DPF regeneriert ständig

BMW 5er F10

Hallo,

seit kurzem ist mir aufgefallen, dass an unserem 520d mit N47 ständig der Partikelfilter regeneriert wird. Mal regeneriert er nach 150 km, teilweise sogar schon nach 40 km wieder. Hatte schon mal jemand so ein Problem? Er hat jetzt gut 170t km runter, wird aber eher selten Kurzstrecke bewegt. Komischerweise tritt das ständige freibrennen jetzt seit etwa 1000km auf. Alle Fahrten waren mindestens 50km weit. Also nicht einmal Kurzstrecke. Einen Ansatz habe ich allerdings. Bevor dieses Problem auftrat, habe ich eine Motorwäsche mit Wasser selber durchgeführt. Ohne jetzt ein bestimmtes Ziel habe ich danach routinemäßig mit R******** den Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand das die Batterie gealtert ist, ließ sich aber löschen und das es einen Kurzschluss gegen Masse am AGR gab. Weiß jetzt leider nicht mehr ganz genau den Fehler, da ich dem zu dem Zeitpunkt ja keine weitere Beachtung geschenkt habe, und es einfach auf das Wasser bei der Motorwäsche geschoben habe. Habe zur Zeit leider nicht die Möglichkeit noch einmal auszulesen, hoffe das ich es aber nächstes Wochenende schaffe. Alle Fehler ließen sich übrigens löschen. Hat vielleicht wer eine Idee? Partikelfilter voll kann ja nicht sein, sonst hätte es ja im Fehlerspeicher gestanden. Ist es möglich über die DDE die Parameter während der letzten Regeneration auszulesen?

Gruß
pczwiebel

97 Antworten

...wenn er nicht bestromt ist, kann er kein Signal liefern - das ist das, was ich meinte.
Ob er ständig bestromt ist, geht aus der Beschreibung nicht hervor, es heißt aber, ein Ausfall führt zu einem Fehlereintrag.

https://www.newtis.info/.../1VnXdL1422

Im Schaltplan ist bei der Versorgung der Sensoren zu sehen, dass die Plus-Zuleitung (Klemme 15) bei den Temperatursensoren jeweils einen Transistor als Schaltelement enthält, die für den ständig bestromten Drucksensor nicht - deshalb mein Schluss.

https://www.newtis.info/.../KZYIa3JV

Mangels Defekt, habe ich noch nicht selbst daran gewerkelt.

Abgastemperatur kann man eigentlich immer auslesen.N47 hat einen Abgastemperatursensor am DPF,N57 hat 2 Abgastemperatursensoren.Einige RG Versionen zeigen für den N47 beide Werte an,obwohl ja eigentlich nur einer vorhanden ist.

Danke!

...hier steht auch, dass die Abgastemperatur vor DPF gebraucht wird:

Abgasgegendrucksensor vor Dieselpartikelfilter, Abgastemperatursensor vor Katalysator und Abgastemperatursensor vor Dieselpartikelfilter

Mit dem Abgasgegendrucksensor wird die Beladung des Dieselpartikelfilters im Fahrbetrieb berechnet. Wenn der Dieselpartikelfilter zu viele Rußpartikel gespeichert hat, wird eine Regeneration eingeleitet.

Als weitere Größe wird die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter gemessen. Die Messung des Abgasgegendrucks durch den Abgasgegendrucksensor allein reicht nicht aus (Lastabhängigkeit).

Aus beiden Signalen ermittelt die DDE die genaue Beladung des Dieselpartikelfilters.

Ähnliche Themen

Schön wäre auch zu wissen welche Fehlercodes in der DDE gespeichert sind.

Ich bin zurzeit unterwegs, und bin erst am Wochenende wieder am Auto, deswegen melde ich mich zur Zeit nicht, lese hier aber mit.
Also zunächst mal stand kein Fehler in der DDE abgelegt, nur gealterte Batterie, aber das ist ja unwichtig.
Den Sensor konnte ich leider nicht selber messen. Ich werde jetzt nächste Woche mal wieder eine Regeneration abwarten und dann mal schauen ob der Temperatursensor dann immer noch -0,04°C ausgibt. Außerdem haben wir noch einen N47, an dem werde ich den auch noch mal auslesen was der so ausgibt, um dann vielleicht rauszufinden wann der Sensor denn nun misst.
Aber meint ihr es ist der Drucksensor und der Temperatursensor defekt?

...in RG gibt es 3 Funktionsbeschreibungen (FUB) zu den Abgasdrucksensoren, die den DPF betreffen

- FUB Differenzdrucksensor Dieselpartikelfilter
- FUB Abgasdrucksensor vor Dieselpartikelfilter
- FUB Abgasdrucksensor nach Oxidationskatalysator

Da die Texte in RG ja immer noch nicht überarbeitet sind, ist die Modellzuordnung nach wie vor schwierig.
Die ersten beiden FUB sind identisch und beziehen sich auf den Differenzdrucksensor, der 2 Schlauchstutzen hat und bei EUR6-Motoren verbaut ist.
Die letzte FUB beschreibt den Abgasgegendrucksensor, der 1 Schlauchstutzen hat. Den haben die EUR5-Motoren. Der Differenzdruck ergibt sich aus dem Vergleich mit dem in der DDE verbauten Umgebungsdrucksensor.
Es heißt:

Bei Ausfall des Abgasdrucksensors ist folgendes Verhalten zu erwarten:
- Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät
- Abschaltung Abgasrückführung
- Abschaltung Regeneration Dieselpartikelfilter

Also gibt es offensichtlich keinen Ausfall aber eventuell eine Fehlmessung, was wie o.g. zu prüfen ist.

So habe jetzt sowohl Differenzdruck, als auch den Temperatursensor am anderen N47 ausgelesen. Der Differenzdruck ist bei ausgeschaltetem Motor erneut negativ, scheint also normal zu sein. Der Temperatursensor zeigt allerdings die Umgebungstemperatur an, also nicht -0,04°C. Ich kann jetzt also mit Sicherheit von einem defekten Temperatursensor ausgehen? Die Frage ist nur warum zeigt der IMMER -0,04°C. Kann ein Sensor so ein verhalten zeigen?

Gruß
pczwiebel

...hier ist die FUB des Abgastemperatursensors:

https://www.newtis.info/.../1VnXdL1422

Die Erläuterung zum Signaldiagramm sagt, dass die Temperaturauflösung 1°C beträgt, d.h. die Temperatur kann nicht genauer beziffert werden.
Der geringfügig negative Wert (-0,04°C) heißt also, dass die Versorgungsspannung (5V) - zum Zeitpunkt der Messung - ebenfalls Ausgangssignal des Sensors ist.
Entgegen der Aussage an einer anderen Stelle in RG, der Abgastemperatursensor diene gemeinsam mit dem Abgasdrucksensor auch der Erfassung der Rußmasse - müsste also stets aktiv sein, heißt es in der o.g. FUB, dass der Abgastemperatursensor die DPF-Regeneration regelt - müsste also nur dann aktiv sein, was ich ja oben vermutet hatte.
Ich habe ebenfalls angenommen, der Abgastemperatursensor erhielte "geschaltetes Plus" (Transistor als Schalter). Ich gehe aber jetzt davon aus, dass die DDE den Abgastemperatursensor auf Masse (Klemme 31E) schaltet und der temperaturabhängige Widerstand die Signalspannung variiert.
Der Wert "-0,04°C" bedeutet somit, dass die Masse nicht geschaltet ist.
Ein Sensorausfall - also Nicht-Änderung des Signals - unabhängig davon, ob er ständig aktiviert ist, müsste dann aber nach der FUB zu einem Fehlereintrag führen - spätestens nach einer Regeneration.
Ich glaube aber eh nicht, dass er mit der häufigen DPF-Regeneration zu tun hat.

Okay, habe das mit der Auflösung von einem Grad auch schon gelesen, komisch ist allerdings das ich im zweiten Fahrzeug 19,7°C gemessen habe, also auf 0,1°C genau. Weswegen ich glaube, dass die FUB hier auch nicht ganz korrekt ist, wieso auch immer.
Die Rußmasse verändert sich in beiden Fahrzeugen, also scheint er auch mit den -0,04°C irgendwie auszukommen.
Ich werde jetzt mal eine Regeneration abwarten, wird vielleicht morgen stattfinden. Dann lese ich nochmals aus. Sollte da dann immer noch -0,04 stehen muss der Sensor wohl raus.
Jetzt wäre dann eben noch der von dir vermutete Drucksensor. Da auch der ja mal falsche Werte gemessen hat müsste der ja auch neu. Aber es kann doch nicht sein das beide Sensoren nebeneinander kaputt gegangen sind ;(, hoffentlich ist die Ursache nicht eine andere.

Gruß
pczwiebel

...korrekt wäre es natürlich, Nachkommastellen weg zu lassen, wenn die Auflösung 1°C beträgt. Dazu bedürfte es aber einer "Nachbearbeitung" der Signalspannung, so dass nur ganzzahlige Werte erscheinen.
Letzlich bedeutet die Angabe der Maximalauflösung, dass bei einer Temperaturveränderung um 1°C kein veränderter Anzeigewert zu erwarten ist.

.

Ich möchte mal noch mal über den aktuellen Stand berichten. Also seit fast 400 km hat er bis jetzt nicht mehr regeneriert. Ich weiß nicht ob sich vielleicht etwas beim ganzen rumrütteln an den Sensoren, oder vielleicht eine wie von @maxmosley angesprochene Gasblase gelöst hat, aber bis jetzt läuft er einwandfrei. Vor etwa 200 km stand der AGR Sensor schon wieder mit Kurzschluss gegen Masse drin, aber ansonsten ist nichts weiter aufgetreten, hoffentlich bleibt das so. Der Temperatursensor zeigt nach wie vor -0,04°C an. Was mir aufgefallen ist, RG gibt ja von der DDE auch eine Rußmasse aus, diese zählt ja immer weiter hoch, bis wieder regeneriert wird. Als ich unseren anderen N47 ausgelesen hatte, stand da was von um die 29 Gramm und irgendwas um die 400 km seit der letzten Regeneration. Beim F10 steht da jetzt 28 Gramm, bei fast 400 km. Es scheint ja also so, als würde er die Parameter durchaus richtig bewerten, da ja die Rußmasse nur aus verschiedenen Sensoren errechnet wird und ja nicht gewogen ist. Es kann ja wirklich nur noch mit einem ganz kurzen Aussetzer einer der beiden Sensoren zusammenhängen, dass dieser dann sofort zur Regeneration führt, da ja bisher alles super gemessen wurde.
Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten.
Aber eins wüsste ich noch gerne. Ich habe gelesen es wäre mit RG möglich den Kilometerstand der letzten 3 Regenerationen auszulesen, ich kann über die DDE Funktionen aber immer nur den letzten auslesen, gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

Gruß
pczwiebel

Bis jetzt hat er immer noch nicht regeneriert, da ich heute nicht gefahren bin, sind es bis jetzt auch nur 450 km geworden. Ich kann mir langsam allerdings nicht mehr vorstellen, dass der Fehler noch vorhanden ist. Über 2 Wochen lang hat er, nach Gehör immer zu regeneriert, und jetzt ist alles wieder wie immer??! Kann es denn sein, dass es noch einen anderen Vorgang seitens des Motors gibt, welcher ein dem Regenerieren sehr ähnliches Verhalten erzeugt? Irgend eine Adaption, oder durch fahren mit dem Zweitschlüssel vielleicht die Regeneration doch irgendwie beeinflusst wird? Der blöde AGR Temperatursensor schließt sich auch immer wieder schön regelmäßig kurz.

Gruß
pczwiebel

...nichts, was ich mir vorstellen könnte. Wenn er jetzt im früher üblichen Rahmen regeneriert, ist es doch gut.
Die Regenerationsintervalle gehen doch "von - bis", je nach Betriebsbedingungen und bereits vorhandener Aschebeladung. Wenn das Fahrzeug optimal unterwegs ist und der Ruß kontinuierlich abbrennen kann, bedarf es der angestoßenen Regeneration ja garnicht. Trotzdem ist die Maximalwegstrecke bis zur nächsten - per Design - 1.000km.

Gut, dann werde ich jetzt mal sehen wann er denn nun wirklich regeneriert. Vielleicht schafft er ja sogar noch ein paar hundert Kilometer. Merkwürdig ist das zwar alles, da er ja teilweise auf unter 30 km zwei mal regeneriert hatte, aber mal sehen. Ich achte jetzt nur noch auf die Werte aus RG 🙂. Ich melde mich nach der Regeneration welche Distanz er geschafft hat. Sollte nächste Woche auf jeden Fall eintreten.

Gruß
pczwiebel

Deine Antwort
Ähnliche Themen