DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Hallo,
kann jemand bitte prüfen ob bei B47-Motor Luftmassenmesser Sollwerte erfüllt? Das ist z.B. bei mir dass die Luftmasse (z.B. im Leerlauf) ca. 50% des Sollwertes hat.
Gruß.
Zitat:
@31LBN schrieb am 20. August 2023 um 16:58:25 Uhr:
Hallo,kann jemand bitte prüfen ob bei B47-Motor Luftmassenmesser Sollwerte erfüllt? Das ist z.B. bei mir dass die Luftmasse (z.B. im Leerlauf) ca. 50% des Sollwertes hat.
Gruß.
Das gleiche bei mir.
Zitat:
@thowa schrieb am 21. August 2023 um 02:41:31 Uhr:
Zitat:
Das gleiche bei mir.
Und bei dir läuft alles, Regenerationensinvervalle sind gut? Ca. 500-600km?
Zitat:
@31LBN schrieb am 21. August 2023 um 09:15:11 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 21. August 2023 um 02:41:31 Uhr:
Und bei dir läuft alles, Regenerationensinvervalle sind gut? Ca. 500-600km?Knapp unter 400km. Fahre aber viel Kurzstrecke. Die fehlende Luftmasse kommt eventuell von der Ansaugbrücke die zu ist. Sollte man eigentlich jede 100.000km reinigen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thowa schrieb am 21. August 2023 um 16:16:41 Uhr:
Die fehlende Luftmasse kommt eventuell von der Ansaugbrücke die zu ist. Sollte man eigentlich jede 100.000km reinigen lassen.
Ist bei mir bereits gereinigt, inklusive Einlasskanäle, hat sich nichts geändert mit "fehlender Luftmasse". Übrigens: ziehe ich Luftmassenmesser (LMM) ab, scheint es sich zu normalisieren. Hier kann man schlecht sagen, ob es am LMM liegt, da ich so in den Regelkreis eingreife. LMM spontan zu wechseln macht dessen Preis hinderlich, 360€. Und es liefert ja identische Werte wie bei dir, muss gar nicht defekt sein.
PS: Für Kurzstrecke ist 400km absolut in Ordnung.
Zitat:
@31LBN schrieb am 21. August 2023 um 19:23:15 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 21. August 2023 um 16:16:41 Uhr:
Die fehlende Luftmasse kommt eventuell von der Ansaugbrücke die zu ist. Sollte man eigentlich jede 100.000km reinigen lassen.
Ist bei mir bereits gereinigt, inklusive Einlasskanäle, hat sich nichts geändert mit "fehlender Luftmasse". Übrigens: ziehe ich Luftmassenmesser (LMM) ab, scheint es sich zu normalisieren. Hier kann man schlecht sagen, ob es am LMM liegt, da ich so in den Regelkreis eingreife. LMM spontan zu wechseln macht dessen Preis hinderlich, 360€. Und es liefert ja identische Werte wie bei dir, muss gar nicht defekt sein.PS: Für Kurzstrecke ist 400km absolut in Ordnung.
Bei leebmann kostet er weniger. Kannst auch einen gebrauchten zum Testen nehmen. Aber wenn der Wagen runder läuft ohne LMM dann ist der hinüber oder die Leitung/Stecker dazu.
Wenn man den Stecker vom LMM abzieht müsste sich eigentlich die AGR zusätzlich deaktivieren.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 22. August 2023 um 19:29:00 Uhr:
Wenn man den Stecker vom LMM abzieht müsste sich eigentlich die AGR zusätzlich deaktivieren.
Was heißt das? AGR deaktiviert sich selbst automatisch, und Regenerationsintervalle werden dadurch länger? Ist das richtig so?
Zitat:
@thowa schrieb am 22. August 2023 um 17:58:17 Uhr:
Aber wenn der Wagen runder läuft ohne LMM dann ist der hinüber oder die Leitung/Stecker dazu.
Ne, ohne LMM läuft er ziemlich gleich. Außer dass Regenerationsintervalle fantastsich aussehen. Wenn Leitung/Stecker defekt wären, würde LMM einen Fehler ablegen.
Ja, das stimmt was Matze_Lion schreibt. AGR wird dabei tatsächlich deaktiviert (wenn LMM abgeklemmt wird), und es ist unabhängig vom Betrieb, AGR ist immer aus. Krass. Das erklärt deutliche Verlängerung der Regenerationsintervalle. Kann man denn so dauerhaft fahren?
PS: Bei früheren Modellen wie E90 war das bei Diesel so, dass man das abgeklemmte LMM leistungsmäßig gemerkt hat, dass der Durchzug von 0 auf 50km/h deutlich schwächer ausfiel. Hier bei F31 320d B47 merke ich gar nichts, seltsam.
Zitat:
@31LBN schrieb am 22. August 2023 um 22:43:16 Uhr:
Zitat:
@thowa schrieb am 22. August 2023 um 17:58:17 Uhr:
Aber wenn der Wagen runder läuft ohne LMM dann ist der hinüber oder die Leitung/Stecker dazu.
Ne, ohne LMM läuft er ziemlich gleich. Außer dass Regenerationsintervalle fantastsich aussehen. Wenn Leitung/Stecker defekt wären, würde LMM einen Fehler ablegen.
Wenn der Wagen gleich läuft ohne LMM ist 100% der LMM hinüber, weil ja das MST nur einen Ersatzwert nimmt.
Zitat:
@thowa schrieb am 25. August 2023 um 12:52:14 Uhr:
Zitat:
@31LBN schrieb am 22. August 2023 um 22:43:16 Uhr:
Ne, ohne LMM läuft er ziemlich gleich. Außer dass Regenerationsintervalle fantastsich aussehen. Wenn Leitung/Stecker defekt wären, würde LMM einen Fehler ablegen.
Wenn der Wagen gleich läuft ohne LMM ist 100% der LMM hinüber, weil ja das MST nur einen Ersatzwert nimmt.
Teste mal mit der einer App 80 auf 120 und 100 auf 200. Dabei gibtst Du bei Geschwindigkeiten unterhalb der Minimum Werte schon Gas. Bei 80 bis 120 im 3. Gang bleiben und bei 100 auf 200 jeweils bei 4500 u/min schalten. Die Strecke jeweils hin und zurück fahren und den Durchschnittswert bilden. An eine schlechte Leistung gewöhnt sich ein Mensch. Die App wie Carscanner wird Dir die Wahrheit liefern. Da Du exakt das gleiche Modell hast ( ich fahre 18 Zoll) können wir die Werte perfekt vergleichen.
Zitat:
@thowa schrieb am 25. August 2023 um 12:54:47 Uhr:
Zitat:
Teste mal mit der einer App 80 auf 120 und 100 auf 200. Dabei gibtst Du bei Geschwindigkeiten unterhalb der Minimum Werte schon Gas.
Hi,
80-120km/h: 5,91s...6s
100-200km/h: da muss ich passen ist mir zu riskant. Habe es zwei Mal gemacht bis ich gemerkt habe, dass dämliche App hier einen Start ab 0km/h braucht. In dem Fall könnte die App nach 80-120km/h einfach weiter rechnen und 100-200km/h daraus machen. Ist mir einfach nicht wert es nochmal zu probieren. Man bräuchte eigentlich Rennstrecke um es richtig zu testen.
Bitte poste deine beiden Werte, ich fahre auch 18".