DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Mein 330d BJ 15 macht auch gerade konische Sachen...
Alle Werte sind io aber die Ruß Masse ist innerhalb von 250km schon bei 30 Gramm.
Injektoren io, kein Öl Verbrauch, Werte von lamda sowie Differenzdruck und Temperatur io.
Auspuff Rohre komplett sauber, null Ruß.
Das einzige was ich geändert habe ist, ich tanke seit 3 Tankfüllungen ultimate Diesel von Aral.
Keine Ahnung ob das irgendwie zusammenhängt oder purer Zufall ist...

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 13. November 2023 um 21:20:42 Uhr:


Mein 330d BJ 15 macht auch gerade konische Sachen...

Hallo,

nichts im Fehlerspeicher? Verbrauch OK? Von Ultimate sollten sich die Regenerationsintervalle eigentlich verlängern. Bei 30g wird er vermutlich gleich regenerieren, schau was er danach macht, wieviel Gramm Russ baut er dann auf z.B. pro 10km. Dann kann man sich ausrechnen wann er wieder regeneriert.

Mit freundlichem Gruß.

Und jetzt mal was neues. Ein Arbeitskollege hat genau das Gleiche, Regenerationen bei 250km. Er meinte dann, er wird gleich BMW in München kontaktieren. Da habe ich ihm gesagt, viel Spaß dabei. 😉
Der wurde dann von München zu seiner Stadt weitergeleitet, und sein örtlicher BMW-Händler rief ihn an. Das Gespräch hat 15 Minuten gedauert, davon ca. 13 Minuten konnte der BMW-Meister nicht wahr haben, dass jemand Regenerationsintervalle mit seinem Smartphone überwacht. Er hat ihn die ganze Zeit ausgefragt wie das sein kann, und wozu, und warum. Ha, ha, ha, ha! Dann sagte er zum Schluß, dass das Auto Regeneratioinsintervalle selbst ändert, man kann es nicht manuell ändern, man kann da nicht eingreifen. Den Verlauf des Gesprächs kenne ich gut.🙂

Da bin ich ja wirklich gespannt was da in Zukunft raus kommt.
Ich habe ein paar Sachen geprüft wie, injektoren Motor kalt/warm, Gegendruck Messung bei 32gramm Beladung und bei 2gramm Beladung, lmm Werte usw.usw.usw und es fällt einfach nichts auf warum der Partikelfilter nach 250km die 30gramm erreicht aber keine selbstständige Regenerierung anfängt. Ich vermute bei meinem DPF das er bei einer "Restlaufzeit" von 80tkm und 42gramm Asche einfach fertig ist....oder kann der mehr Asche ab?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 14. November 2023 um 08:59:54 Uhr:


Da bin ich ja wirklich gespannt was da in Zukunft raus kommt.

Vermutlich wird nichts rauskommen, da es keinen Fehler gibt, und BMW den Fehler nicht sucht. Fünf oder sechs Jahre alte Gebrauchte sind für BMW nicht interessant. Es bleibt nur buchstäblich das Motorsteuergerät oder den Motor selbst zu tauschen, zwecks Fehlereingrenzung. In deinem Fall ist das hoffentlich nur DPF, der einfach voll ist.

Edit: beim Bekannten war das so, dass der Ölstand weit über Maximum war, so war die Sache aufgefallen. Er hat das Öl analysieren lassen, dabei hat der Wagen 15tkm zurückgelegt. Der Zustand des Öls war grenzwertig, laut Auswertung, sehr stark verdünnt.

Gruß.

Die Sache ist ja auch will man eine Fehlersuche bezahlen und in Auftrag geben wenn der Fehlerspeicher leer ist?
Ja kann man machen aber dann wird es halt kompliziert.

Zitat:

@31LBN schrieb am 14. November 2023 um 09:16:24 Uhr:



Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 14. November 2023 um 08:59:54 Uhr:


Da bin ich ja wirklich gespannt was da in Zukunft raus kommt.
Vermutlich wird nichts rauskommen, da es keinen Fehler gibt, und BMW den Fehler nicht sucht. Fünf oder sechs Jahre alte Gebrauchte sind für BMW nicht interessant. Es bleibt nur buchstäblich das Motorsteuergerät oder den Motor selbst zu tauschen, zwecks Fehlereingrenzung. In deinem Fall ist das hoffentlich nur DPF, der einfach voll ist.

Edit: beim Bekannten war das so, dass der Ölstand weit über Maximum war, so war die Sache aufgefallen. Er hat das Öl analysieren lassen, dabei hat der Wagen 15tkm zurückgelegt. Der Zustand des Öls war grenzwertig, laut Auswertung, sehr stark verdünnt.

Gruß.

Danke für den Tipp mit dem Öl, ich habe vor ca 5tkm erst ölwechsel gemacht und der Stand ist immer noch genauso wie beim Wechsel, knapp 4mm unter max.

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 14. November 2023 um 10:31:37 Uhr:



Zitat:

@31LBN schrieb am 14. November 2023 um 09:16:24 Uhr:


Vermutlich wird nichts rauskommen, da es keinen Fehler gibt, und BMW den Fehler nicht sucht. Fünf oder sechs Jahre alte Gebrauchte sind für BMW nicht interessant. Es bleibt nur buchstäblich das Motorsteuergerät oder den Motor selbst zu tauschen, zwecks Fehlereingrenzung. In deinem Fall ist das hoffentlich nur DPF, der einfach voll ist.

Edit: beim Bekannten war das so, dass der Ölstand weit über Maximum war, so war die Sache aufgefallen. Er hat das Öl analysieren lassen, dabei hat der Wagen 15tkm zurückgelegt. Der Zustand des Öls war grenzwertig, laut Auswertung, sehr stark verdünnt.

Gruß.

Danke für den Tipp mit dem Öl, ich habe vor ca 5tkm erst ölwechsel gemacht und der Stand ist immer noch genauso wie beim Wechsel, knapp 4mm unter max.

Hier mal ein Bild von meinen endrohren

PXL_20231114_132503242.PORTRAIT.jpg

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 14. November 2023 um 09:54:32 Uhr:


Die Sache ist ja auch will man eine Fehlersuche bezahlen und in Auftrag geben wenn der Fehlerspeicher leer ist? Ja kann man machen aber dann wird es halt kompliziert.

Ich meinte das eher dass BWM das bei sich intern prüft oder nachhackt, in dem Fall können nur sie das machen. Eine normale Werkstatt kann hier nicht viel machen, daher wird es vermutlich nie gelöst.

PS: Ohne Fehler im Speicher kann so etwas z.B. passieren, wenn Steuerzeiten vom Motor nicht ganz stimmen, so etwas gibt es aber erst bei Kettenproblemen bzw. bei größeren Laufleistungen. Und dann regeneriert er wirklich öfter. In unserem Fall hier kaum wahrscheinlich

Zitat:

@till1969 schrieb am 3. November 2023 um 17:00:02 Uhr:


Mein Stand vor Monaten:

Ich habe auch nur noch Intervalle von 300 km für Regeneration DPF.
30 D N57 von 3-2015 ohne Ad Blue
205.000 km
AGR und AGR Kühler vor 10.000 km neu. Vielleicht Softwareupdate, keine Ahnung.
ASB und Kanäle gereinigt bei 185.000 km.
Wagen läuft super.
Asche DPF ca. 42 Gramm
Max Abgasgegendruck vor DPF bei Höchstdrehzahl unter Volllast ca. 1,75 Bar.
Keine Fehler im Speicher.

Mein Stand seit 2 Wochen, und jetzt ca. 220.000 km:

Regenerationsintervall jetzt 850 km, und das 2 mal schon, also fast reproduzierbar.
Was habe ich gemacht:

Additiv Liqui Mily Speed Diesel 2 Tanks
Dann Additiv ERC CatClean 1 Tank

Danach nochmal die gleiche Abfolge über 3 Tanks.
Jetzt geht er gefühlt noch besser und 850 km Reg-Intervall des DPF.

Die Endrohre waren aber schon ab ca. 100.000 km pechschwarz, was für einen gerissenen Keramikkern im DPF spricht, durch den Abgase teils ungefiltert durchgehen.

AU vor 1 Woche nicht bestanden !!!

