DPF Regeneration - Werte

VW Passat B8 Alltrack

Moin, ich hab gerade mal die Werte zum Partikelfilter mir mit OBD11 anzeigen lassen.
Rußmasse gemessen -11.9g
Rußmasse berechnet 7.5g
Beladungsgrenze 80g
Beladungsrate 0.1g/km

a) passt das, minus 11g?
b) wann regeneriert er? Sicher nicht bei 80g...
Das wäre dann ja etwa alle 800 km
c) Wie ist der Zusammenhang zwischen den Werten

Obd11 - dpf
182 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 14. Juli 2023 um 10:45:08 Uhr:


Hast Du das gesehen oder nur "gehört"?

Hab das gehört.
Vertrauenbasiss quasi.und falls der Filter kaputt wurde dann gehe ich davon aus das der Werkstatt lieber mir gesagt wurde um meh Kohle zu machen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 14. Juli 2023 um 10:45:08 Uhr:


Das einzige was ich mir noch vorstellen kann (vorausgesetzt der DPF wurde richtig und erfolgreich gereinigt), ist daß es irgendwo entlang Deines Abgastrakts ein Problem mit freiem Druchfluss gibt. Also vom Krümmer angefangen bis über den Turbo, Kat, DPF, Vor- und Nachschalldämpfer.

Das werde ich in kommenden Wochen machen.
Werde mit luftfilter anfangen. Ausbauen und
für 60 km ohne fahren vielleicht bekommt er zu wenig Luft.
Dann werden die Schläuche kommen.
Naja man sehen....

Ohne LuFi würde ich nicht fahren. Du kannst das Element mal tauschen. Ein Problem auf der Ansaugseite sollte sich auch nicht im DPF (Rußwerte) niederschlagen. Wie gesagt, der echte Rußgehalt kann nicht von 9 auf 22 Gr "hochspringen"

Kann es sein dass es wegen unvollständige verbrennung zu viel russ entsteht und dadurch setzt sich der DPF sehr schnell zu?
Was beeinflusst die verbrennung?
Zu wenig Sauerstoff durch verstopfungen, defekter sensor und was noch?

Ähnliche Themen

Du solltest die Aschemasse auf 10g oder 20ml setzen. Die Reinigung hilft zwar, aber neu wird er nicht.

Zu viel Kraftstoff, zu wenig Luft, ungleichmäßige Einspritzung (verstopfte Düsenlöcher) können zu zu viel Ruß führen.

Der Ladeluftkühler könnte auch von der Vorderseite verstopft sein an den Kühlrippen. Dann sieht der Ladedrucksensor noch den Ladedruck, aber hinter dem Kühler kommt nicht mehr viel Ladedruck an durch die Verstopfung. Kann man nur öffnen und rein schauen. Ich weiß aber nicht mehr was der Auslöser war bei dem Auto wo ich es gesehen hatte. Der hat einen neuen Ladeluftkühler bekommen. Ich glaube es war was mit AGR. Der hatte da auch alles neu bekommen.
Da war es bei den Messwerten so, dass die Abgastemperatur sehr schnell hoch ging und die Lambdawerte schlecht waren.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 16. Juli 2023 um 19:7:56 Uhr:


Du solltest die Aschemasse auf 10g oder 20ml setzen.

Kann ich das nachträglich noch ändern oder ist es schon zu spät?

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 16. Juli 2023 um 20:48:14 Uhr:



Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 16. Juli 2023 um 19:7:56 Uhr:


Du solltest die Aschemasse auf 10g oder 20ml setzen.

Kann ich das nachträglich noch ändern oder ist es schon zu spät?

Kann nachträglich geändert werden, auf jeden Fall mit vcds möglich

Wie oft kann man damit hin und her ändern. Werde ich danach keine Software Probleme bekommen?
Danke für eure Hilfe

Zitat:

@Alex.2020 schrieb am 16. Juli 2023 um 01:53:44 Uhr:


Kann es sein dass es wegen unvollständige verbrennung zu viel russ entsteht und dadurch setzt sich der DPF sehr schnell zu?

Ein Diesel läuft immer mit Luftüberschuß. Leistung wird durch die Treibstoffmenge geregelt. Wenn er so wenig Luft oder so viel Sprit bekäme, daß er wirklich in kürzester Zeit die Beladung von 9 gr auf 22gr hochgeht, würdest Du das merken. Der würde total besch***en laufen. Das ist aber doch nicht der Fall bei Dir, wenn ich mich richtig erinnere. Dazu kommt noch, wenn ich es richtig verstanden habe, daß er sich gar nicht von 9gr auf 22 gr "hocharbeitet", sondern, daß dieses sprunghaft passiert. Und daß ist eben physikalisch nicht möglich. Der Rußanteil muß kontinuierlich und gleichmäßig nach oben gehen.

Kann es sein dass er mit 180k km laufleistung de filter hin ist?
Die sagen dass Edelmetallen sich quasi abgenutzt worden sind und kann nicht anders gemacht werden als neu original einzubauen

Nein, wie ich oben schon schrieb, selbst ohne die Edelmetalle (daß ist nur eine Beschichtung, da ist kein "Edelmetall-Blech" drin), funktioniert die Regeneration immer noch fast normal. Es wird zur Regeneration Treibstoff im Abgastakt eingespritzt. Dadurch erhöht sich die Abgastemperatur und somit wird der Ruß zur Asche verbrannt. Die Asche bleibt natürlich im DPF, nimmt aber weniger Volumen ein. Du kannst den DPF nur mittels Reverse-Flow (also gegen die normale Flußrichtung) reinigen. Deswegen schrieb ich hoffentlich wurde er korrekt (und außerhalb des Fahrzeugs) durchgespült. Nicht daß die da einfach irgendeine Seifenpampe (sogenannter DPF Reiniger) durchs Loch vom Tempsensor reingeblasen haben.

Lebenszeit eines DPF liegt so bei 250 bis 300tkm

ja wenn er von 9g auf 22g springt, dann löst das MStG so nur die Regeneration vorzeitig aus indem einfach auf den Wert erhöht wird, wo die Regeneration dann startet. Die Frage, die wir uns nur stellen ist: Was ist die Ursache dafür? Ich habe auch keine Idee wie man das herausfinden kann. Schön wäre, wenn das MStG ein Log hätte wo alles drin steht wann was weswegen gemacht wird. Sowas kenne ich nicht von den Steuergeräten.

Leider hast du Recht

Ich habe via VAG DPF App versucht schlauer zu werden was die Regeneration angeht. Mir ist dabei aufgefallen, dass bei 200 +/- 10 Minuten (nach letzter Regeneration)der Wert auf 22g hochgesetzt wird und dadurch die Regeneration eingeleitet wird.

Das ist doch mal ein guter Ansatz. Nach Betriebsstunden quasi. Kann man ja mal messen bzw im KI verfolgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen