DPF Regeneration, sehr unrunder Leerlauf
Hallo,
wenn der DPF regeneriert wird, also alle paar hundert km, ist bei meinem Polo der Leerlauf sehr unrund, schwankt in sekundentakt um über 100/min. Habt Ihr so was auch schon festgestellt???
Gruss...
...Alex
36 Antworten
wen´s stört kann sich ja einen Hybriden oder einen Gaser kaufen, da muss nix regeneriert werden. 😛
Auf den ersten paar tausend Kilometern ist mir das auch noch aufgefallen; wenn ich nun sehe, dass der Verbrauch bei gleichbleibender Geschwindigkeit ansteigt, weiß ich, dass der Regenerationszyklus in seiner Hochphase ist und unterstütze den DPF damit, dass ich den Motor bei etwa 2000 - 2200 Touren halte; die Regeneration selber ist damit nach spätestens 15 Minuten Fahrt erledigt und alles (z.B die Start-Stop-Automatik, die während einer Regeneration inaktiv ist) läuft wieder normal.
Zugegebenermaßen haben hier die (AB)-Vielfahrer einen leichten Vorteil denen gegenüber, die ihre Diesel nur über Landstraßen oder in der Stadt bewegen und so nur schwer in diesen Drehzahlbereich kommen. (bei einigermaßen "normalen" Fahrverhalten 😉 )
einen mehrverbrauch und ein ruckeln habe ich noch nie wahrgenommen...
Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
einen mehrverbrauch und ein ruckeln habe ich noch nie wahrgenommen...
naja, sind halt auf Ebene 1 auch nur maximal 0,2 - 0,4 Liter; merke ich aber auch nur deshalb, weil ich häufig mit Tempomat unterwegs bin, und das "Verbrauchsprofil" meiner täglichen Fahrstrecke kenne 😉
Ein Mehrverbrauch von fast 2 Liter/KM für 10 bis 15 Minuten und das Start-Stop-System das nicht funktioniert sind die einzige Sachen die bei mir auffällen. Das Geruch von Heißes Rubber kenne ich auch. Regeneration findet jede 1500-2000KM statt. Habe jetzt 16000Km runter.
Ähnliche Themen
Hallo,
will hier einfach mal kurz meine Frage ranhängen:
Also, bei meinem Polo ist es so, dass ich immer die Gleiche Stecke fahre einfach 35km, fast immer nur zwischen 80 und 100, da immer Lastwagen unterwegs sind, die man ganz schwer überholen kann => bekomme das Auto nich richtig wahrm.
Bei mir braucht er immer 2 Tage, bis der Verbrauch wieder normal ist. Fahre die Strecke immer mit ziemlich genau 4.0 Litern, brauche in dieser Zeit 5 Liter. Ist das normal?
Ist es hilfreich, wenn ich merke, dass er wieder regeneriert, dass ich einfach mal im dritten Gang aus der Ortschaft richitg rausbeschleunige => dass er mal wahrm wird? Habe das gefühl, dass es dann schneller geht.
mfg
hansmaulwurf
erst mal ein frohes, neues Jahr 😉
In der Bedienungsanleitung des Polo steht, falls die DPF-Warnleuchte einmal angehen sollte, wird empfohlen, die Regeneration damit zu unterstützen, dass man die Drehzahl des Motors für etwa 15 Minuten bei über 2000 Umdrehungen hält; ich würde sagen, dass es bei Dir auf Grund des Fahrprofils erschwert wird, die für eine zügige Regeneration benötigte Drehzahl zu erreichen und es daher länger dauert, da die Abgastemperatur hier dann einfach durch die Einspritzung einer größeren Menge Diesel erfolgt.
Ich würde dem Polo hin und wieder ein bisschen Autobahn mit Tempi >110km/h gönnen 😉
Dankeschön für die Antwort. Werde mir deinen Tipp ans Herz legen :-)
Und mir hat man bei VW gesagt,das man so zwischen 70km und 120km fahren sollte!! Da würds am besten verbrennen! Vollgas oder so würd gar nichts bringen!!!😕😮🙄
Naja, dann muss man halt einen Mittelweg finden. Aber wenn er mal richtig warm wird, denke ich ist nicht falsch :-)
Hi,
Bin jetzt bei 34tkm und das Geruckel bei der Regeneration geht mir mittlerweile tierisch auf'n Keks. Sobald er anfängt zu ruckeln schalte ich pauschal 1 Gang niedriger als normal, dann ist es erträglich. (Warum programmieren die von VW/Zulieferer die STG nicht so, dass die Ganganzeige einem sagt, dass man runterschalten soll, während der DPF regeneriert, kann ja nicht so schwer sein! Wo hakt's denn???)
Die letzten Tage ruckelte er wieder reichlich. Gestern während des Abbiegens (ausgekuppelt) ging der Motor aus. Die Drehzahl fällt beim auskuppeln teilweise extrem ab und springt dann wieder auf Sollwert hoch, ab und zu packt er's dann halt nicht und geht aus. Heute morgen während der Fahrt zur Arbeit (~40km) hörte es dann auf zu ruckeln. Während des Rückwegs heute Abend (ohne Ruckeln losgefahren) ging nach 20km (bei dann 160km/h auf der Bahn) die DPF Leuchte an. 😕
Bin dann runter auf 110km/h und 3 Minuten später war die Leuchte wieder aus... 😕 😕
63km später zuhause gucke ich mit VCDS rein. Kein Fehler im MSG, Messwert "km seit Regeneration": 63km 😕 😕 😕
Da hat er mir das Ende der Regeneration mit der Leuchte "quittiert", geiler "Stand der Technik"... Muss wohl nochmal zum 🙂 und Meldung machen bevor im April die ersten 2 Jahre vorbei sind...
...Alex
Habe gerade im Golf-Forum gelesen, dass VW explizit Updates freigibt, die die Händler so nicht finden, wenn solche Probleme auftreten. In mindestens einem Fall scheint's geholfen zu haben, ich ruf' dann mal bei VW an und guck, was die mir so vorschlagen...
...Alex
jetzt habe ich 35.000km runter und habe bisher noch nie gemerkt, dass sich der dpf regeneriert...
Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
jetzt habe ich 35.000km runter und habe bisher noch nie gemerkt, dass sich der dpf regeneriert...
So ist es bei uns seit 2007 und eigentlich sollte es auch genau so sein, denn VW schreibt ja nicht umsonst:
Quelle
"Zur Reinigung des Filters werden die abgelagerten Rußpartikel von Zeit zu Zeit entsorgt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des Rußes in CO2. Dieser Vorgang benötigt eine Abgastemperatur von über 630 °C und vollzieht sich ohne besondere Maßnahmen, z. B. im Autobahnbetrieb. Nur bei längerer Fahrweise mit geringer Last, z. B. im Stadtverkehr, wird der Filter aktiv gereinigt."
Von unrund oder gar ruckelnd ist da nicht die Rede und haben wir noch nie erlebt beim 2.0 TDI DSG
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
So ist es bei uns seit 2007 und eigentlich sollte es auch genau so sein, denn VW schreibt ja nicht umsonst:Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
jetzt habe ich 35.000km runter und habe bisher noch nie gemerkt, dass sich der dpf regeneriert...Quelle
"Zur Reinigung des Filters werden die abgelagerten Rußpartikel von Zeit zu Zeit entsorgt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des Rußes in CO2. Dieser Vorgang benötigt eine Abgastemperatur von über 630 °C und vollzieht sich ohne besondere Maßnahmen, z. B. im Autobahnbetrieb. Nur bei längerer Fahrweise mit geringer Last, z. B. im Stadtverkehr, wird der Filter aktiv gereinigt."Von unrund oder gar ruckelnd ist da nicht die Rede und haben wir noch nie erlebt beim 2.0 TDI DSG
Danke!
Hat jemand schon rausbekommen wie lange für gewöhnlich eine aktive Regeneration dauert ?
Ich fahr immer über 40km und ich hab das Gefühl dass wenn er aktiv regeneriert dann immer auf den letzten km 🙄 , merke es nur dadurch dass auf dem Parkplatz vorm Abstellen die Leerlaufdrehzahl höher ist und beim Aussteigen hat man dann auch gleich den typischen Geruch in der Nase. Ansonsten funktioniert das bis jetzt total problemlos und unauffällig.