650.000 Partikel von erlaubten 250.000.
Die verschärfte Prüfungsmethode ab 7-2023 deckt sowas jetzt gnadenlos auf.

Die EUR6 Autos eines deutschen Autobauers sollen jetzt reihenweise durch die AU fallen, hatte ich irgendwo gelesen.

Mir stellt sich die Frage, ob es nicht auch einen Bestandsschutz für EUR6 Diesel beim Prüfverfahren gibt?
EUR5 Diesel werden noch nach alter Methode ohne Partikelmessung geprüft, nach der mein 430d nicht durchgefallen wäre.

till1969 Danke dafür, bist eine Legende!
Bin schon beim dritten Tank mit Speed Diesel Additiv und es hat jetzt langsam angefangen zu wirken weil nämlich auf der Autobahn ist zum ersten mal nach langer Zeit der Ruß Zähler angefangen zurück zu zählen!
Genau wie vor keine Ahnung 80.00km als das noch funktioniert hat. So muss es sein. Ich war heute beim 19g und dann nach Autobahn fahrt war ich bei 17g. Das hatte er in letzten 2 Jahren noch nie gemacht! Es war 400C im Partikelfilter und ich habe 140 km/h gefahren. Endlich passive Regeneration funktioniert. Unfassbar das Speed Diesel wirkt und Super Diesel nicht. Diesen habe ich letzten 80.000km reingekippt und VPower letzten 40.000km. Es hat nichts gebracht. Jetzt nach nicht mal 3 Tanks Speed Diesel schon es hat sich was getan. Danke!!!

Freut mich.

Speed Diesel hat aber keine zusätzlichen Schmierungs-Verbesserer.

Zum Speed Diesel habe ich dann noch Addinol 2-T-Öl ca. 100 ml auf 50 Liter Diesel ergänzt.

Ja das ist mir bewusst. Genau deswegen habe ich immer Super Diesel benutzt. Benutzt du diesen: SUPER 2T MZ 406?

Ja, bei mir ist noch ein W dahinter, bedeutet: Nicht ROT

Die normale Variante ist ROT und könnte den Eindruck erwecken, dass du Heizöl getankt hättest.

War in der Bucht am günstigsten.

Ja habe es auch jetzt "gegoogled" und man sollte entweder das oder LM 1052 nehmen. Habe LM wieder genommen. Jetzt kann ich schön Speed Diesel + 1052 vorher in 200ml Behälter vormischen und beim tanken reinkippen 🙂

Wenn du während der Regeneration mindestens 20 km auf der Bahn fährst, vorzugsweise um die 100 km/h, dann steigt die Temperatur vor Kat auf 600 -650 Grad und bis mindestens auf 4 g Ruß runter. Das muss deiner schaffen. Wenn nach 3 Tanks immer noch nicht, teste das ERC mal.

Der Druck vor DPF ist auch immer ein Indiz, dass DPF reif zur Reg. .

Ich meine manchmal, mit einem kurzen Vollgasspurt die Reg. auslösen zu können, wenn dann der Wert die 1,7 Bar erreicht. Das passiert nicht direkt, scheint aber in den Fällen fördernd zu wirken, wenn die Rußwerte wegen langer Schleichfahrt stagnieren zu scheinen und noch deutlich unter den oft genannten 36 g liegen.

Wie hoch ist dein Druckwert bei welchem Rußwert?

Zu hoch ist tödlich für den Turbo.

Übrigens im anderen Thema hier zum DPF-Tausch weitere Hinweise zum meinem jetzt verbauten neuen "generalüberholten" originalen DPF.

Der verhält sich komplett anders:

Regeneration immer nach ca. 300 km, dabei aber schon große Teilregenerationen bei 200 km, z.b. von 48 g auf 11 g Ruß. Dann bei Erreichen der 300 km wieder von ca. 22 g auf 4,5 g. Dieser letzte Schritt wird dann erst von Bimmerlink als gezählt erkannt.

Obere Belastungsgrenze jetzt mit zweitem DPF bei 50 g, untere immer um die 4 g Ruß.

Ganz früher zwischen km 0 und ca. 150.000 hatte er sogar fast bis auf Null runter regeneriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen