sorry, ich muss mich korrigieren, AGR-Ventil erreicht Sollwert ohne Probleme, aber wird um das Doppelte angesteuert als der Ansteuerungswert. Außer Sollwert ist da noch Ansteuerungswert, z.B. 10%. AGR-Wert ist dann 20%, entsprechend dem Sollwert. Jedoch kann dein Verdacht trotzem richtig sein, dass AGR-Ventil zu weit offen ist.
- Abgastemperatursensor nach AGR-Kühler: hatte heute früh 19,5°C angezeigt, draußen waren 18°C. Beim Fahren (80km/h) sehe ich z.B. 115°C. Wenn ich mir die Live-Daten ansehe, verhält er sich plausibel.
- Abgasdrucksensor vor Turbo: hat im Ruhezustand 1007hPa. Im Leerlauf (warm):1000U/min - 1130hPa2000U/min: 1200hPa3000U/min: 1698hPa
- Bei Volllast (200km/h, 6-ter Gang): 2910hPa. Der Wert schwank etwas.
Der einzige Sensor der beim Fahren etwas wild rumeiert, ist NOX-Sensor vor SCR-Kat, dieser springt bei der ruhigen Fahrt zwischen Minuswerte und dreistelligen +ppm-Werten. Keine Ahnung ob es normal ist
Frage 1: wird die AGR-Rate im größeren Maß nicht von Lambda-Sonde bestimmt?
Frage 2: kann SCR-System Regenerationsintervalle beeinflußen? Mein Auto hat Add Blue.
Gruß.
Das Problem ist wenn der Stecker von Lamba-Sonde oder das Kabel ein Wackler hat und Signalsprünge entstehen. Ein negativer Wert bei NOx ist nicht plausibel. Apropos schau mal bitte ob vom KGE der wellige Schlauch noch in Ordnung ist. Bewegt man ihn so sollte er nicht knacksen. Der bricht gerne und es gibt eine verbesserte Version. Der Unterschlauch schwarz kann unten am Motorblock nur noch halb dran hängen, weil das Kunststoff teilweise gerissen. Man sieht das nur von unten mit Kamera. Das Kunststoff wird dann leicht gräulich. Das Ding kann problemlos reißen wenn man ohne abzuhängen an dem Schlauch zieht bei Arbeiten. Beides führt zu Leistungsverlust.