DPF Regeneration

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Moin,
heute ist die Motorleuchte angegangen.
War beim FFH, Reg abgebrochen als Fehler im Speicher
er meinte, ich solle mal im 3. Gang (Automatik, also manuell) so 80 fahren
ca 30 - 40 Minuten
Aber während dieser Zeit wurde leider nicht regeneriert#
Also nochmal auf die Bahn, Wagen war ja noch warm, nochmal eine halbe Stunde konstant 130
wieder nicht regeneriert

Nun zur Frage
probiert er das nur einmal am Tag?
Oder gleich wieder?
Wie lange dauert die Regeneration?
Wenn man jetzt im Stand bemerkt, dass die Reg noch andauert, und man den Wagen im Leerlauf
bis 2500 Touren laufen lässt, geht die Reg dann weiter?

Beste Antwort im Thema

Bei dem Euro 5 Motor gibt es einen Kraftstoffverdampfer mit Glühkerze(die gerne Mal kaputt sind),vor dem DPF im Abgasrohr. Mit kleiner Dosierpumpe und Sicherung und Relais.
sollte man im Auge haben,wenn der Fehler einer nicht erfolgreich durchgeführten Regeneration noch mal kommt. Abgastemperatur zu niedrig vorm DPF zum Beispiel, Regenerationsdauer zu lange usw.

Der Kraftstoffverdampfer (Vaporizer) erhöht die Temperatur des Abgases um Russpartikelverbrennung zu unterstützen. Softwareupdate des Motorsteuergerät PCM gab es deswegen auch. Unter anderem. Der Vaporizer wurde mehrfach verbessert,die inzwischen bestellbaren Ersatzteile sollten problemlos laufen im Fahrzeug. Im Ersatzteilkatalog nennt er sich: Ventil-Kraftstoffdämpfe.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wie setzt man die Programmierung zurück?
Oder meinst du, den Füllstandzähler zurückgesetzt?

Alle Speicher und Speicherstände
Und alles erlernt wurde
Das alles wurde über die Software zurück gesetzt

Fehlender Druck, da denke ich sofort daran, das der Filter durch ist. Ist aber erstmal nur ein Gedanke.
Oder der Differenzdrucksensor hat einen weg...

Ob es sinnig ist, der Füllstandzähler zurückzusetzen obwohl der alte Filter noch eingebaut ist?

Also der Freibrennzyklus geht dann wieder hoch auf alle 1000km. Warte diese mal ab.

Wie ist denn der Kilometerstand?

Bei 100000 liegt der km Stand
Sensor und Schläuche wurden getestet
Der Füllstand wurde nicht zurück gesetzt

Stimmt, hab ja alle geschrieben
Also ohne den Füllstand

Ähnliche Themen

Welcher Motor eigentlich genau?? Euro 4 oder 5???

Du meinst den KAM Speicher vom Motorsteuergerät,den kann man zurücksetzen.
Rote Warnlampe?? Hat Mondeo nicht. Du meinst sicher eine gelbe. MIL Warnleuchte.

Genau den meine ich
Euro 5 2,2 liter Diesel
gelbe Warnlampe oben
unten stand rot Motorstörung

Bei dem Euro 5 Motor gibt es einen Kraftstoffverdampfer mit Glühkerze(die gerne Mal kaputt sind),vor dem DPF im Abgasrohr. Mit kleiner Dosierpumpe und Sicherung und Relais.
sollte man im Auge haben,wenn der Fehler einer nicht erfolgreich durchgeführten Regeneration noch mal kommt. Abgastemperatur zu niedrig vorm DPF zum Beispiel, Regenerationsdauer zu lange usw.

Der Kraftstoffverdampfer (Vaporizer) erhöht die Temperatur des Abgases um Russpartikelverbrennung zu unterstützen. Softwareupdate des Motorsteuergerät PCM gab es deswegen auch. Unter anderem. Der Vaporizer wurde mehrfach verbessert,die inzwischen bestellbaren Ersatzteile sollten problemlos laufen im Fahrzeug. Im Ersatzteilkatalog nennt er sich: Ventil-Kraftstoffdämpfe.

Danke erst mal allen
So, gerade eben lief die Regenerierung ohne Fehler durch

So, 1500 km später ist die gelbe Motorleuchte wieder an
Kostenvoranschlag
Nach Vermutung:
AGR Ventil ca 350 Euro + Freibrennen 150 Euro

Wie ist die Fehlermeldung???

Habe ich leider vergessen aufzuschreiben
Kann mich nur an zuviel Asche erinnern

Zitat:

@swat71 schrieb am 15. Februar 2019 um 18:18:36 Uhr:


Habe ich leider vergessen aufzuschreiben
Kann mich nur an zuviel Asche erinnern

Das ist immer schlecht.

