DPF regeneriert ständig
Hallo,
seit kurzem ist mir aufgefallen, dass an unserem 520d mit N47 ständig der Partikelfilter regeneriert wird. Mal regeneriert er nach 150 km, teilweise sogar schon nach 40 km wieder. Hatte schon mal jemand so ein Problem? Er hat jetzt gut 170t km runter, wird aber eher selten Kurzstrecke bewegt. Komischerweise tritt das ständige freibrennen jetzt seit etwa 1000km auf. Alle Fahrten waren mindestens 50km weit. Also nicht einmal Kurzstrecke. Einen Ansatz habe ich allerdings. Bevor dieses Problem auftrat, habe ich eine Motorwäsche mit Wasser selber durchgeführt. Ohne jetzt ein bestimmtes Ziel habe ich danach routinemäßig mit R******** den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand das die Batterie gealtert ist, ließ sich aber löschen und das es einen Kurzschluss gegen Masse am AGR gab. Weiß jetzt leider nicht mehr ganz genau den Fehler, da ich dem zu dem Zeitpunkt ja keine weitere Beachtung geschenkt habe, und es einfach auf das Wasser bei der Motorwäsche geschoben habe. Habe zur Zeit leider nicht die Möglichkeit noch einmal auszulesen, hoffe das ich es aber nächstes Wochenende schaffe. Alle Fehler ließen sich übrigens löschen. Hat vielleicht wer eine Idee? Partikelfilter voll kann ja nicht sein, sonst hätte es ja im Fehlerspeicher gestanden. Ist es möglich über die DDE die Parameter während der letzten Regeneration auszulesen?
Gruß
pczwiebel
97 Antworten
Das hatte ich verstanden.
Mir ging's darum, dass man die RLS offenbar doch mit Carly auslesen kann, siehe Link in meinem letzten Beitrag.
Ansonsten: welche Software zum Auslesen woher nehmen und wie teuer?
Und was ist DDE?
...ich hatte den CARLY-Screenshot nicht beachtet. Dann scheint es doch damit zu gehen - ansonsten mit dem BMW-Wartungsprogramm.
DDE = Digitale Diesel Elektronik - das Motorsteuergerät
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 20. April 2020 um 22:37:22 Uhr:
Super, danke.Erstaunlich, dass der F11 den DPF für nur 250 tkm ausgelegt hat. D.h. ja, einen Gebrauchten mit 150 tkm aufm Tacho braucht man im Grunde gar ncht nehmen, wenn man ihn was länger fahren will. 100 tkm hab ich in 3 Jahren voll. Und wenn dann vll. noch am Tacho gedreht wurde.
Mein A6 hat jetzt 315 tkm runter mitm 1. DPF.
Kann man die von dir genannten Werte beim F11 mit Carly auslesen?
Gruß,
Avantix
Naja, das ist eine Vorgabe. Der dpf kann viel länger drin bleiben, nur erfüllt er eventuell nicht mehr die Emissionswerte, die mal gewünscht waren. Meiner hat jetzt 432k auf der Uhr, ja er stinkt hinten, na und, das ist dann halt so. :-)
Ok, beim A6 ist das so: wenn der DPF voll ist, geht der Motor in den Notlaufbetrieb. Man muss den DPF dann professionell reinigen oder austauschen.
An das BMW-Wartungsprogramm kommt man sicherlich nicht für den Privatgebrauch, ne? Muss das also bei BMW auslesen lassen.
Ich bin da ja gern unabhängig. Für Fahrzeuge ausm VW-Konzern gibts z.B. VCDS, das kann man käuflich erwerben in versch. Ausbaustufen und kann damit ziemlich viel anstellen, wenn man sich auskennt.
Ich möchte hauptsächlich Fehlerspeicher u. eben auch die Beladungswerte vom DPF auslesen können mit einem möglichst günstigen u. einfachen Programm für ein Windows 7-Netbook, möglichst auch ohne dass ich für das Auslesen der Steuergeräte nen Internetzugang brauche. Ich hab keinen Bock drauf, dass sämtliche Daten irgendwohin klammheimlich übertragen werden.
Ähnliche Themen
Naja es gibt schon genug Möglichkeiten auch einen bmw sehr gut auszulesen. Auch legale.
Und was den dpf angeht, viele schmeißen "dpf ist voll"und "der dpf erfüllt nicht mehr die Reinigung die er tun soll"in einen Topf.
Wenn der dpf seine Restlaufstrecke erreicht hat, dann muss er nicht zwangsläufig voll sein. der reinigt die Abgase nicht mehr so wie er soll, damit ist aber nicht gesagt dass er voll ist, er kann dabei auch ganz normal beladen sind.
Naja, das dürfte ja wohl auf jeden DPF zutreffen.
Je voller er wird, desto öfter regeneriert er, desto größer der zusätzliche Spritverbrauch, und desto blöder für den Turbo, der dann bei Last ordentlich Gegendruck bekommt.
Du kannst mir ja gern mal ein paar legale Ausleseprogramme nennen, gerne auch per PN, damits hier keine Schleichwerbung gibt... 😉 Carly wurde ja schon genannt.
selten soviel über den dpf gelernt, wie in diesem Tread..danke @maxmosley
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 30. April 2020 um 09:06:23 Uhr:
Du kannst mir ja gern mal ein paar legale Ausleseprogramme nennen, gerne auch per PN, damits hier keine Schleichwerbung gibt... 😉 Carly wurde ja schon genannt.
mit deepobd am android mit dkan-kabel oder bluetooth/wlan adapter kannst du sehr bequem alle möglichen livewerte loggen, fehler lesen und löschen etc... legal und kostenlos im playstore.
ein wenig einarbeitungszeit, dann ist es easy.
gruß
edit:
zu den n47 abgastempsensoren:
bei meinem n47d20a gabs nur einen sensor und der hieß : "abgastemperatur vor kat".
der sensor "vor DPF" war auch nicht belegt und zeigte einen unplausiblen wert.
in der DDE sind (zumindest bei meiner damals ) beide werte hinterlegt aber halt nur ein sensor verbaut.
...ab Turbo sind aber durchgängig 2 Abgastemperatursensoren verbaut (vor Kat + vor DPF) - es gibt da auch keine Abhängigkeit von Modell oder Baujahr (s. Schaltpläne):
https://www.newtis.info/.../
Mit SCR-System (AdBlue) im Nachfolger B47 gibt's noch einen dritten vor dem SCR-Kat.
laut schaltplan hatte meiner auch zwei, doch der war nirgends eingebaut.
ein druck sensor, ein tempsensor und die lambdasonde war am DPF. mehr nicht.
auch der drucksensor vor turbo war nicht verbaut.
hier der schaltplan zu meinem n47 aus 2007. real verbaut war das so aber nicht.
https://www.newtis.info/.../kXndFbS
mein einwand sollte ja auch nur helfen, einen abgastempwert zu finden, wenn der eine sensor keine werte liefert.(weil er wie in meinem fall garnicht verbaut war)
gruß
...stimmt - im ETK vom E91 (mit N47) sieht man es.
Zitat:
@cacer schrieb am 2. Mai 2020 um 13:04:38 Uhr:
mit deepobd am android mit dkan-kabel oder bluetooth/wlan adapter kannst du sehr bequem alle möglichen livewerte loggen, fehler lesen und löschen etc... legal und kostenlos im playstore.
ein wenig einarbeitungszeit, dann ist es easy.
gruß
Danke, aber für mich käme eine Windows-Version fürn Netbook in Frage.
Hallo zusammen,
erstmal ein Lob zu diesem Threads. Wer was über den DPF lernen will ist hier wirklich bestens aufgehoben.
Nun zu meiner Frage:
Seit Juni bin ich Besitzer eines BMW F11 530xd LCI. Mir ist nun aufgefallen, dass der Gute mMn zu viel verbraucht. Im Mix bei ca. 80-90% Landstraße ziemlich genau 10 l. Und das bei wirklich moderater Fahrweise.
Es ist kein FSP abgelegt. Habe mal prophylaktisch Öl+Filter, Kraftstofffilter und Luftfilter erneuert. Außerdem habe ich eine Getriebeölspülung durchführen lassen.
Über Rheingold habe auch auch mal den den ABL für Versottung Ansaugkanäle gemacht, dort war alles iO. Ob das wirklich aussagekräftig ist kann ich schlecht einschätzen.
Mir ist nun aufgefallen, dass die DPF-Regeneration wohl recht häufig angestoßen wird (ungefähr alle 300km)
Ich habe mal folgende Werte aus der DDE ausgelesen:
DPF-Restlaufstrecke: 120.000 km
Fahrstrecke seit letzter Regeneration: 89 km
Rußmasse: 6,23 g
Abgasdifferenzdruck: 7,96 hPa
Ich wollte zusätzlich über Tool32 noch die Aschemasse auslesen, jedoch war der Kanal/Wert bei mir nicht verhanden.
Kann die häufige Regeneration zum erhöhten Verbrauch führen und warum wird überhaupt so oft regeneriert?
Auch wenn es etwas off topic ist, wäre ich über zusätzliche Ideen zum erhöhten Verbrauch sehr dankbar.
...die angegebene Restlaufstrecke (RLS) lässt sich nur beurteilen, wenn die bisherige Laufleistung bekannt ist.
Die erwartbare "Gesamtlebensdauer" des DPF bei durchschnittlichen Betriebsbedingungen beträgt ca. 250TKM.
Der Abgasdruckwert/Differenzdruckwert ist nur aussagekräftig, wenn der Betriebszustand bekannt ist.
Die 7,96 hPa sind sicher ein Leerlaufwert - da ist der Abgasstrom eh minimal.
Die eine Regeneration auslösende Druckdifferenz beträgt 750hPa - und ist abhängig vom (hoffentlich korrekt gemessenen) "Verstopfungsgrad"...kann also auch bei geringem Abgasstrom erreicht werden.
10l/100km ist zuviel und könnte daran liegen, dass das Gemisch "zu fett" ist.
Die Gemischqualität wird bei den BMW-Motoren per Abgaszumischung (AGR-Rate) bestimmt:
Die "Lambdasonde vor Kat" (LVK) ermittelt den Restsauerstoff im Abgas.
Die ermittelten Werte dienen m Rahmen der sog. "Mengenmittelwertadaption" dazu, der Gesamteinspritzmasse im jeweiligen Betriebspunkt das korrespondierende Sauerstoffangebot über das entsprechend gewählte Frischgas-Abgas-Verhältnis in der Ladeluft zur Verfügung zu stellen - die so ermittelte betriebspunktabhängige AGR-Rate wird im Kennfeld abgelegt.
Misst die LVK verfälschte Werte, z.B., weil sie verrußt ist, ändert sich also das Gemisch und damit der Rußeintrag im DPF.
Die EUR6-Diesel haben noch eine "Lambdasonde nach Kat", die hinter dem DPF platziert ist und deshalb nicht verrußen kann. Sie ist baugleich der LVK. Sie dient eigentlich dazu, die Funktion des Kats zu überwachen, kann aber auch zum Signalvergleich mit der LVK genutzt werden - dazu braucht man allerdings ein Oszilloskop.
Das BMW-Wartungsverfahren heißt "Funktionstest Lambdasonden".
Danke erstmal für die hervorragende Expertise!
Ich hatte natürlich vergessen die LL anzugeben, diese beträgt ziemlich genau 150tkm. Zudem habe ich einen EU6 und daher wohl auch eine Sonde nach Kat.
Und wie vermutet wurde der Abgasgegendruck im Leerlauf ausgelesen.
Vielleicht sollte ich also den Wert nochmal auf der BAB auslesen.
Ist der "Funktionstest Lambdasonden" ein ABL in Rheingold?