DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Ich habe leider die Druckwerte nicht richtig beobachtet. Ich musste es schauen und dann kann ich dir Rückmeldung geben. Ich weiß bei meinem war auch immer so das der hat bis zum Null runter regeneriert und dann ich Idiot habe ich einfach den Partikelfilter zurückgesetzt weil die Restreichweite war beim 60.000km oder so und angeblich wenn es unter 50.000 kommt dann bekommst du Fehlermeldung. Das war der Fehler, seitdem ist ganzes Steuergerät durcheinander und der geht runter nur bis 7g und hört auf zu regenerieren. Früher immer bis zum Null. Ich habe sogar neuen BMW Partikelfilter vor 5.000km getauscht und es hat sich nichts verbessert. Die Kiste läuft noch, Auspuff ist ordentlich schwarz und im August muss er zum TÜV. Spätestens bis dann kommt er weg wenn die AU und dämliche Partikelmessung nicht schafft weil ich habe kein Bock mehr weiter zu investieren. Ich habe wirklich alles versucht und egal was man macht der will alle 350km regenerieren.

Bei neuem DPF dürfen Endrohre nicht schwarz sein.

Ich habe meine mit ERC Catclean direkt nach DPF-Tausch gereinigt.

Wurde der Tausch bei BMW gemacht?
War der DPF wirklich Neuteil?
Preis DPF?

Zitat:

@viks132 schrieb am 9. Dezember 2023 um 21:55:23 Uhr:


Ich weiß bei meinem war auch immer so das der hat bis zum Null runter regeneriert und dann ich Idiot habe ich einfach den Partikelfilter zurückgesetzt...

Mach dir da nicht so viele Vorwürfe, bei mir war das so dass er früher bis ca. 1g regeneriert hat, und dann hat es sich geändert auf 6-7g, ohne dass ich irgendwas gemacht habe.

Zitat:

Ich habe sogar neuen BMW Partikelfilter vor 5.000km getauscht und es hat sich nichts verbessert. Die Kiste läuft noch, Auspuff ist ordentlich schwarz und im August muss er zum TÜV. Ich habe wirklich alles versucht und egal was man macht der will alle 350km regenerieren.

Bei mir hat sich auch nichts getan mit dem neuen Partikelfilter, aber der Auspuff sollte nicht schwarz sein, das ist komisch.

Gruß.

Sollte der Auspuff wieder schwarz sein, würde ich an deiner Stelle eine AU machen und bei BMW den DPF reklamieren.

Den Einbau, für den ich ca. 450 EUR bezahlt habe, haben sie dann auch am A...h.

Nach Tausch hatte ich 700 Partikel, vorher 650.000 von 250.000 erlaubten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@till1969 schrieb am 9. Dezember 2023 um 22:30:05 Uhr:


Bei neuem DPF dürfen Endrohre nicht schwarz sein.

Ich habe meine mit ERC Catclean direkt nach DPF-Tausch gereinigt.

Wurde der Tausch bei BMW gemacht?
War der DPF wirklich Neuteil?
Preis DPF?

Ich habe ihn selber getauscht und ja der wurde neu gekauft von bmwbaum. Es war um die 1700€. Es war davor auch bei mir schwarz und der alte DPF war getauscht nur weil die vorherige Firma (Freiewerkstatt) hat beim Flexrohr tausch komplettes Gelenk und Schweißnat am DPF Gehäuse zerstört. Das wieder in Ordnung zu bringen war nicht mehr möglich. Aber an sich war DPF ok. Ich glaube nicht das es wieder am DPF liegt sondern eher am Motor das da was nicht passt und er zu viel Ruß produziert.

Und ich habe schon davor Ansaugbrücke gereinigt und 3x LM Diesel Ansaugbrückreiniger benutzt. Keine Ahnung villeicht das hat ganzen Dreck zu DPF gespült und es kommt langsam raus.

Ups ich muss mich korrigieren, vorher habe ich Blödsinn geschrieben, der DPF wurde vor 32.000km getauscht, im Dezember 2022. Habe jetzt extra in Wartungstabelle nachgeschaut.

Zitat:

@viks132 schrieb am 10. Dezember 2023 um 07:46:18 Uhr:


Ich habe ihn selber getauscht und ja der wurde neu gekauft von bmwbaum. Es war um die 1700€.

Hi, vielleicht ein Tipp zur Vorgehensweise: üblicherweise wird DPF endoskopiert über LMM und Temperatursensoröffnung, und so der Riss festgestellt, z.B. in der freien Werkstatt. Und dann bei BMW-Baum reklamieren lassen.

