DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Hi, @mambaela
Habe mir die PDF grade mal angesehen.
Zum einen werden ja die jeweiligen Regeneration erklärt, passiv, aktiv, aufheizen, Service Kunde und Service Werkstatt.

Dann das eben nach 2 Ebenen geschaut wird, also den von Dir und mir hier schon erwähnten und gezeigten errechneten und gemessen Werten.

Dann kommt Deine besagte Seite 64. Wo von der 750km Grenze gesprochen wird.
Den Text lese oder verstehe ich aber im Zusammenhang mit dem Diagramm darüber und den Angaben links etwas anders.

Ich habe mal ein Screenshot angehängt.

Interessant ist für mich der passus nach dem Komma in Verbindung mit dem Diagramm oben drüber und der Legende Links.

"....., wenn in den letzten 750km keine erfolgreiche oder garkeine Regeneration stattgefunden hat,......"

In der Legende wird Grün die Passive Regeneration angezeigt, als Möglichkeit.

Zusätzlich habe ich ein Screenshot eingefügt, über die Beschreibung der Passiven Regeneration.

Wenn ich den Text also richtig verstehe, setzte ich den Km Zähler mit einer auf der Autobahn erfolgreichen passiven Regeneration auf "0" zurück.
Somit kann die km Strecke zwischen einer Aktiven Regeneration über 750km liegen.

Vielleicht war da unser Missverständnis oder Kommunikationsproblem, zu differenzieren, zwischen einer generellen Regeneration und der hier (Lüfter laufen bei abstellen) thematisieren Aktiven Regeneration.

Weil anhand des Diagramm und Textes, kann ja durch die Möglichkeit der passiven Regeneration, die km Differenz zwischen zwei Aktiven Regeneration höher als 750km sein.
Das ist ja zumindest das, was ich zum Ausdruck bringen wollte, das man durch entsprechende Fahrweise auch sehr lange Strecken ohne die von Motorsteuergerät eingeleitete aktive Regeneration fahren kann.

Screenshot_20201014-205818_Adobe Acrobat.jpg
Screenshot_20201014-210206_Adobe Acrobat.jpg

Ich lese das eigentlich genau so wie PassatB8BiTDI. Wenn keine (und nur dann) keine Regenerierung nach 750 km stattgefunden hat, dann wird eine Zwangsregenerierung eingeleitet. Das einzige was mich ein bischen stört, ist die Formulierung "unabhängig vom Beladungszustand des DPF". D.h. für mich auch wenn dort nur z.B. 5 gr Russ nach 750km wären, würde er Regenerieren (Zitat: um die Beladung möglichst gering zu halten). 5gr nach 750 km sind aber ohne passive/aktive Regeneration nicht möglich.

Also ich verstehe den Text so, dass auch wenn man z.B. 1000 km am Stück über > 160 km/h über die AB fährt, wo ja permanent ausreichend hohe Temperaturen für eine passive Regeneration vorherrschen und die Beladung dann zwangsläufig nahe Null sein müsste, auch in diesem Fall nach 750 km eine aktive Regeneration sicherheitshalber ausgelöst werden würde. Ihr könnt ja mal den Kanal "Kilometer seit letzter Regeneration" im MSG beobachten. Der wird nämlich nur nach einer aktiven Regeneration genullt. Wäre obige Annahme richtig, dürfte der nie deutlich über 750 km liegen, auch wenn man quasi die ganze Zeit passiv regenerieren, also mit entsprechend hoher Last fahren würde.

Laut meiner Tabelle, wo ich genau diese Parameter beobachte und die Ergebnisse ablege, stimmt das auch. Aber da ich nur selten so fahre, dass passive Regeneration möglich ist, bin ich vielleicht nicht das beste Beispiel ;-)

Das ist ja das, was ich weiter oben geschrieben habe, das ich nach dem Km Kanal auch Werte von deutlich über 750km in der Vergangenheit drin stehen hatte.

