DPF Regeneration
Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen
454 Antworten
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 17. Mai 2024 um 12:26:11 Uhr:
Es könnte natürlich sein, dass der Sensor 4 defekt ist und falsche Werte liefert. Diese falschen Werte könnten eine erfolgreiche Regeneration verhindern. Es wäre tatsächlich einen Versuch wert, den Sensor 4 zu erneuern.
Nimm aber einen Sensor original von Audi. Die Fahrzeuge reagieren zum Teil empfindlich auf Zubehör-Sensoren.
Wenn Sensor 4 zeigt fast ca. um 300celsia weniger, ist das realistisch Wert?
Jemand hat mit hier geschrieben, dass Sensor 3 ist Temperatur drinn DPF ?
Exhaust temperature bank 1 - und hier ist nur 530celsia..
welche Werten sind fuer mich wichtige?
Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll, das Auto steht schon seit einem Monat....
Fahrzeug ist 5 Jahren alt..
VCDC und ODIS ohne fehler, schreibt nur, dass DPF ist voll... aber DPF ist nicht voll - differential pressure ist relativ niedrig, Problem ist wirklich nur mit Regeneration..
Bei meinem 3.0 TDI, 204 PS quattro habe ich bemerkt dass der Abgastemperatursensor 2 immer 222°C anzeigt, egal ob der Motor kalt oder warm ist, siehe Fotos. Es ist nichts im Fehlerspeicher. Der Sensor muss doch defekt sein oder? Kann mir jemand sagen wo genau der Sensor sitzt? Sollte ja baugleich zum 245PS sein... Danke
Ich meine gelesen zu haben das bei einigen Motoren es einen Temp-Sensor nicht gibt im Vergleich zu anderen. Und dieser „Fake“-Sensor dann einen hohen, statischen Wert ausgibt (bzw. im STG direkt hinterlegt ist).
Müsste einmal einer bestätigen bei welchen Motoren das so ist.
Das wäre zumindest eine logische Erklärung 🙂
Wäre cool wenn jemand beim 3.0 TDI mit 204 PS prüfen könnte ob der Abgastemperatursensor 2 auch konstant 222,0 °C anzeigt... Ich kann mir vorstellen der 245 PS Motor ist in dem Punkt baugleich (zumindest der ohne Adblue) bin mir aber nicht sicher.
Ähnliche Themen
Ich habe mir das Abgassystem mal angeschaut und habe folgendes gefunden:
Abgastemperatursensor 2 =G448 ist wie es aussieht nur beim V6 mit EINEM Turbo ohne SCR System NICHT verbaut.
Bei allen anderen ist dieser aufgelistet.
Das ist ja schonmal eine gute Info, dann sollte meiner den also nicht haben, danke 🙂
Was für Intervalle fahrt ihr?
Ich komme bei meinem 326PS Biturbo Competition auf 200km, dann wird für ca. 60km regeneriert.
Zu 90% Langstrecke> 40km
Wenn ich ausschließlich Stadtverkehr fahre, regeneriert er nach 300 km für 50 km. Wenn ich auch Langstrecke fahre, dann regeneriert er erst nach 500-800 km für 30 km.
Ich fahre aber tatsächlich ausschließlich Stadtverkehr.
Zitat:
@PavelCZ schrieb am 18. Mai 2024 um 22:43:21 Uhr:
Zitat:
Wenn Sensor 4 zeigt fast ca. um 300celsia weniger, ist das realistisch Wert?
Jemand hat mit hier geschrieben, dass Sensor 3 ist Temperatur drinn DPF ?
Exhaust temperature bank 1 - und hier ist nur 530celsia..
welche Werten sind fuer mich wichtige?
Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll, das Auto steht schon seit einem Monat....
Fahrzeug ist 5 Jahren alt..VCDC und ODIS ohne fehler, schreibt nur, dass DPF ist voll... aber DPF ist nicht voll - differential pressure ist relativ niedrig, Problem ist wirklich nur mit Regeneration..
Ich halte es für unrealistisch, dass der Sensor 4 300 Grad weniger haben soll, als der Sensor 3. Diesen zu tauschen sollte zudem die billigste Variante sein.
Wenn der Sensor falsche Werte anzeigt, weil er defekt ist, kann das System das nicht erkennen. Das System erkennt nur den vom Sensor gelieferten Wert. Ist dieser zu niedrig sagt sich das System "Voraussetzunen zum regenerieren nicht efüllt" und regeneriert nicht.
Ich würde definitiv diesen Sensor 4 tauschen gegen ein Originalteil (!!!). Kommt man ja auch easy dran.
Zitat:
@Subleex schrieb am 21. Mai 2024 um 08:58:51 Uhr:
Was für Intervalle fahrt ihr?Ich komme bei meinem 326PS Biturbo Competition auf 200km, dann wird für ca. 60km regeneriert.
Zu 90% Langstrecke> 40km
Ich habe es noch nie wirklich ausgelesen, mir ist nur das häufige Nachlaufen (ca. alle 300km) des Lüfters aufgefallen, obwohl ich zu der Zeit auch immer Strecken von mindestens ca. 20 km gefahren bin...
Seit dem Tausch des Differenzdrucksensors kommt es bei mir fast garnicht mehr vor dass der Lüfter nachläuft.
Ok, dann muss ich den wohl mal tauschen, tolle wurscht
Zitat:
Hallo Freunde, mal ne passende Frage:
Wenn ich merke, dass er eine regeneration einleitet, dann fahre ich mit 160 km/h (was um die 2000U/min entspricht) auf der Autobahn. Ist dies so in Ordnung?
Und woran merkst du, dass er eine Regeneration einleitet? Danke🙂
Im stand ist die Drehzahl bei 1000 und nicht bei 900
So eine hohe Drehzahl hat meiner nie beim Regenerieren.
Ich merke es eher daran, dass der Motor deutlich rauer läuft. Zudem merke ich es am deutlichsten daran, dass er merklich später hoch- und deutlich spürbar zurückschaltet. Beinahe, wie in Stellung S. Beim Dahinrollen in der Stadt ist er bei etwa 50 km/h schon in D5 und bei 70 in D7. Wöhrend er Regeneration schaltet er meist erst über 60 in 5ten und über 85 in den 7ten Gang. Beim Ranrollen an eine Ampel schaltet er spürbar und ruckelig die Gänge zurück. Das wird schlimmer, je weiter die Regeneration fortgeschritten ist.
idealerweise fährt man 20-25 km mit einer Drehzahl über 2000 1/min gleihmäßig dahin. Also z.B. auf einem Autobahnstück. Das muss nicht mit 160 im 8ten sein, es funktioniert genauso mit 120 manuell im 4ten. 120 km/h kann man halt zuverlässiger gleichmäßig halten bei unserer Verkehrsdichte.
Es funktioniert aber auch, indem man einfach solange auf der Landstraße rumfährt, bis man merkt, dass er wieder bei normalen Drehzahlen schaltet. Es soll aber laut BDA besser sein über 2000 zu fahren.
Ein bisschen Popometer ist halt gefragt. 😉
Meine Erfahrung (V6-TDI):
- Drehzahl statt 790U auf 820U im Stand.
- Motor dreht höher, schaltet also später (statt bei 1500U dann bei 2000U)
- Motor läuft im Stand rauer.
- Auto stinkt, Verbrauch steigt leicht.
- Gasannahme etwas schwächer, weniger Leistung.
Ich fahre aber auch ausschließlich Stadtverkehr und merke die genannten Symptome dementsprechend auch sofort und alle 300 km.