Gruß.

Ich habe Endoskopkamera und alles sieht in Ordung aus. Keine Risse oder sonstiges.

Reinige die Endrohre und prüfe die nächsten Monate.
Da darf nichts raus kommen!
Ich bin über große Parkplätze gelaufen und habe mir BMW Dieselendrohre angeschaut.
Auch bei den meisten älteren Autos sind die Endrohre innen edelstahl-ähnlich grau.
Bei mir waren sie pechschwarz.

Wie vielen km pro Monat?

Wie lange noch Gewährleistung auf den DPF?
Ich habe nur z.B. 12 Monate bei einem Internet-Anbieter.

Mach dir Notizen zu den Regenerationsintervallen mit KM-Stand, untere und obere Rußbelastung, und jeweils Druck vor DPF bei Volllast in Nähe unterer und oberer Rußgrenze.

Das mache ich auch zur Zeit, da ich ebenfalls auf Fehlersuche bin, ob es am neuen DPF oder am Fahrzeug selbst liegt.

War dein neuer orig. DPF von BMW mit oder ohne eine dicke Schweißnaht nach ca. 1/3 des ovalen Topfes?

Meiner von einem Reinigungs- bzw. Generalüberholunsbetrieb wurde dort umlaufend aufgeschnitten, dann eine neue Keramik eingesetzt und wieder zugeschweißt.

Man hatte mir gesagt, bei BMW habe das mit einem nur gereinigten DPF keinen Sinn.
Kosten 900 EUR + 600 EUR Pfand.

Da BMW die alten DPFs ja einzieht, nehme ich fast an, dass sie das extern auch so machen lassen.
Meiner für 430d ist von Eberspächer.

Hier mal zusammengefasst mein Fehlerbild, zumindest interpretiere ich das als nicht normal:

Manchmal steigt der Rußwert nur um 2 g pro 100 km, ein anderes Mal trotz gleicher Fahrweise um 42 g.

Regeneration immer nach ca. 300 km, dabei aber schon große Teilregenerationen bei 200 km, z.b. von 48 g auf 11 g Ruß.
Dann bei Erreichen der 300 km wieder von ca. 22 g auf 4 g. Dieser letzte Schritt wird dann erst von Bimmerlink als gezählt erkannt. Also hat er in Summe auf 300 km über 55g Ruß verbrannt.

Das wären ca. 18 g pro 100 km!

Vor dem DPF Wechselwaren es ca. 4 - 6 g.

Alter DPF war gerissen, keine AU bestanden.

Obere Belastungsgrenze Ruß jetzt mit zweitem DPF bei 50 g, untere immer um die 4 g Ruß.

Vorher lagen die Werte bei ca. 38 und 4 g.

Ganz früher zwischen km 0 und ca. 150.000 hatte er sogar fast bis auf Null runter regeneriert.

Zitat:

@till1969 schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:12:32 Uhr:


Reinige die Endrohre und prüfe die nächsten Monate.
Da darf nichts raus kommen!
Ich bin über große Parkplätze gelaufen und habe mir BMW Dieselendrohre angeschaut.
Auch bei den meisten älteren Autos sind die Endrohre innen edelstahl-ähnlich grau.
Bei mir waren sie pechschwarz.

Wie vielen km pro Monat?

Wie lange noch Gewährleistung auf den DPF?
Ich habe nur z.B. 12 Monate bei einem Internet-Anbieter.

Mach dir Notizen zu den Regenerationsintervallen mit KM-Stand, untere und obere Rußbelastung, und jeweils Druck vor DPF bei Volllast in Nähe unterer und oberer Rußgrenze.

Das mache ich auch zur Zeit, da ich ebenfalls auf Fehlersuche bin, ob es am neuen DPF oder am Fahrzeug selbst liegt.

War dein neuer orig. DPF von BMW mit oder ohne eine dicke Schweißnaht nach ca. 1/3 des ovalen Topfes?

Meiner von einem Reinigungs- bzw. Generalüberholunsbetrieb wurde dort umlaufend aufgeschnitten, dann eine neue Keramik eingesetzt und wieder zugeschweißt.

Man hatte mir gesagt, bei BMW habe das mit einem nur gereinigten DPF keinen Sinn.
Kosten 900 EUR + 600 EUR Pfand.

Da BMW die alten DPFs ja einzieht, nehme ich fast an, dass sie das extern auch so machen lassen.
Meiner für 430d ist von Eberspächer.

Das habe ich auch hinter mir, schon mehrmals von innen gereinigt und nach zwei Wochen wieder alles schwarz. 3000km pro Monat ist meine Laufleistung. 2 Jahre ist standardmäßig, heißt noch ein Jahr ist übrig mit dem Unterschied das ich wahrscheinlich muss den Defekt nachweisen. Der ist wie der alte Filter ohne Schweißnaht. Sehen identisch aus, ein dünner Schweißnaht überall am Rand und prezise gemacht. Das kann nur eine Maschine machen und kein Mensch. Ist auch einer von Eberspächer.

Aber wie gesagt ich habe verdacht das es nicht an Partikelfilter liegt sondern am keine Ahnung wo und was aber etwas läuft nicht sauber. Weil die Mischung muss perfekt gemacht oder es entsteht viel Ruß. Ob das jetzt Ladeluftkühler undicht ist oder ein Injektor nict sauber läuft oder hat sich die Steuerkette bisschen ausgedehnt und jetzt passen die Steuerzeiten nicht mehr..... ah bin schon lange dran aber bis jetzt nicht weiter gekommen. Es war ein Fall bei Autodoktoren mit verstopften DPF und die haben das Auto auf der Hebebühne laufen lassen und Gas gegeben ohne DPF und da kam ordentliche schwarze Wolke raus. Das kann kein Filter der Welt auffangen. Ich vermute sowas könnte bei mir der Fall sein.

Und noch ein wichtiger Hinweiß, das kam alles langsam und wurde mit der Zeit immer schlimmer. Turbo und DPF tausch hatten keinen Einfluss drauf. Jetzt in letzten 6 Monaten hat es richtig eskaliert, und ist ständig pechschwarz. Plus AGR Kühler ist neu und ich verliere trozdem langsam Kühlmittel, ist nicht viel aber es ist ständig weg. Alle 10.000km 0,5 L muss ich nachkippen. Es kommt auf Min und es bleibt sehr lange dort aber Max kann es nicht lange halten. Ansaugbrücke innen trocken, außen trocken und Kühlmittel fehlt. Es bleibt Zylinderkopfdichtung das da irgendein mini Schaden sich gebildet hat.

Zitat:

@till1969 schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:20:25 Uhr:


Hier mal zusammengefasst mein Fehlerbild, zumindest interpretiere ich das als nicht normal:

Manchmal steigt der Rußwert nur um 2 g pro 100 km, ein anderes Mal trotz gleicher Fahrweise um 42 g.

Regeneration immer nach ca. 300 km, dabei aber schon große Teilregenerationen bei 200 km, z.b. von 48 g auf 11 g Ruß.
Dann bei Erreichen der 300 km wieder von ca. 22 g auf 4 g. Dieser letzte Schritt wird dann erst von Bimmerlink als gezählt erkannt. Also hat er in Summe auf 300 km über 55g Ruß verbrannt.

Das wären ca. 18 g pro 100 km!

Vor dem DPF Wechselwaren es ca. 4 - 6 g.

Alter DPF war gerissen, keine AU bestanden.

Obere Belastungsgrenze Ruß jetzt mit zweitem DPF bei 50 g, untere immer um die 4 g Ruß.

Vorher lagen die Werte bei ca. 38 und 4 g.

Ganz früher zwischen km 0 und ca. 150.000 hatte er sogar fast bis auf Null runter regeneriert.

Ja normal ist es nicht. Es kann ein Software (lese Steuergerät) Fehler sein oder auch was am Motor. Man muss sich die Frage stellen warum ist alter Filter gerissen? Zu viel Druck oder zu viel Sprit abbekommen und das hat ihm gekilled.

Erreicht dein Kühlmittel die 90 Grad? Bei mir war mal beim M47 E90 der Kühlmittelthermostat defekt. 90 Grad wurden nie erreicht, weshalb keine Regenerationen stattfanden.

Neuer DPF verstopfte innerhalb kürzester Zeit und nach 2500 km knackte die Welle des Turbos durch, zum Glück ohne Folgeschäden.

Das war 2014 der Grund, mich hier im Forum mit der Technik zu beschäftigen.

Vielleicht ist bei dir der der neue DPF aufgrund Überdrucks auch wieder hinüber, bzw, durchlässig.
Egal wie hoch das Rußaufkommen, es darf kein Ruß den DPF passieren.

Zitat:

@viks132 schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:23:22 Uhr:


Es bleibt Zylinderkopfdichtung das da irgendein mini Schaden sich gebildet hat.