Ähnliche Themen

Hast du davon ein Screenshot? Das würde ja dem widersprechen, was hier an gesammelten Informationen zusammengetragen wurde... in dem Video von dir meintest du ja, dass der Wert bei der Aufzeichnung ~ 500 km betragen hat. Nicht falsch verstehen, ich lasse mich gern eines besseren belehren, nur sprechen die zur Verfügung stehenden Informationen für mich eine andere Sprache.

Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun, es gibt ja einmal ich gucke mal mit vcds am Parkplatz ein messwertkanal an, dann an einen komplett anderen Tag eventuell sogar anderen Technisch identischen Pool Fahrzeug eine Messfahrt. Die lediglich demonstrieren soll, das es kein hexenwerk ist, eine passive Regeneration zu machen.

Wie soll ich dir da was brauchbares liefern wenn ich z. B nach 600km den Wagen am Firmengelände anstelle und ggfs. Beim nächsten Mal ein anderen zugeteilt bekomme? Ich fahre aktuell nicht so viel das gleiche Auto, in der Vergangenheit entsprechend viele Leihwagen, weil die Pool Fahrzeuge schon reserviert sind. Ich kann mal gucken, ob ich irgendwo vielleicht eine logfahrt habe, wo der Kanal mit geloggt wurde. Ansonsten gucke ich nur sporadisch rein und dann ist das gut für mich.

Ok, dann wirst du da wahrscheinlich nicht so schnell "live" das Ende eines regenerationsfreien Intervalls beobachten können. Aber wie gesagt, vielleicht kannst du für das allgemeine Verständnis mal einen Screenshot / Foto machen, sollte der "Kilometer seit der letzten Regeneration"-Wert deutlich über 750 km liegen, wenn du daran denkst.

Dass es kein Hexenwerk ist, passiv zu regenerieren, zweifelt hier glaube ich auch keiner an - mich eingeschlossen, sehe das ja selbst in meiner eigenen Tabelle und in deinem Video. Darum geht es aber hier auch nicht.

Wenn ich mal ein Foto machen kann, mache ich das natürlich gerne. Nur muss dafür eben auch die Gegebenheit vorhanden sein.
Aktuell sind es Ford Benziner Leihwagen, da habe ich kein Zugriff drauf und ist ja auch uninteressant.
Als EA288 bleibt ja nur mein Passat, 2caddys(150mit Adblue) und 1 Oktavia(150ohne Adblue).

Vielleicht kann ja auch jemand anderes mal gucken, ob er bei seinen EA288 einen Kanal findet, der z. B heißt: km bis zur nächsten Aktiven Regeneration, bei mir wird das definitiv noch paar Wochen dauern.

Wenn die Start/ Stopp funktion eingeschaltet ist aber im Display mit X angezeigt wird, läuft ab und zu nach dem abstellen des Motors der Lüfter noch ca. 3 Minuten nach.

Weis jemand darüber einen Grund?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start/Stopp' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...ngsam-wird-s-nervig-t6941895.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start/Stopp' überführt.]

Weil du dich in der aktiven Regeneration des DPF befindest.
Währenddessen keine Start/Stopp und ein Nachlauf des Lüfters. Des Weiteren erhöhte Drehzahl im Stand.
Fahre einfach mal 20min am Stück, um die Regeneration zu beenden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start/Stopp' überführt.]

Ich habe von der Regeneration (BiTDi) schon seit Monaten nichts mehr mitbekommen. Vermutlich liegts an meinem Fahrprofil, viel Landstraße, einmal die Woche Autobahn, ebenfalls Tempomat 160km/h.

Wenn man rollt ubd fährt bekommt man davon ja auch nichts mit.
Auffällig nur bei Standphasen und vorzeitigem Abbruch.

Restreichweite geht schon ein gutes Stück runter und er fährt sich gefühlt etwas "gequälter" vom Motor her. Dazu geht auch die Öltemperatur schneller hoch und etwas höher (gleiche Strecke & "Mann am Pedal"😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen