DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@31LBN schrieb am 4. November 2023 um 09:52:36 Uhr:


@discimuhsin
Ja, ich gebe dir Recht. Ich habe so etwas ähnliches versucht. Wenn ich LMM abklemme, nimmt das System Default-Werte für sämtliche Sensoren, auch für Lamdasonden. AGR-Ventil geht zu. Und dabei sinkt der Verbrauch sogar, und ich merke auch keine Verschlechterung der Leistung. Regenerieren würde er dann, rein mathematisch nach 1000km, wenn man dann LMM wieder anklemm und die Fehler lösch. Und nein, am LMM liegt es nicht, auch schon versucht diesen zu tauschen.

Ich meine , das es ein tuner machen sollte, da brauchst du nichts abklemmen.

Und wenn dein rußgehalt steigt erkennt er es auch und regeneriert dann.

Funktioniert alles wie es sein soll, nur das das agr ventil zu ist.

Und wenn man ihn ansteuern will ,funktioniert das auch.

Ja, ich habe dich schon verstanden. Nur ist das alles nicht legal.

Es gibt natürlich noch eine Möglichkeit dass BMW die Wahrheit sagt, und das Verhalten durchaus "normal" und "gewollt" ist, dass sie es vielleicht durchaus kennen. Euro 6 ist ein krankhaftes Thema bei vielen Autoherstellern, bei Audi z.B. gibt es Regenerationen nach 200km beim 3 Liter Diesel, aber dort es bekannt und durch Software-Update so gewollt bzw. herbeigeführt. Vielleicht will BMW da keinen in die Karten schauen lassen, und blockt einfach alles ab. Dann kann man lange Rumbetteln, rauskommen wird eine glatte Null.

Letztlich scheint es aber keine grossen Auswirkungen zu haben, denn die Motoren laufen und laufen.

Gibt ja nur sehr sehr wenige Klagen über Defekte…

Ähnliche Themen

Wie gesagt , mit softwarestand 2010 war es genauso bei mir.
Meiner ist euro5 , also wird es daran liegen das der dpf nicht gut gereinigt wurde ,oder es auch bei euro 5 so gewollt war ab 2010.
Mit deaktiviertem agr ventil , hat er jede 800-900km regeneriert.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 4. November 2023 um 11:43:10 Uhr:


Gibt ja nur sehr sehr wenige Klagen über Defekte…

Ja es ist so, dass es nur wenige haben. Oder es geht gerade los mit Problemen, Euro 6 System ist noch ziemlich jung.

Über 8 Jahre find ich jetzt nicht gerade jung?

Bei mir fing das Problem erst nach 5 Jahren an. Vorher lief er auch problemlos. Habe ich aber oft genug geschrieben.

Hallo zusammen,
am WE habe ich nun den einen Temperatursensor im DPF Gehäuse (bei dem man von oben dran kommt) erneuert.
Die zugehörigen Temperaturwerte sind nun agiler und gefühlt auch etwas höher, als mit dem alten Sensor. Allerdings hat sich an dem Reg. Intervall nicht wirklich etwas geändert.

Ich habe mir jetzt noch mal aufgezeichnete Werte des Abgasgegendrucks für eine Fahrsituation angesehen, bei der die Drehzahl nicht stark geschwankte.

Bitte schaut mal das angehängte Diagramm an.

Ist das normal, dass der Gegendruck bei so leichten Drehzahländerung so deutlich springt?
Die linke Skala in dem Diagramm gibt den Abgasdruck an, die rechte Skala die Motordrehzahl.

Wie ich bereits in einem früheren Beitrag geschrieben habe hatte ich letztes Jahr einen Turboschaden, bei dem viel Öl durch den großen Turbo in den Abgaskanal gelangt ist. Der Wagen hat aus dem Auspuff ordentlich gequalmt und es hat auch bestialisch gestunken. Es ist sogar die Ölwarnung angegangen. Ich vermute, dass damals ca. 2 L Öl nach hinten raus verschwunden sind. Am Öl-Meßstab war jedenfalls kein Öl mehr zu sehen :-(

Im Zuger der Instandsetzung wurde allerdings nur das DPF Modul (thermisch) gereinigt. Der hinter dem DPF angeordnete SCR Speicher Kat (ohne Ad Blue) wurde nicht gereinigt. Aber dort ist der Öl-Dampf ja auch durchgegangen und wird den Kern sicher auch verschmutzt haben...
Ich schätze, dass durch Ablagerungen in dem Kern des SCR Kats vllt. der Gegendruck erhöht. Vllt. kam es auch zu einem mech. Schaden am Monolith. Das könnte ja evtl. diese deutlichen Druckänderungen erklären...
Was meint ihr ?

VG
Oliver

Abgasdruck-und-drehzahl

Sieht irgendwie komisch aus. Kann es sein dass der Abgasdruck stärker von der Gaspedalstellung abhängig ist, als von der Drehzahl? Ich meine, dass die Drehal träger als der Abgasdruck.

Zitat:

@akirsco schrieb am 6. November 2023 um 20:25:38 Uhr:


Ist das normal, dass der Gegendruck bei so leichten Drehzahländerung so deutlich springt?

Also, ich habe heute den Abgasdruck beobachtet, und das war so wie ich es gedacht habe: der Druck ist extrem von der Gaspedalstellung abhängig. Heißt: als ich Gas gegeben habe, und zwar ganz normal, stieg der Druck enorm, manchmal auf das Dreifache! Obwohl die Drehzahl noch nicht deutlich gestiegen ist. Vermutlich ist das alles normal.

Und noch die Beobachtung der beiden Temperatursensor, "vor Kat." und "vor DPF", ich habe es auf Autobahn getestet. Es ist definitiv so, wenn ich Gas gebe, wird zuerst "vor Kat." Sensor heiß, der Sensor "vor DPF" sitzt ja dazwischen, und wird langsamer wärmer. Wenn ich dann vom Gas gehe, dann genau andersrum, der Sensor "vor Kat." wird schnell kälter, der "vor DPF" ist noch im Hitzestau, die Differenz kann bis 100°C betragen. Bei gleichmäßiger Fahrt sind diese ungefähr gleich.

Zitat:

@31LBN schrieb am 7. November 2023 um 22:20:59 Uhr:



Zitat:

@akirsco schrieb am 6. November 2023 um 20:25:38 Uhr:


Ist das normal, dass der Gegendruck bei so leichten Drehzahländerung so deutlich springt?
Also, ich habe heute den Abgasdruck beobachtet, und das war so wie ich es gedacht habe: der Druck ist extrem von der Gaspedalstellung abhängig. Heißt: als ich Gas gegeben habe, und zwar ganz normal, stieg der Druck enorm, manchmal auf das Dreifache! Obwohl die Drehzahl noch nicht deutlich gestiegen ist. Vermutlich ist das alles normal.

Ist bei mir genau das gleiche.
Heute hat meiner sogar nach 150km regeneriert.
Glaube das mein dpf nicht richtig gereinigt wurde.

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 11. November 2023 um 19:59:01 Uhr:


Heute hat meiner sogar nach 150km regeneriert. Glaube das mein dpf nicht richtig gereinigt wurde.

Ist das die erste Regeneration nach Reinigung? Das kann normal sein. Und der DPF wurde zurückgesetzt?

Hallo zusammen,

das Abgassystem meines Fahrzeugs besteht aus zwei Komponenten:

  1. Oxy-Kat + DPF. Beide Komponenten sind in dem selben Gehäuse verbaut. (sh. "Bild_1"😉. Wie "maxmosley" schrieb ist der "NOx-Speicherkat" bei den Vor-SCR-Modellen (= mein KFZ) kein separates Bauteil, sondern eine zusätzliche Eigenschaft des Oxy-Kats, der - im gleichen Gehäuse - dem DPF vorgelagert ist.
  2. Dann gibt es weiter hinten im Abgasstrang noch einen sogenannten "PR Kat". (sh. "Bild_2"😉
In diesem Zusammenhang habe ich folgende Fragen:

1. Welche technische Funktion realisiert der "RP Kat" und wofür steht die Abkürzung "RP"?

2. "deep_OBD" zeigt mir

drei

Abgastemperaturen an (sh. "Bild_3"😉:

  1. Abgastemperatur vor DPF
  2. Abgastemperatur vor Oxidationskatalysator
  3. SCR, Abgastemperatur vor SCR-Kat

Die Sensoren a) und b) befinden sich im selben Gehäuse, nämlich in dem Katalysator/Dieselpartikelfilter ("Bild_1"😉

zu c):

Woher kommt denn dieser Temperaturwert? Einen zugehörigen Sensor konnte ich in meinem KFZ bisher nicht entdecken.... und ein SCR Kat existiert in meinem KFZ ja auch gar nicht. Gleichwohl werden in "deep_obd" (und auch RG) scheinbar plausible Temperaturwerte angezeigt, die über die Zeit auch variieren (sh. Bild_3).

  • Existiert dieser Sensor bei den Vor-SCR-Modellen überhaupt? Falls ja, wo ist er verbaut ?
  • Oder kann es sich um einen Fehler der Diagnose oder des Steuergerätes handeln und es wird ein "fiktiver" Wert angezeigt, für einen Sensor, der gar nicht verbaut ist. Kann das sein?

VG

Oxy-Kat / DPF
RP Kat
Deep_obd Screenshot
Deine Antwort
Ähnliche Themen