DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke
Hallo,
bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.
Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert
Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.
Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?
Mit freundlichem Gruß
Fehlerspeicher-Inhalt:
Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
486 Antworten
Also 700km Intervall ist doch perfekt. Für mich besteht da keine Notwendigkeit da weiter etwas zu reparieren oder optimieren, was eh optimal ist.
@bmwx3driver
Hat dich jemand aufgefordert etwas zu reparieren? Habe ich was verpasst?
Er meinte anstelle von akirsco würde er nichts ändern. Und das sehe ich auch so.
Also ich habe mir alle kommentare durchgelesen, ich habe genau das gleiche problem mit 300km regenerations intervalle, habe meinen dpf reinigen lassen trotzdem hat es nichts gebracht. Teilweise regeneriert er auch nach 150km.
Habe differenzdrucksensor und abgasgegendruck sensor ausgetauscht, hat auch nichts gebracht.
Nach der Regeneration habe ich binnen 30km rußmasse von 20g.
Was ich noch geobachtet habe, wenn der motor kalt ist fällt der rußanteil zbsp. Von 20g auf 10g , sobalt der Motor auf 70 grad temperatur ist , wieder sehr schnell auf 20g oder nochmehr.
Bis jetzt konnte mir keiner Helfen.
Ähnliche Themen
@discimuhsin
Es ist fürchbar, und es haben immer mehr Autofahrer. Und ja, er regeneriert manchmal sogar nach 150km, in meinem Fall wenn er die Regeneration nicht abschließen kann (Stau etc.) Ich weiß nicht was BMW sich dabei gedacht hat, so einen Mist zu bauen. Genau das Gleiche bei mir, keine einzige Maßnahme hat eine Verbesserung gebracht, nicht mal eine Veränderung. Mir konnte bis jetzt ebenfalls keiner helfen, was ich selbst nicht für das Schlimmste halte, habe bis jetzt viele Probleme selbst gelöst, wo die Werkstatt nicht weiter wusste, da sie nur tauschen. Aber hier habe ich nicht die kleinste Spur was das sein kann. Nicht den kleinsten Hinweis. Verrückt.
Dann stelle ich mir vor, wieviele so rumfahren und nicht wissen was der Karren tatsächlich treibt. Mit Ölwechselintervall von 30tkm will ich nicht wissen, wie die Schmierfähigkeit des Öls durch Dieselverdünnung aussieht, und wie die ganze Motorlagerung danach aussieht.
Ich habe die injektoren ausgebaut und beim bosch Prüfen lassen, da ich dachte das zuviel ruß produziert wird durch zuviel kraftstoff , was auch richtig war, ein injektor war komplett hinüber und die restlichen 5 waren nur bedingt besser.
Habe dann 6 neue vom bosch eingebaut , und den dpf habe ich reinigen lassen.
Ich suche auch ständig vergleichswerte.
Ich habe noch ein Firmenwagen VW Caddy 2019 baujahr, ist zwar kein N57 habe aber trotzdem die werte verfolgt.
Der VW hat 40k kilometer und regeneriert alle 300-460 km, 50% stadt und 50% autobahn mit 80kmh.
Da steigt die rußmasse aber konstant auf also langsam und schwankt nicht wie bei meinem BMW.
Eine Passive regeneration konnte ich beim VW auch nicht feststellen, ab 120kmh steigt die rußmasse noch langsamer als normal.
Aber alles sehr konstand und nachvollziebar und nicht rapide wie bei BMW.
@31LBN Schon mal bei BMW einen PUMA Fall zu dem Thema öffnen lassen?
Dann gäbe es offizielles Feedback und wer weiß, evtl. auch eine Softwarelösung für dieses Verhalten.
Wäre so mein letzter Strohhalm.
Mein Vater hat ein X5 auch mit dem N57 Motor , genau das gleiche alle 300km regeneration obwohl nur autobahn , also auf einer strecke von 1700km hat er 5 mal regeneriert.
Zitat:
@discimuhsin schrieb am 3. November 2023 um 16:35:29 Uhr:
Mein Vater hat ein X5 auch mit dem N57 Motor , genau das gleiche alle 300km regeneration obwohl nur autobahn , also auf einer strecke von 1700km hat er 5 mal regeneriert.
Mein X5 mit N57 verhält sich nicht so.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 3. November 2023 um 16:38:49 Uhr:
Zitat:
@discimuhsin schrieb am 3. November 2023 um 16:35:29 Uhr:
Mein Vater hat ein X5 auch mit dem N57 Motor , genau das gleiche alle 300km regeneration obwohl nur autobahn , also auf einer strecke von 1700km hat er 5 mal regeneriert.Mein X5 mit N57 verhält sich nicht so.
