DPF regeneriert zu oft (ca. 300km) bei Langstrecke

BMW 3er F31

Hallo,

bei meinem F31 320d haben sich Regenerationsintervalle von 600km auf 300km verkleinert (innerhalb eines Monats), obwohl die Strecke (ca. 40km, größtenteils BAB/Landstraße) die Gleiche ist. Ich sehe, dass die Rußmasse im DPF sich zu schnell aufbaut, ca. 10g/100km. Es gibt auch keine weiterführenden Fehler im Fehlerspeicher (siehe den Text am Ende). Daraufhin habe ich am Auto diese berüchtigte geriessene KGE-Zuleitung entdeckt, und diese getauscht, dann Adaptionen gelöscht, aber die Regenerationsintervalle ändern sich nicht.

Was mir auffällt (Screenshots von OBD Deep):
1. LMM erreicht nur die Hälfte des Sollwertes im Leerlauf, und der Unterschied wird kleiner mit steigender Geschwindigkeit.
2. Die Position des AGR-Ventils ist öfters das Doppelte als Sollwert

Mir fällt auf, dass AGR praktisch immer offen ist, und geht nie auf 0%. Eigentlich sollte AGR-Ventil neu sein wegen der AGR-Rückrufaktion bei BMW (es wurde nur Hardware getauscht), da ist doch neues AGR-Ventil drin (ich kann mich auch irren).
Der DPF-Gegendruck ist im Leerlauf 4mBar bis 7mBar (kurz vor Regeneration), Laufleistung 100tkm.
Bei BMW haben sie den Test für DDE-Elektronik gemacht, und angeblich auch den Luftmassensystemtest, alles soll in Ordnung sein.

Weiß jemand wie ich den Fehler am besten einkreisen kann?

Mit freundlichem Gruß

Fehlerspeicher-Inhalt:

Steuergerät : 10 ZGW - ZGW_01 - Zentrales Gateway
Job Status : OKAY
Fehlerort : 13436039 0xCD0487 - Synchronisationsvorgang fehlgeschlagen, CC war zum Zeitpunkt der Aufhebung der Fehlerspeichersperre Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 12 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 128 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 40 CAS - FEM_20 - Front Electronic Module
Job Status : OKAY
Fehlerort : 14224695 0xD90D37 - Innenlichteinheit (ILE): Falsche Variante verbaut
Fehlersymptom : --- ---
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 13 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Messdaten beim Fahren
Messdaten im Leerlauf
486 Antworten

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 3. November 2023 um 18:21:44 Uhr:


Ich verfolge dieses Thema hier auch etwas. Da einige hier schon sämtliche Teile ersetzt haben und keinen Erfolg hatten, wird es definitiv ein Softwareproblem sein, das ihr wahrscheinlich nicht abändern könnt.

Man sollte es auf jeden Fall nicht ausschließen, aber aktuell spricht vieles dagegen.

1. Z.B. wurde bei mir kein Softwareupdate aufgespielt, das habe ich extra 3 Mal bei BMW nachgefragt
2. Der Wagen hat eine alte I-Stufe, noch von 2018, und BMW updatet grundsätzlich alle Steuergeräte, weil Update einzelner Steuergeräte Kommunikationsfehler hervorrufen kann. Einzeln können sie auch gar nicht, das können nur Tuner.
3. Es gibt im F30-Forum eine Umfrage, die zeigt dass sich Regenerationsintervalle nach AGR-Rückrufaktion sich langfristig nicht ändern, selbst bei den Leuten mit Softwareupdate.
4. Bei mir war das so dass alles gut war, 3 Monate lang nach der Rückrufaktion. Erst dann hat der Wagen angefangen zu spinnen. Bei mir wurde kein Softwareupdate gemacht, nur AGR-Kühler.

Noch nie verstanden, wieso das nicht einfach angezeigt wird - überfordert wahrscheinlich die meisten Menschen.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. November 2023 um 16:17:20 Uhr:


@31LBN Schon mal bei BMW einen PUMA Fall zu dem Thema öffnen lassen?
Dann gäbe es offizielles Feedback und wer weiß, evtl. auch eine Softwarelösung für dieses Verhalten.
Wäre so mein letzter Strohhalm.

Was für ein PUMA-Fall? Sie halten es nicht mal für einen Fehler, da redest du gegen die Wand. BMW ist hier nicht das schlaueste Glied in der Kette. Sie werden dir erklären, dass man Regenerationen nicht beeinflußen kann, und der Motor das automatisch macht, und Ende. Das kannst voll und ganz vergessen.

Zitat:

@Ben.Zi schrieb am 3. November 2023 um 18:34:56 Uhr:


Selbst wenn alle 300km regeneriert wird, ist eigentlich nur die Ölverdünnung ein Problem.

Nicht nur. Nach 30tkm wird dann Ölstand schon weit über max. sein. D.h. es wird zu einer Ölschaumbildung kommen. Diese ist ein Overkill z.B. für Kurbellwellenlager, die hochbelastet werden, und dazu ist dieses Öl verdünnt. Dein DPF verschleisst doppelt so schnell, siehe meinen DPF-Tausch, und den Beitrag weiter oben, wo jemand AU nicht geschafft hat wegen DPF-Riss. Man muss bedenken dass wenn doppelt so oft regeneriert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit dass Regenerationen öfter abgebrochen werden, weil es gerade nicht passt (Stadt oder im Stau stehen usw).

Für Turbo sind Regenerationen ein Overkill, und der Turbo verschleisst jedenfalls zwei Mal schneller durch häufige Regenerationen. Verdünntes Öl wird ihm noch den Rest geben. Mein Turbo hat auf jeden Fall Gretsche gemacht. Ich habe mich gewundert wie gut sich ein neuer Turbo fährt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 3. November 2023 um 19:00:01 Uhr:


Noch nie verstanden, wieso das nicht einfach angezeigt wird - überfordert wahrscheinlich die meisten Menschen.

Edit: Beitrag falsch verstanden.

Falsch verstanden: Wenn er regeneriert.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. November 2023 um 19:01:43 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. November 2023 um 16:17:20 Uhr:


@31LBN Schon mal bei BMW einen PUMA Fall zu dem Thema öffnen lassen?
Dann gäbe es offizielles Feedback und wer weiß, evtl. auch eine Softwarelösung für dieses Verhalten.
Wäre so mein letzter Strohhalm.
Was für ein PUMA-Fall? Sie halten es nicht mal für einen Fehler, da redest du gegen die Wand. BMW ist hier nicht das schlaueste Glied in der Kette. Sie werden dir erklären, dass man Regenerationen nicht beeinflußen kann, und der Motor das automatisch macht, und Ende. Das kannst voll und ganz vergessen.

Dann hast Du mit den falschen gesprochen und solltest es in einer anderen BMW Werkstatt versuchen.

Wie ich oben schon schrieb, dadurch wird bei BMW intern um Unterstützung der Entwicklung angefragt.

Nur weil Du bisher bei „Deiner“ BMW Werkstatt nicht die passende Unterstützung bekommen hast ist BMW nicht das schwächste Glied dieser Kette.

Aber manchmal ist der Weg nicht einfach, …

Wie kommst Du überhaupt auf die Idee zu glauben, dass mit einer neuen I-Stufe immer alle Steuergeräte eine neue Software bekommen, bzw. der Glaube an Kommunikationsfehler?
Kommt eine neue Software raus, dann können sie in der Werkstatt nur immer das ganze Paket aufs Auto spielen, nicht einzelne Steuergeräte flashen. Aber sehr oft sind innerhalb des Pakets (I-Stufen Container) nur einige wenige Steuergeräte betroffen und werden hochgezogen. Der Rest bleibt auf dem Stand davor.

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 3. November 2023 um 16:47:34 Uhr:


Hast du es live verfolgt ?
Wie oft regeneriert er bei dir ?

Zwischen 500-600km. Per Toolset ausgelesen.

Mein auto hatte die sofware von 2010 und hat jede 300km regeneriert, jetzt ist die software version von 2022 drauf , hat sich aber nichts geändert.
Mein Agr Ventil ist auch immer 40-50% offen, laut sollwert vom agr passt das auch.
Ich weiss also nicht was das problem ist.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. November 2023 um 20:47:43 Uhr:


Dann hast Du mit den falschen gesprochen und solltest es in einer anderen BMW Werkstatt versuchen.

Ich habe schon mit zwei "falschen BMW-Werkstätten" gesprochen, für die zweite musste ich eine Anfahrt mit 60km auf mich nehmen. Darüber hinaus habe ich mehrfach die BMW-Hotline bemüht. Klar kann man das vielleicht bis sein Lebensende machen, aber muss man sich freiwillig zum Gespött machen? Irgendwann mal muss man auch einsehen, dass BMW nicht daran interessiert ist.

Zitat:

Wie ich oben schon schrieb, dadurch wird bei BMW intern um Unterstützung der Entwicklung angefragt.

Wie kommst du drauf? Hattest du einen schon einen Fall, dass ein Privatkunde mit einem 5 Jahre alten BMW die BMW-Entwicklung einschaltet? Niemals. Meine Erfahrung ist: das wird niemals passieren. Bei irgendwelchen Leasing-Großkunden würden sie vielleicht reagieren, aber bei alten Gebrauchten, das kannste knicken.

Zitat:

Wie kommst Du überhaupt auf die Idee zu glauben, dass mit einer neuen I-Stufe immer alle Steuergeräte eine neue Software bekommen, bzw. der Glaube an Kommunikationsfehler?

Wo habe ich das behauptet? Ich habe geschrieben, dass BMW nicht einzelne Steuergeräte updaten kann, sondern eine komplette I-Stufe durchfährt, durch alle Steuergeräte. Und: wenn Steuergeräte unterschiedlichen Stand haben, kann es zu Kommunikationsproblemen kommen, weil Updates manchmal auch die Kommunikationsprotokole betreffen. Aus diesem Grund beinhaltet BMW-Update immer die nächste I-Stufe, dass alle Steuergeräte auf dem gleichen Level kommunizieren.

Zitat:

Kommt eine neue Software raus, dann können sie in der Werkstatt nur immer das ganze Paket aufs Auto spielen, nicht einzelne Steuergeräte flashen.

Nichts anderes habe ich behauptet. Vielliecht hast du meinen Beitrag nicht richtig gelesen?

Edit: Oder handelt es sich bei dir um Missverständnis? "Das ganze Paket aufspielen" ist nichts anderes als jedes einzelne Steuergerät zu flashen oder halt mehrere. Sprich vollautomatisch. Aber mit Sicherheit nicht ein einzelnes Motorsteuergerät, was ich definitiv ablehne.

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 3. November 2023 um 21:00:22 Uhr:


Mein Agr Ventil ist auch immer 40-50% offen, laut sollwert vom agr passt das auch.

Was sagt deine Luftmasse im Vergleich zum Sollwert, im Leerlauf?

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. November 2023 um 21:23:33 Uhr:



Zitat:

@discimuhsin schrieb am 3. November 2023 um 21:00:22 Uhr:


Mein Agr Ventil ist auch immer 40-50% offen, laut sollwert vom agr passt das auch.
Was sagt deine Luftmasse im Vergleich zum Sollwert, im Leerlauf?

Das muss ich mir anschauen, wie sollte der wert ausschauen ?

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 3. November 2023 um 21:27:56 Uhr:


Das muss ich mir anschauen, wie sollte der wert ausschauen ?

Weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf, interessant wäre, ob du Sollwert erreichst. Ich tue es nicht, und viele Andere auch nicht. Bei mir wird im Leerlauf nur 50% vom Sollwert erreicht.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. November 2023 um 21:04:22 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 3. November 2023 um 20:47:43 Uhr:


Dann hast Du mit den falschen gesprochen und solltest es in einer anderen BMW Werkstatt versuchen.
Ich habe schon mit zwei "falschen BMW-Werkstätten" gesprochen, für die zweite musste ich eine Anfahrt mit 60km auf mich nehmen. Darüber hinaus habe ich mehrfach die BMW-Hotline bemüht. Klar kann man das vielleicht bis sein Lebensende machen, aber muss man sich freiwillig zum Gespött machen? Irgendwann mal muss man auch einsehen, dass BMW nicht daran interessiert ist.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. November 2023 um 21:04:22 Uhr:



Zitat:

Wie ich oben schon schrieb, dadurch wird bei BMW intern um Unterstützung der Entwicklung angefragt.

Wie kommst du drauf? Hattest du einen schon einen Fall, dass ein Privatkunde mit einem 5 Jahre alten BMW die BMW-Entwicklung einschaltet? Niemals. Meine Erfahrung ist: das wird niemals passieren. Bei irgendwelchen Leasing-Großkunden würden sie vielleicht reagieren, aber bei alten Gebrauchten, das kannste knicken.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. November 2023 um 21:04:22 Uhr:



Zitat:

Wie kommst Du überhaupt auf die Idee zu glauben, dass mit einer neuen I-Stufe immer alle Steuergeräte eine neue Software bekommen, bzw. der Glaube an Kommunikationsfehler?

Wo habe ich das behauptet? Ich habe geschrieben, dass BMW nicht einzelne Steuergeräte updaten kann, sondern eine komplette I-Stufe durchfährt, durch alle Steuergeräte. Und: wenn Steuergeräte unterschiedlichen Stand haben, kann es zu Kommunikationsproblemen kommen, weil Updates manchmal auch die Kommunikationsprotokole betreffen. Aus diesem Grund beinhaltet BMW-Update immer die nächste I-Stufe, dass alle Steuergeräte auf dem gleichen Level kommunizieren.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. November 2023 um 21:04:22 Uhr:



Zitat:

Kommt eine neue Software raus, dann können sie in der Werkstatt nur immer das ganze Paket aufs Auto spielen, nicht einzelne Steuergeräte flashen.

Nichts anderes habe ich behauptet. Vielliecht hast du meinen Beitrag nicht richtig gelesen?

Edit: Oder handelt es sich bei dir um Missverständnis? "Das ganze Paket aufspielen" ist nichts anderes als jedes einzelne Steuergerät zu flashen. Sprich, alle Steuergeräte flashen. Vollautomatisch. Aber mit Sicherheit nicht ein einzelnes Motorsteuergerät.

Ich hatte wegen der EPS mit 5 Jahren einen PUMA Fall eröffnet und tatsächlich gab es eine Softwarelösung.

Es haben eben nicht alle Steuergeräte den gleichen Stand. Nur weil im VCM eine z.B. 22-07-520 steht, kann eine DDE noch immer auf 22-03-5x geblieben sein, während ein NBT/MGU oder was auch immer hochgeflashed wurde.
Deswegen kommt es nicht zu Kommunikationsschwierigkeiten.
Je älter das Auto, desto weniger Steuergeräte sind innerhalb der I-Stufe noch mit im Paket.

@X5-Baby
Gut, gebe ich dir Recht. Es ging in der Diskussion aber darum, ob BMW ein Softwareupdate unbemerkt aufspielt, so dass der Kunde es nicht merkt. Meine Aussage war: nein, denn BMW updatet nicht ein einzelnes Motorsteuergerät, wenn sie Updates fahren, dann sieht man es an der I-Stufe.
Wir müssen doch nicht, in der nichts bringenden Diskussion, Energie verschwenden.
Du hast PUMA mit einem 5 Jahre alten Gebrauchten eröffnet, schön. Nur bei mir klappt es nicht. Dabei bleibt es halt, ich stecke da keine Energie mehr rein.
Was eventuell helfen könnte, wenn sich mehrere Betroffene zusammenschließen, und bei BMW schriftlich betteln. Ich nenne das absichtlich betteln, weil ich das Verhalten von BMW unverschämt finde, was dieses Problem angeht. Damit meine ich meine eigene Erfahrung, und die Erfahrung der anderen Kollegen hier, die ebenfalls auf taube Ohren stoßen.

Und: kannst du bitte aus deinem Beitrag die Riesenzitat rauseditieren? Das macht es übersichtlicher. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen