DPF regeneriert ständig

BMW 5er F10

Hallo,

seit kurzem ist mir aufgefallen, dass an unserem 520d mit N47 ständig der Partikelfilter regeneriert wird. Mal regeneriert er nach 150 km, teilweise sogar schon nach 40 km wieder. Hatte schon mal jemand so ein Problem? Er hat jetzt gut 170t km runter, wird aber eher selten Kurzstrecke bewegt. Komischerweise tritt das ständige freibrennen jetzt seit etwa 1000km auf. Alle Fahrten waren mindestens 50km weit. Also nicht einmal Kurzstrecke. Einen Ansatz habe ich allerdings. Bevor dieses Problem auftrat, habe ich eine Motorwäsche mit Wasser selber durchgeführt. Ohne jetzt ein bestimmtes Ziel habe ich danach routinemäßig mit R******** den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand das die Batterie gealtert ist, ließ sich aber löschen und das es einen Kurzschluss gegen Masse am AGR gab. Weiß jetzt leider nicht mehr ganz genau den Fehler, da ich dem zu dem Zeitpunkt ja keine weitere Beachtung geschenkt habe, und es einfach auf das Wasser bei der Motorwäsche geschoben habe. Habe zur Zeit leider nicht die Möglichkeit noch einmal auszulesen, hoffe das ich es aber nächstes Wochenende schaffe. Alle Fehler ließen sich übrigens löschen. Hat vielleicht wer eine Idee? Partikelfilter voll kann ja nicht sein, sonst hätte es ja im Fehlerspeicher gestanden. Ist es möglich über die DDE die Parameter während der letzten Regeneration auszulesen?

Gruß
pczwiebel

97 Antworten

..wenn sich die Schaltpunkte in den höheren Drehzahlbereich verschieben, schon.
Das ist bei meinem in "Sport Plus" genauso - benutze ich aber kaum.

Nicht merklich. Ich habe sogar den Eindruck und so ist auch die allgemeine Meinung zur Software, dass sie den Schlupf verringert.

...ach so - dann ist es ja kein Faktor.
Deine 10l sind aber eher 550xD-Niveau.

Mal trivial gefragt: Woran erkenne ich an meinem 520d das der DPF regeneriert?

Zitat:

@Kenny1988 schrieb am 28. November 2022 um 20:11:18 Uhr:


Ok. Also wenn die AGR so viel ausmacht dann könnte ein fehlerhaft funktionierendes AGR mMn schon zu meinem Mehrverbrauch führen.

Ist dein Verbrauch ein errechneter Wert oder der angezeigte? Und wie gut korrespondieren diese beiden Werte?

Was hat es eigentlich mit dem Nullmengenabgleichn der Injektoren auf sich und wie wirkt sich dieser aus? Es ist ja oft zu lesen, dass nach dem Reinigen/Erneuern der Ansaugbrücke diese Werte zurückgesetzt werden sollen.

Nach deinen Fehlern ist die Führung des AGR Ventil Antriebs ausgeschlagen. Selbst wenn die akut keine Fehler erzeugt hängt sie und verdreckt dir den Motor. Wechsel ist gut, danach sollte es besser sein...wenn nicht schon alles zugekokt ist. Ansaugbrücke schon mal gereinigt?

Verbrauch korrespondiert bei der F oder G Serie sehr gut.

Ansaugbrücke hat nichts mit den Injektoren zu tun. Nach dem Reinigen der ASB setzt man die Adaptionswerte des Ansaugsystems zurück....wobei man das IMO nicht machen muss außer man hat die Drallklappen mit erneuert und braucht neue Anschlagpunkte.

Ähnliche Themen

Die Ansaugbrücke selbst hatte ich noch nicht ausgebaut. Nur den ABL "Versottung Ansaugbrücke" hatte ich mal durchgeführt. Wie aussagekräftig das ist kann ich aber wie gesagt nicht einschätzen. Das wäre aber meine nächste Maßnahme, sollte der AGR-Tausch nicht den gewünschten Effekt bringen.

Ich habe auch das gleiche problem ,mein 525d mit N57 motor regeneriert auch alle 200-300km.
Abgasgegendruck und differenzdrucksensor sind neu.DPF wurde auch gereinigt ,aber wie der gereinigt wurde weiss ich leider nicht, angeblich mit der dpf maschine.
Ich habe das phänomen das der rußanteil bei kaltem motor sinkt zbsp. Von 30g auf 10g und steigt wieder hoch wenn motoröl temperatur 90° beträgt.
Und nach der regeneration habe ich meistens einen abgasgegendruck von 25mbar was recht hoch ist nach der regeneration.
Was könnte bei meinem nicht stimmen ?

Zitat:

@discimuhsin schrieb am 11. Oktober 2023 um 15:00:50 Uhr:


Ich habe auch das gleiche problem ,mein 525d mit N57 motor regeneriert auch alle 200-300km.

Hi, bist du bei deinem Problem weitergekommen?

Gruß

Nein, leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen