DPF regeneriert ständig
Hallo,
seit kurzem ist mir aufgefallen, dass an unserem 520d mit N47 ständig der Partikelfilter regeneriert wird. Mal regeneriert er nach 150 km, teilweise sogar schon nach 40 km wieder. Hatte schon mal jemand so ein Problem? Er hat jetzt gut 170t km runter, wird aber eher selten Kurzstrecke bewegt. Komischerweise tritt das ständige freibrennen jetzt seit etwa 1000km auf. Alle Fahrten waren mindestens 50km weit. Also nicht einmal Kurzstrecke. Einen Ansatz habe ich allerdings. Bevor dieses Problem auftrat, habe ich eine Motorwäsche mit Wasser selber durchgeführt. Ohne jetzt ein bestimmtes Ziel habe ich danach routinemäßig mit R******** den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand das die Batterie gealtert ist, ließ sich aber löschen und das es einen Kurzschluss gegen Masse am AGR gab. Weiß jetzt leider nicht mehr ganz genau den Fehler, da ich dem zu dem Zeitpunkt ja keine weitere Beachtung geschenkt habe, und es einfach auf das Wasser bei der Motorwäsche geschoben habe. Habe zur Zeit leider nicht die Möglichkeit noch einmal auszulesen, hoffe das ich es aber nächstes Wochenende schaffe. Alle Fehler ließen sich übrigens löschen. Hat vielleicht wer eine Idee? Partikelfilter voll kann ja nicht sein, sonst hätte es ja im Fehlerspeicher gestanden. Ist es möglich über die DDE die Parameter während der letzten Regeneration auszulesen?
Gruß
pczwiebel
97 Antworten
Ich habe mit Bimmerlink gesehen, das ab 15 g Rußmasse der DPF generiert wird.
Bei mir zeigt die Abgastemperatur auch 0°C an.
Weil die Software die Werte von 2 Abgastemperatursensoren (N57) auslesen möchte.Der N47 aber nur einen hat.
Wo sehe ich den anderen?
...auch der N47 hat immer 2:
https://www.newtis.info/.../AGIqRxfw
bzw.
https://www.newtis.info/.../FIhbbLsj
Ähnliche Themen
Ja es gibt auch N47 mit 2 Abgastemperatursensoren.Wenn allerdings nur der Wert von einem Abgastemperatursensor
angezeigt wird,dann hat man meist auch nur einen.Man könnte ja auch einfach mal in den Motorraum schauen. 😉
...stimmt - den Schaltplänen entsprechend bis 08/11 nur einer.
Also heißt das jetzt, wenn ich beim N47 BJ 07/11 diese -0,04°C auslese, ist das weil er gar keinen Sensor hat? Dann dürfte RG den doch aber gar nicht anzeigen?
Gruß
pczwiebel
Guck doch einfach mal in deinen Motorraum.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 27. August 2019 um 12:56:02 Uhr:
...hier steht auch, dass die Abgastemperatur vor DPF gebraucht wird:
Abgasgegendrucksensor vor Dieselpartikelfilter, Abgastemperatursensor vor Katalysator und Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter
Mit dem Abgasgegendrucksensor wird die Beladung des Dieselpartikelfilters im Fahrbetrieb berechnet. Wenn der Dieselpartikelfilter zu viele Rußpartikel gespeichert hat, wird eine Regeneration eingeleitet.
Als weitere Größe wird die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter gemessen. Die Messung des Abgasgegendrucks durch den Abgasgegendrucksensor allein reicht nicht aus (Lastabhängigkeit).
Aus beiden Signalen ermittelt die DDE die genaue Beladung des Dieselpartikelfilters.
Hallo, weiß jemand, wie hoch der Wert für die maximale Ölasche-Beladung sein darf, bevor der DPF dicht macht u. der Motor dann ggf. in Notlauf geht?
Hintergrund: möchte ggf. nen gebrauchten 5er kaufen u. die Werte vorher auslesen, um sicher zu gehen, dass der DPF nicht nach 5000 km schon voll beladen ist.
...die max. Aschebeladung beträgt ca. 25g/l (DPF-Volumen) - bei ca. 5l des F10/11 also 125g.
Die Aschebeladung kann nicht direkt gemessen werden, sondern wird berechnet. Wesentliche Eingangsgröße ist die Intervalllänge zwischen den DPF-Regenerationen.
Der F10/11-DPF hat eine Gesamtlaufstrecke von ca. 250TKM bei einer unterstellten "Normalnutzung". Entsprechend dem aktuellen (errechneten) Zustand des DPF wird eine "Restlaufstrecke" (RLS) ermittelt. Die kann man mit dem BMW-Wartungsprogramm auslesen (Diagnoseabfrage des Motorsteuergeräts DDE).
Beim Gebrauchtkauf ist - neben der bloßen RLS - zu prüfen, ob die Summe (Kilometerstand + RLS) größer oder kleiner als 250TKM ist.
Ist sie wesentlich kleiner, hatte der Motor ungünstige Betriebsbedingungen.
Noch was beim Kauf:
Gut ist, den Fehlerspeicher auszulesen und einen Screenshot zu machen, dann löschen und nach einer längeren Probefahrt erneut den Fehlerspeicher zu checken und schauen, was wieder aufgetaucht ist.
Super, danke.
Erstaunlich, dass der F11 den DPF für nur 250 tkm ausgelegt hat. D.h. ja, einen Gebrauchten mit 150 tkm aufm Tacho braucht man im Grunde gar ncht nehmen, wenn man ihn was länger fahren will. 100 tkm hab ich in 3 Jahren voll. Und wenn dann vll. noch am Tacho gedreht wurde.
Mein A6 hat jetzt 315 tkm runter mitm 1. DPF.
Kann man die von dir genannten Werte beim F11 mit Carly auslesen?
Gruß,
Avantix
Die 250 tkm sind natürlich auch sehr von deinem Fahrprofil abhängig. Bei deiner jährlichen Fahrleistung wird der DPF deutlich länger halten. Die Frage ist nur wie das Fahrzeug zuvor bewegt wurde.
Gruß
pczwiebel
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 20. April 2020 um 22:37:22 Uhr:
Super, danke.Erstaunlich, dass der F11 den DPF für nur 250 tkm ausgelegt hat. D.h. ja, einen Gebrauchten mit 150 tkm aufm Tacho braucht man im Grunde gar ncht nehmen, wenn man ihn was länger fahren will. 100 tkm hab ich in 3 Jahren voll. Und wenn dann vll. noch am Tacho gedreht wurde.
Mein A6 hat jetzt 315 tkm runter mitm 1. DPF.
Kann man die von dir genannten Werte beim F11 mit Carly auslesen?
Gruß,
Avantix
...CARLY?...Ich glaube nicht. Die RLS wird ausgewiesen, wenn die DDE per Steuergerätdiagnoseabfrage gezielt angesprochen wird.
DPF-Lebensdauer: Der Ruß aus dem Diesel ist reiner Kohlenstoff und wird rückstandsfrei zu CO2 oxidiert - sonst wäre das Leben des DPF ja ultrakurz.
Die Asche stammt wesentlich vom Motoröl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und der Turbolagerung bei Motorstart, da dann noch kein Druckgefälle Verdichter/Turbine > Turbolagerung ausgebildet ist, das den Ölübertritt in Verdichter und Turbine verhindert. Häufige Anlassvorgänge (Start-Stopp) sind also auch aus diesem Grund schädlich.
DDE? Äh....?
Hm, laut diesem Beitrag zeigt Carly die RLS doch an?
https://www.motor-talk.de/forum/russmasse-t6363353.html#post53510675
Start-Stop würde ich sowieso deaktivieren, den Quatsch.
Naja, ich fahre pro Arbeitstag mind. 2 x 40 km, 90 % Autobahn. Sollte für nen Diesel ne ganz gute Strecke sein...
...die momentane Rußmasse - ob auslesbar oder nicht - ist für die DPF-Lebensdauer ohne jeden Belang.
Solange die Regeneration regelmäßig stattfindet, löst er sich in "Luft" (CO2) auf. Es geht bei der DPF-Alterung allein um die zunehmende Ascheablagerung, die den Sockelabgasgegendruck des DPF immr weiter erhöht, so dass die Regenerationen häufiger eingeleitet werden, da schon eine geringe zusätzliche Rußmasse genügt, den auslösenden Abgasgegendruck (750mbar) zu erreichen.