Hast du es live verfolgt ?
Wie oft regeneriert er bei dir ?
Mein Stand vor Monaten:
Ich habe auch nur noch Intervalle von 300 km für Regeneration DPF.
30 D N57 von 3-2015 ohne Ad Blue
205.000 km
AGR und AGR Kühler vor 10.000 km neu. Vielleicht Softwareupdate, keine Ahnung.
ASB und Kanäle gereinigt bei 185.000 km.
Wagen läuft super.
Asche DPF ca. 42 Gramm
Max Abgasgegendruck vor DPF bei Höchstdrehzahl unter Volllast ca. 1,75 Bar.
Keine Fehler im Speicher.
Mein Stand seit 2 Wochen, und jetzt ca. 220.000 km:
Regenerationsintervall jetzt 850 km, und das 2 mal schon, also fast reproduzierbar.
Was habe ich gemacht:
Additiv Liqui Mily Speed Diesel 2 Tanks
Dann Additiv ERC CatClean 1 Tank
Danach nochmal die gleiche Abfolge über 3 Tanks.
Jetzt geht er gefühlt noch besser und 850 km Reg-Intervall des DPF.
Die Endrohre waren aber schon ab ca. 100.000 km pechschwarz, was für einen gerissenen Keramikkern im DPF spricht, durch den Abgase teils ungefiltert durchgehen.
AU vor 1 Woche nicht bestanden !!!
650.000 Partikel von erlaubten 250.000.
Die verschärfte Prüfungsmethode ab 7-2023 deckt sowas jetzt gnadenlos auf.
Die EUR6 Autos eines deutschen Autobauers sollen jetzt reihenweise durch die AU fallen, hatte ich irgendwo gelesen.
Mir stellt sich die Frage, ob es nicht auch einen Bestandsschutz für EUR6 Diesel beim Prüfverfahren gibt?
EUR5 Diesel werden noch nach alter Methode ohne Partikelmessung geprüft, nach der mein 430d nicht durchgefallen wäre.
Ich verfolge dieses Thema hier auch etwas. Da einige hier schon sämtliche Teile ersetzt haben und keinen Erfolg hatten, wird es definitiv ein Softwareproblem sein, das ihr wahrscheinlich nicht abändern könnt. Es wird wahrscheinlich eine mächtig hohe AGR Rate gefahren, sodass viel Ruß , aber eben wenig NOx entsteht.
Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass weder die Mechaniker noch die Meister immer sagen können, was konkret beim Softwareupdate geändert wird.
Auch wenn der Meister sagt, dass kein Softwareupdate gemacht wurde, heißt das noch lange nicht, dass der Mechaniker es auch tatsächlich nicht gemacht hat. Mit der Aussage :“ das machen wir doch immer so“.
Leider kann ich auch behaupten, dass zwischen Meister und Mechaniker oft nur eine mangelhafte Kommunikation stattfindet. Leider.
Bei mir wurde ein Softwareupdate gemacht, obwohl ich das explizit nicht wollte. Der Meister hat auch behauptet, dass nichts an der Software geändert wurde.
Nur leider hatte ich nach dem Termin (AGR Rückruf) eine neue Motorsoftware drauf.
Es wird aber beim aktuellen Rückruf keine Software aufgespielt - gibt auch keine, die aktueller als der Rückruf ist.
Wenn das aber so ein katastrophales Problem wäre: Mit dem Motor fahren Millionen herum…da wäre schon längst was passiert (und wenn es die Presse wäre).
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 3. November 2023 um 18:27:27 Uhr:
Es wird aber beim aktuellen Rückruf keine Software aufgespielt - gibt auch keine, die aktueller als der Rückruf ist.Wenn das aber so ein katastrophales Problem wäre: Mit dem Motor fahren Millionen herum…da wäre schon längst was passiert (und wenn es die Presse wäre).
Die meisten Autofahrer haben auch „Freude am Fahren“ und loggen nicht ständig ihre DPF Werte.
Selbst wenn alle 300km regeneriert wird, ist eigentlich nur die Ölverdünnung ein Problem. Der Turbo könnte auch leiden, wenn die Regeneration abgebrochen wird, weil der Motor abgestellt wird. Dann hat der DPF 600 Grad und kocht das stehende Öl. Das ist eigentlich schlimmer, als nach einer Vollgasfahrt den Motor abzustellen, da bei Vollgas diese Temperaturen kaum bis gar nicht erreicht werden.