Nur so als Tipp: wenn der Motor außen überall dicht ist (kein Flüssigkeitsaustritt aus dem Kühler oder aus dem Stützen unter der Ansaugbrücke oder sonst wo), dann kann man Druckprüfung machen, am besten beim warmen Motor. Diese Prüfung ist sehr günstig und kostet nix.

Die nächste Prüfung ist schon teuerer aber immer noch gut bezahlbar, die Kompressionsprüfung, aber diese müsste schon auch einen "Mini-Schaden" erkennen. Wenn es tatsächlich Zylinderkopf ist, dann wird der Schaden mit der Zeit in der Regel größer. Ein Riss wird immer größer, und das Problem müsste sich verschlimmern.

Zitat:

@till1969 schrieb am 9. Dezember 2023 um 21:34:26 Uhr:


Wenn du während der Regeneration mindestens 20 km auf der Bahn fährst, vorzugsweise um die 100 km/h, dann steigt die Temperatur vor Kat auf 600 -650 Grad und bis mindestens auf 4 g Ruß runter. Das muss deiner schaffen. Wenn nach 3 Tanks immer noch nicht, teste das ERC mal.

Der Druck vor DPF ist auch immer ein Indiz, dass DPF reif zur Reg. .

Ich meine manchmal, mit einem kurzen Vollgasspurt die Reg. auslösen zu können, wenn dann der Wert die 1,7 Bar erreicht. Das passiert nicht direkt, scheint aber in den Fällen fördernd zu wirken, wenn die Rußwerte wegen langer Schleichfahrt stagnieren zu scheinen und noch deutlich unter den oft genannten 36 g liegen.

Wie hoch ist dein Druckwert bei welchem Rußwert?

Zu hoch ist tödlich für den Turbo.

Übrigens im anderen Thema hier zum DPF-Tausch weitere Hinweise zum meinem jetzt verbauten neuen "generalüberholten" originalen DPF.

Der verhält sich komplett anders:

Regeneration immer nach ca. 300 km, dabei aber schon große Teilregenerationen bei 200 km, z.b. von 48 g auf 11 g Ruß. Dann bei Erreichen der 300 km wieder von ca. 22 g auf 4,5 g. Dieser letzte Schritt wird dann erst von Bimmerlink als gezählt erkannt.

Obere Belastungsgrenze jetzt mit zweitem DPF bei 50 g, untere immer um die 4 g Ruß.

Ganz früher zwischen km 0 und ca. 150.000 hatte er sogar fast bis auf Null runter regeneriert.

Also die Antwort auf deine Frage, ich habe es jetzt mit Bimmerlink aufgenommen und das sind die Werte:
Abgasdruck vor dem DPF - 1,38 bar
Gefilterter Differenzdruck des Partikelfilters - 0,28 bar
Ruß - 24,77g
Km seit letzte Regeneration - 370
Das war beim Vollgas, mehr als das geht nicht.

Nach Vollgas hat er angefangen runter zu zählen. Es ist bis zum 24,25g gekommen, ich stehe vor der Garage im Leerlauf, der wechselt zu 22,05g und ich schalte den Motor aus, der wechselt plötzlich zurück zu 24,25g.
Der scheint sich selber zu korigieren und checkt das etwas hat sich mit dem Additiv verändert. Das hat er früher auf Autobahn immer gemacht beim Vollgas und wenn du zurück von 140km\h auf 100km\h bzw. Leerlauf. Aber das er das jetzt sogar im Leerlauf ohne Volllast macht war es noch nie.

Zitat:

@31LBN schrieb am 10. Dezember 2023 um 14:46:26 Uhr:



Zitat:

@viks132 schrieb am 10. Dezember 2023 um 11:23:22 Uhr:


Es bleibt Zylinderkopfdichtung das da irgendein mini Schaden sich gebildet hat.
Nur so als Tipp: wenn der Motor außen überall dicht ist (kein Flüssigkeitsaustritt aus dem Kühler oder aus dem Stützen unter der Ansaugbrücke oder sonst wo), dann kann man Druckprüfung machen, am besten beim warmen Motor. Diese Prüfung ist sehr günstig und kostet nix.
Die nächste Prüfung ist schon teuerer aber immer noch gut bezahlbar, die Kompressionsprüfung, aber diese müsste schon auch einen "Mini-Schaden" erkennen. Wenn es tatsächlich Zylinderkopf ist, dann wird der Schaden mit der Zeit in der Regel größer. Ein Riss wird immer größer, und das Problem müsste sich verschlimmern.

Ja das muss ich machen sobald ich Zeit dafür finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen