1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. DPF Regeneration - Werte

DPF Regeneration - Werte

VW Passat B8 Alltrack

Moin, ich hab gerade mal die Werte zum Partikelfilter mir mit OBD11 anzeigen lassen.
Rußmasse gemessen -11.9g
Rußmasse berechnet 7.5g
Beladungsgrenze 80g
Beladungsrate 0.1g/km

a) passt das, minus 11g?
b) wann regeneriert er? Sicher nicht bei 80g...
Das wäre dann ja etwa alle 800 km
c) Wie ist der Zusammenhang zwischen den Werten

Obd11 - dpf
182 Antworten

@Lightningman Ich muss mal doof fragen, wie funktioniert diese "reverse flow" technik zum reinigen? Würde das gerne bei meinem selber durchführen.

Mittlerweile bin ich auch unter die DPF-Enthusiasten gegangen.
Nachdem ich mit einem Bekannten über das Thema gesprochen hatte, bin ich bei MT unter Golf 6 fündig geworden:
https://www.motor-talk.de/.../...erte-in-der-vag-dpf-app-t6482542.html
Waren zumindest für mich 16 interessante Seiten zum Nachlesen.

Nun bin ich mit unsere Perle hier bei Passat B8 ebenfalls fündig geworden, wo ich mich gerne mit anhängen möchte.
Neben einem Dongle (aus der Schublade gezogen) habe ich mir die Android App "VAG DPF" gekauft und bekomme da auch überall Werte angezeigt.
Dort finde ich unter Oil Ash Residue (g) den Wert 60 (75%).
Aktuell hat unser Kleiner rund 217.000km runter.

In der vorherigen Lite-Version wurde mir die letzte Regeneration vor ca. 450km angezeigt.
Als ich mit der Lite eine Testfahrt gemacht habe (ca. 20km) wurde auch promt eine Regenerierung angestoßen, bei einem "Scoot Mass Calc (g)" von ca. 24 (Werte aus dem Gedächtnis).
Nach Beendigung der Regeneration war der Wert dann bei 5,81.
Sieht für mich alles irgendwie normal aus.

Bisher gibt es bei mir diesbezüglich auch keine Probleme, aber wie bereits mit dem Zahnriemenwechsel, möchte ich nicht unmittelbar vor unserer Urlaubsreise zum Mittelmeer im nächsten Jahr einige Tage vorher mich notgedrungen mit dem Thema Rußpartikelfilter beschäftigen müssen.

Ich hätte also dazu folgende Fragen:

1. Wo kann ich mittels VCDS den maximal eingestellten Aschewert (80g?) und den für eine aktive Regeneration eingestellten Rußwert (24g?) nachlesen?
(VW Passat B8 Variant, MJ2016, 190PS, DSG, Motor: DFCA)

2. In der App steht unter der Einstellung "Custom engine group": Read from ECU
Passt das, oder sollte ich das auf Group 12 (..., DFCA*, ...) ändern?

Würde mich über Antworten sehr freuen.

Noch eine kleine Nachtragsfrage:
3. Wie macht sich ein "voller Partikelfilter" bemerkbar?
Gibt es eine Meldung im Display, Kontrollleuchte?
Kann ich dann noch normal weiterfahren, oder muss ich dann unser liebgewonnes Stück sofort verschrotten (Scherz)?

hoher Abgasgegendruck, häufige Regeneration sind dann erste Anzeichen. Die Erfahrung zeigt aber, das man einfach weiter fahren soll bis es Probleme gibt. Manche haben ja auch bei 300 tkm keine Probleme damit.
Der aktuelle Erfahrungswert aus MT zeigt auch, dass auch ein gereinigter DPF immer noch von der Keramik her kaputt gehen kann. Neu ist neu, aber ganz ehrlich, den kauft man doch erst dann wenn es soweit ist.
präventiv kann man halt ausbauen und reinigen. genauso wie einen neuen Differenzdrucksensor oder neuen Partikelsensor einbauen oder neue Injektoren einbauen, weil sie ja bei 250tkm sterben könnten.

Meiner Meinung nach bei dem großen DPF einfach weiter fahren. Der hält jedenfalls länger als einer vom B6/B7 weil größer. Bis er dann wirklich bricht innen. Die Partikelmessung bei der Euro 6 AU bringt dann auch Erkenntnis.

Macht der Passat 3G B8 FL von 2020 nicht ab 100kmh automatisch jedesmal eine Regeneration so wie es in der Bedienungsanleitung steht?

Nein und das steht auch so nicht in der Bedienungsanleitung.

Dachte schon, wenn es dort so steht.

Screenshot_20241209_142113_Volkswagen.jpg

Ich denke, das ist auch so wie beim vFL.
Meine ersten Erkenntnisse aus der App:

Im "Normalbetrieb" (z. B. AB bei 130km/h) wird der DPF um die 350-400°C heiß.
Fährt man etwas strammer (oder z. B. bergauf) mit höherem Kraftstoffverbrauch, erhöht sich die DPF-Temperatur auf ca. 450°C.
Dabei wird bereits Ruß verbrandt (passive Regeneration).
Reicht das nicht aus, oder die passive Regeneration ist zu gering bzw. bleibt aus, wird ab einem gewissen Rußgehalt eine aktive Regeneration angestoßen.
Diese beschert dem DPF Temperaturen dabei um die 600°C.

Bei 80% Rußgehalt (ca. 24g) setzt eine aktive Regeneration ein und verbrennt Ruß bis ca. 5g.
Dieser Vorgang dauert einige Minuten.
Fährt man mit höherer Belastung, reduziert sich der Rußgehalt durch die passive Regeneration, jedoch sehr langsam.
Zurück bleibt in beiden Fällen die Asche.

Ich war mit einem Anhänger ca. 500km unterwegs und konnte das beschriebene Verhalten mit der App live mitverfolgen.

Laut meiner Kristall-Google ist mein DPF (MJ16, 190PS) mit 80g Asche "voll" und muss entweder geleert oder getauscht werden.
Zur Zeit beträgt mein Ascheanteil 75% (60g) bei aktuellen 216.000 gefahrenen Kilometer.
Es ist somit anzunehmen, dass mein DPF irgendwann zwischen 250.000-300.000km voll sein wird, was "Standard" entspricht.

Da mir ein neuer DPF zu teuer ist, werde ich den wohl ausbrennen lassen.
Hier hat die Fa. Barten GmbH eigentlich ganz gute Kritiken, und das Preisgefüge passt auch für mich.

Da steht nirgends, dass ab 100 km/h automatisch jedes Mal eine Regeneration gestartet wird. Zum Glück ist auch diese Aussage nicht richtig.

Kleiner Exkurs:
Ein Dieselpartikelfilter (DPF) muss regelmäßig gereinigt, d. h. regeneriert werden, um Rußablagerungen zu entfernen und seine Funktion sicherzustellen. Dabei werden die im Filter angesammelten Rußpartikel durch Verbrennung in Kohlendioxid umgewandelt. Der Regenerationsprozess umfasst mehrere Schritte:

Passive Regeneration
Bei hohen Motorlasten, wie z. B. bei Autobahnfahrten, entstehen hohe Abgastemperaturen (350–500 °C). Dabei werden die Rußpartikel ohne Eingreifen der Motorsteuerung durch Reaktion mit Stickstoffdioxid kontinuierlich verbrannt.

Aufheizphase
Ist der Partikelfilter kalt, erhöht die Motorsteuerung gezielt die Abgastemperatur. Nach der normalen Einspritzung erfolgen bis zu zwei zusätzliche Einspritzungen von Kraftstoff, der im Zylinder verbrennt. Die dadurch entstehende Wärme wird über den Abgasstrom an den Partikelfilter weitergeleitet, um ihn auf Betriebstemperatur zu bringen.

Aktive Regeneration
Wenn die Abgastemperaturen im normalen Fahrbetrieb zu niedrig sind und sich dadurch Ruß im Filter ansammelt, wird ab einer bestimmten Rußmenge eine aktive Regeneration eingeleitet. Hierbei erhöht die Motorsteuerung die Abgastemperatur auf 550–650 °C, um die Rußpartikel zu verbrennen.

Die Motorsteuerung nutzt zwei Modelle zur Bestimmung der Rußbeladung:
a) Das erste Modell basiert auf dem Fahrverhalten und Sensordaten (Abgastemperatur, Lambdasonde).
b) Das zweite Modell berücksichtigt den Strömungswiderstand im Filter, der aus Drucksensoren und dem berechneten Abgasmassenstrom ermittelt wird.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dass der Fahrer durch eine gezielte Regenerationsfahrt die Reinigung unterstützt oder bei starker Verstopfung eine Service-Regeneration in der Werkstatt notwendig wird.

Zum obigen Thread habe ich eine kleine Korrektur:
80% Rußgehalt entspricht nicht ca. 24 g.
Ein Filter kann mindestens 50 g Ruß aufnehmen.

Aber: Ab 45 g lässt sich eine Serviceregeneration nicht mehr ausführen, da die Gefahr für eine Zerstörung des Filters zu groß wäre.
Ab 40 g leuchtet die Kontrollleuchte für den Dieselpartikelfilter auf.

Bis 18 g kann eine passive Regeneration ausgeführt werden.
Bis 30 g kann eine aktive Regeneration gestartet werden.
Von 30 bis 40 g wird eine Regenerationsfahrt durch den Kunden durchgeführt.

Hinzu gibt es noch die Kilometer-Regeneration, welche eine aktive Regeneration ausführt, wenn diese nicht in den letzten 750 km gestartet wurde.

Ein komplexes Thema also, was nicht mit einem "über 100 km/h" beantwortet werden kann.

Zum Thema DPF mit 80gr Asche voll: ist das wirklich so: derzeit habe ich 272.000km bei 56,5 gr, also wären die 80gr bei 385.000km laut Dreisatz erreicht. Und was passiert dann? Gelbes Licht?

Nach meinen Infos ist der DPF mit 80g Asche voll.
Angeblich kann man dann weiterhin fahren, nur die Regenerierung kommt dann öfters.
Wenn es denn bei mir soweit ist, möchte ich ein Ausbrennen durchführen lassen.

Dein Wert scheint deutlich besser als bei mir, ist aber auch entsprechend der bisherigen Fahrweise abhängig.
Darf ich fragen, wie Du den Wert ermittelt hast?

Obdeleven, hier ein Screenshot der ein paar Monate her ist

IMG_2024-12-09_21-01-02.jpeg

Ich hab mit 270tkm eine errechnete Auslastung von 95,2%
Der Wert ist wohlgemerkt errechnet.

Wenn ich die 100% erreicht habe, heißt das nicht dass er automatisch voll ist. Das sagen letztendlich die errechneten Werte von Gaspedalstellung, Streckenprofil, Kaltstarts etc.

Mein Filter schafft ja selbst jetzt im Winter auf Langstrecke werte von 600km und mehr.
Bei reiner Arbeitsstrecke bin ich trotzdem oft über 400km pro Umlauf.
Differenzdruck liegt nach Regeneration bei Leerlauf bei 6-9 hpa.
Ich rechne nicht damit dass ich den Filter im kommenden ausbauen und reinigen lassen muss.

Die gelbe Partikelfilterlampe wird kommen wenn der aufgestaute Druck im Filter (bei Leerlauf oder bei Last) einen hinterlegten Grenzwert überschreitet.
Das kann bei unter oder über 100% errechneten Beladungszustand sein.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 9. Dezember 2024 um 15:19:00 Uhr:


Ich denke, das ist auch so wie beim vFL.
Meine ersten Erkenntnisse aus der App:

Im "Normalbetrieb" (z. B. AB bei 130km/h) wird der DPF um die 350-400°C heiß.
Fährt man etwas strammer (oder z. B. bergauf) mit höherem Kraftstoffverbrauch, erhöht sich die DPF-Temperatur auf ca. 450°C.
Dabei wird bereits Ruß verbrandt (passive Regeneration).
Reicht das nicht aus, oder die passive Regeneration ist zu gering bzw. bleibt aus, wird ab einem gewissen Rußgehalt eine aktive Regeneration angestoßen.
Diese beschert dem DPF Temperaturen dabei um die 600°C.

Bei 80% Rußgehalt (ca. 24g) setzt eine aktive Regeneration ein und verbrennt Ruß bis ca. 5g.
Dieser Vorgang dauert einige Minuten.
Fährt man mit höherer Belastung, reduziert sich der Rußgehalt durch die passive Regeneration, jedoch sehr langsam.
Zurück bleibt in beiden Fällen die Asche.

Ich war mit einem Anhänger ca. 500km unterwegs und konnte das beschriebene Verhalten mit der App live mitverfolgen.

Laut meiner Kristall-Google ist mein DPF (MJ16, 190PS) mit 80g Asche "voll" und muss entweder geleert oder getauscht werden.
Zur Zeit beträgt mein Ascheanteil 75% (60g) bei aktuellen 216.000 gefahrenen Kilometer.
Es ist somit anzunehmen, dass mein DPF irgendwann zwischen 250.000-300.000km voll sein wird, was "Standard" entspricht.

Da mir ein neuer DPF zu teuer ist, werde ich den wohl ausbrennen lassen.
Hier hat die Fa. Barten GmbH eigentlich ganz gute Kritiken, und das Preisgefüge passt auch für mich.

Falls du den Partikelfilter selber ausbauen solltest, dann denke daran die Isolierung mit der Dämmung am Kat zu entfernen. Nach der Reinigung bleibt nur die Isolierung lose am Kat hängen.

Habe ich vor.
Danke für den Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen