DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Deleted

Zitat:

@31LBN schrieb am 7. September 2023 um 16:21:48 Uhr:



@thowa schrieb am 7. September 2023 um 16:10:46 Uhr:
Ein negativer Wert bei NOx ist nicht plausibel.

Hi,

Danke für die Tipps.

  • Der KGE-Schlauch wurde längst getauscht, der war kaputt, wie du es beschreibst, es ist eine "dicke" verbesserte Version drin.
  • Der Unterdruckschlauch: ich dachte du meinst den schwarzen dünnen Stoff/Gummischlauch zur AGR-Beipassklappe, der oben auf dem Motor verläuft. Aber ich sehe dass du was anderes beschreibst, kannte diesen Schlauch bisher nicht. Da muss ich mal gucken ob ich den finde... Wenn ich das richtig verstehe, wenn da was undicht wird, wird Öl raussiffen?

@thowa
Kannst du mir bitte bei leebmann24 zeigen, welcher Schlauch das ist?
https://www.leebmann24.de/.../?series=f31n&%3Btyp=8h91
Sehe ich den Schlauch wenn ich Motorverkleidung unten abbaue?

...@31LBN
In Bild 1 Deines Ursprungsposts ist der AGR-SOLL-Wert 20,95%, der vom Hallsensor des AGR-Stellmotors gemessene 46,24% - das ist der IST-Wert...das SOLL ist also weit überschritten.
Es stimmt, dass die Lambdaregelung das AGR-Kennfeld modifiziert - das Ergebnis in diesem Betriebspunkt "20.95%" ist also schon der lambdakorrigierte SOLL-Wert.
Für den SOLL-IST-Vergleich ist es doch ohne Wert, das SOLL des unkorrigierten AGR-Kennfeldes "SOLL-Original" zu nennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxmosley schrieb am 7. September 2023 um 16:32:27 Uhr:


In Bild 1 Deines Ursprungsposts...
@maxmosley

Das ist es ja, das konnte ich heute gar nicht beobachten, ich sehe dass AGR-Ventil die Soll-Position erreicht. Ich schätze das kommt von Software-Update, da der Wagen wegen der kürzten Regenerationsintervallen zwischendurch in Werkstatt war. Als eine Maßnahme haben sie Update für Motorsteuergerät + SCR-Steuergerät gemacht.

Wie ich geschrieben habe, fallen mir wilde Werte SCR-NOx-Sensor auf, diese beruhigen sich allerdings im Leerlauf. Ich könnte noch zumindest SCR-ISTA-Tests machen, diese habe ich bis jetzt nicht gemacht im Glauben, dass diese keinen Einfluß auf Regenerationen haben.

Was ich bei mir nicht verstehe wie der Ansteuerung-Wert von AGR bis zu Minus 95% beträgt. Die Regelabweichung ist dementsprechend.

...@31LBN
Weiter oben nennst Du Krümmerdruckwerte, u.a.:

"Bei Volllast (200km/h, 6-ter Gang): 2910hPa. Der Wert schwank etwas."

Das erscheint mir zu gering und würde das Verhalten des AGR-Ventils unter Last erklären.
Die Frage, ob der genannte Wert realistisch ist, wäre einem Dieseltuner mit Leistungsprüfstand zu stellen.

Zitat:

@thowa schrieb am 7. September 2023 um 17:29:13 Uhr:


Was ich bei mir nicht verstehe wie der Ansteuerung-Wert von AGR bis zu Minus 95% beträgt. Die Regelabweichung ist dementsprechend.

Ist bei mir genauso. Die Ansteuerung ist etwas wilder als Sollwert, wird hin und wieder negativ. Verursacht aber keinen negativen Sollwert.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 7. September 2023 um 17:56:38 Uhr:


...@31LBN
Weiter oben nennst Du Krümmerdruckwerte, u.a.:

"Bei Volllast (200km/h, 6-ter Gang): 2910hPa. Der Wert schwank etwas."

Das erscheint mir zu gering und würde das Verhalten des AGR-Ventils unter Last erklären.
Die Frage, ob der genannte Wert realistisch ist, wäre einem Dieseltuner mit Leistungsprüfstand zu stellen.

2910 hpa sind 2.91 bar und somit schon oberhalb 2.8 bar Soll Wert. Was meinst Du mit zu gering ?

...vom Vorgänger N47 (single-Turbo) weiß ich den max. Ladedruck: 2,65bar (absolut).
Alle Drucksensoren im Luftmassensystem - bis auf den DPF-Differenzdrucksensor bei EUR6-Motoren - messen Absolutdruck, also auch der Abgasdrucksensor vor Turbo, der den Krümmerdruck misst.
Wenn der Wert "2,91bar" - wie beschrieben unter Vollast - erreicht wird, liegt er ja knapp über dem genannten Ladedruck für den N47, der beim B47 wohl nur unwesentlich abweicht.
Von den Verlusten bei der Aufladung abgesehen, würde das im emissionsüberwachten Betriebsbereich eventuell zu einer Strömungsumkehr im AGR-Kühler führen, da das AGR-Ventil geöffnet ist.
Der von Dir genannte Wert kann also nur der Überdruck sein, also "Absolutdruck minus Umgebungsdruck".

Ja, das ist Absolutwert. Der Abgasdrucksensor hat, wenn der Motor gar nicht läuft, ca. 1000hPa Offset. D.h. von 2910hPa müsste man den atmosphärischen Druck abziehen, dann bleiben nur ca. 1,9Bar. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Sensor ab 3Bar (vermutlich relativ gemeint) einen Fehler abwirft.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 7. September 2023 um 20:42:06 Uhr:


Von den Verlusten bei der Aufladung abgesehen, würde das im emissionsüberwachten Betriebsbereich eventuell zu einer Strömungsumkehr im AGR-Kühler führen, da das AGR-Ventil geöffnet ist.

Ja, Scheiße, so etwas in der Art habe ich befürchtet, eventuell könnte man beide Werte loggen. Aber das schaffe ich vermutlich erst nächste/übernächste Woche.

PS: Man könnte den Abgasdrucksensor natürlich ausbauen, Druck draufgeben, und die Kennlinie durchtesten. 70€ sind aber noch bezahlber um ihn gleich zu tauschen.

Mal eine Zwischenfrage, da sich ja hier scheinbar einige Spezialisten rumtreiben.
Ich fahre einen F31, 2L, 18d aus 02/2013, EU5 ohne Ad-Blue etc., aktuell 170TKM drauf.
Merkt der Otto-Normalverbraucher denn die Regeneration? Mir ist es bisher noch nie aufgefallen?

Danke und Grüße

Soweit ich weiß, merkt man das beim Handschalter nicht. Bei der Automatik, eventuell irgendwie. Aber bei einem Otto-Normalverbraucher hätte ich Zweifel, ob er überhaupt was merkt.

Zitat:

@31LBN schrieb am 7. September 2023 um 21:46:24 Uhr:


Soweit ich weiß, merkt man das beim Handschalter nicht. Bei der Automatik, eventuell irgendwie. Aber bei einem Otto-Normalverbraucher hätte ich Zweifel, ob er überhaupt was merkt.

Danke, ist ein Automatik, ich habe noch nichts gemerkt. Ich würde erhöhte Drehzahl, weniger Leistung, höher Momentanverbrauch etc. als Merkmale annehmen. Fehlt was wo ich eine aktive Generation feststellen könnte?

Zitat:

@Panoramadach-Hans schrieb am 7. September 2023 um 21:50:22 Uhr:



Zitat:

@31LBN schrieb am 7. September 2023 um 21:46:24 Uhr:


Soweit ich weiß, merkt man das beim Handschalter nicht. Bei der Automatik, eventuell irgendwie. Aber bei einem Otto-Normalverbraucher hätte ich Zweifel, ob er überhaupt was merkt.

Danke, ist ein Automatik, ich habe noch nichts gemerkt. Ich würde erhöhte Drehzahl, weniger Leistung, höher Momentanverbrauch etc. als Merkmale annehmen. Fehlt was wo ich eine aktive Generation feststellen könnte?

Ich höre es immer am lauteren Nagelgeräusch. Im Winter ein wenig rauerer Lauf. Eventuell leichter Leistungsverlust, da Wagen besser läuft wenn er aktiv regeneriert hat. Lad Dir DeepOBD runter und hol Dir einen Adapter. Dort siehst Du dann den Status.

Deine Antwort
Ähnliche Themen