Für mich passt dort alles nicht.

zu viel Asch, bei 100.000 km ist zwar möglich, mir aber zu wenig. Meiner war bei 200.000 noch nicht voll.
Wieso möchte dein Händler regenerieren, wenn zu viel Asche drinnen sein soll?
Was nimmt er dafür? 150 Euro, für einmal Knopf drücken, was wohl auch nichts bringt!?

Was hat das AGR mit deinem Fehler, zu viel Asche, zu tun?

Und die vorherige Aussage war: Fehlender Druck.
Wenn der RPF zu ist, ist der Druck nicht zu wenig, sondern zu hoch.

Für mich wäre die Werkstatt gestorben.

Du sagtest, er habe regeneriert...
... wie hast du das denn bemerkt?

mal dem Tipp von Mechanic74 nachgegangen?

Für mich sind das schnelle 500 Euro aus dem Fenster, versteckt hinter der Aussage vermutlich.

also die freie Werkstatt hat alles mechanische überprüft und kein Fehler gefunden
Als der FFH meinte 150 Euro für das Frei-Brennen wegen dem Flüssigkeitszusatz meinte ich, dass das doch nicht sein muss
was macht den das AGR Ventil genau, bzw. in welchem Zusammenhang steht das mit der Regeneration?

Also, wir müssen unterscheiden, zwischen freibrennen von Ruß oder von Asche!
Asche freibrennen geht so nicht, wird aber gerne so verkauft.
Ruß freibrennen, da wird nur ein Programm gestartet.

Sollte der Filter jetzt jedoch schon knallevoll sein, da die Regeneration jetzt schon lange fehlt?
Deshalb wäre ich schon lange den Tipp von Mechanic74 nachgegangen, gerne auch in einer anderen Freien.
Das empfehle ich dir immernoch. Auch benötigst du die Fehlermeldung zur Fehlersuche.

Das AGR senkt bei einem Diesel eigentlich nur die Stickoxide. Stickoxide entstehen bei zu warmer Verbrennung. Das AGR öffnet und führt einen Teil der Abgase noch einmal durch den Motor. Dadurch wird der Motor gekühlt.
Das AGR funktioniert nur im Teillastbetrieb, also nicht im Leerlauf und nicht bei Vollgas. Und nur bei warmen Motor. Jetzt kann es passieren, dass so ein Ventil wegen Verschmutzung klemmt, im geschlossenen oder geöffnetem zustand. Dann zieht er Falschluft. Hat aber nichts mit dem RPF zu tun

Zitat:

@swat71 schrieb am 15. Februar 2019 um 18:52:26 Uhr:


also die freie Werkstatt hat alles mechanische überprüft und kein Fehler gefunden
Als der FFH meinte 150 Euro für das Frei-Brennen wegen dem Flüssigkeitszusatz meinte ich, dass das doch nicht sein muss
was macht den das AGR Ventil genau, bzw. in welchem Zusammenhang steht das mit der Regeneration?

Also noch Mal zur Erinnerung,du hast den 2.2 l TDCI Motor Euro 5,der hat generell schon Mal keinen,,Flüssigkeitszusatz'' den man regelmäßig auffüllen müsste,um den DPF freizubrennen,keine Ahnung wer das hier irgendwie zur Sprache gebracht hat.

So was gab es nur bei der Focus Baureihe.
Beim 2.2 l Euro 4 wird per Nacheinspritzung von Diesel in die 4 Zylinder die Regeneration gemacht. Welche Euro Norm/Baujahr hast du den genau? Welche Fehlercodes sind gespeichert wenn die Motorwarnleuchte an ist?

Beim 2.2 l TDCI Euro 5 gibt es einen Kraftstoffverdampfer der mit Dieselkraftstoff arbeitet. Der muss 100%ig funktionieren. Beim DPF muss man das Gesamtsystem betrachten,schon die kleinste Abweichung eines Sensors/Stellgliedes kann zu Problemen führen.

Auch ein nicht richtig arbeitender Differenzdrucksensor kann dazu führen daß der DPF nicht regeneriert wird. Das ist doch leicht zu diagnostizieren durch eine Fachwerkstatt die sich damit auskennt. So was mache ich regelmäßig an verschiedenen Ford Modellen,kein Hexenwerk so ein System.

Ein EGR sollte natürlich einwandfrei funktionieren. Gibt es denn Fehlercodes dazu? Wenn nicht würde ich es erst Mal nicht erneuern,sondern mit dem Diagnosegerät prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen