DPF Regeneration - langsam wird’s nervig
Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.
Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.
Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)
Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:
Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??
Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.
208 Antworten
Hallo zusammen bin heute mal eine Strecke Autobahn gefahren und seitdem funktioniert die Start/Stopp wieder.
Danke für die Hinweise.
Zitat:
Eben, mein Nachbar hatte ein kia Sorento 2.2 diesel mit um die 200ps, bei der täglichen Fahrt Stadt Land, war er quasi nur in der Regeneration und immer schön beim Verbrauch von 9-10l.
Jetzt fährt er ein ceed mit 140ps Benziner, eindeutig der bessere Antrieb für die Nutzung.
Meine Frau hatte einen Golf VII 1,6 Diesel. Fahrprofil: Viele Kurzstrecken, ab und an die nervige Lüftung bei einem Verbrauch von 5 Liter. Das Ganze über 80000Km.
Von "nur in der Regeneration Fahren" keine Spur..........
Hallo Community,
fahre jetzt seit 2 Tage einen B8 2.0 TDI 190PS Baujahr 05.2017 und 100.000km gelaufen.
Ist es normal das bei den aktuellen Temperaturen (2 Grad) der Kühler Lüfter nach 7 KM Fahrt nachläuft?
Komme von BMW daher kenn ich so was überhaupt nicht.
Ich danke schonmal für eure antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat B8 Lüfter Nachlaufen' überführt.]
Ist Normal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat B8 Lüfter Nachlaufen' überführt.]
Ähnliche Themen
Vermutlich DPF Regeneration.
https://www.motor-talk.de/.../...ngsam-wird-s-nervig-t6941895.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Passat B8 Lüfter Nachlaufen' überführt.]
Der DPF braucht rund eine 1/4 Stunde Fahrt am Stück, bis die Regeneration abgeschlossen ist. Ist beim BMW-Diesel genauso.
Und in Zukunft Ultimate tanken. Seither habe ich kaum noch Regenerationen.
Vorher mit normal Diesel jede Tankfüllung mindestens 1x "Lüfternachlauf" und im Car-Menü "Motorlauf notwendig" -> also ab auf die Autobahn und/oder möglichst nicht unter 2500 rpm laufen lassen.
Ist die Leerlaufdrehzahl wieder bei 800 rpm isr die Reinigung beendet. Kann ich auch auf der Bahn testen da ich einen Schalter habe. Ob es bei Automatik auch geht kann ich nicht sagen.
Ich habe mit Premiumdiesel keine Änderung festgestellt. Es sind bei meinem Fahrprofil immer zwischen 380 und 400 km bis zur nächsten Regeneration.
Ja, auch die DSG Fahrer können in die Neutralstellung schalten;-)
ARAL Ultimate Diesel? Ich habe es nach der Umstellung ganz deutlich gespürt. Mehr Leistung (bessere Beschleunigung und mehr Vmax) und seltener Regenerationen... Fahrprofil: meist ca. 2x 16 km Stadtverkehr, mal 2x 60km das meiste Autobahn ~200kmh.
Ich habe es bei Shell probiert. Ich fahre täglich 2x 55km. Davon jeweils ca. 45km Landstraße mit einigen Ortschaften und 10km Autobahn mit Beschränkung auf 100km/h. Bin meist im ECO Modus mit 110km/h unterwegs. Außer natürlich im Ort :-D
Mit Ultimate Diesel läuft der Motor ruhiger, minimal sparsamer und regeneriert weniger. V-max deutlich über Werksangabe (172 zu 190kmh), ist allerdings verdrosselt.
Auf der Autobahn sollte man bei Automatik nicht in „N“ gehen, nicht gut.
Man kann im Car-Menü sehen, wenn die Regeneration läuft und wann sie beendet ist.
– Car, Fahrzeugstatus, Start Stopp
– Start Stopp muss aktiviert sein
„Motorlauf notwenig“ bedeutet Regeneration, wenn „Start/Stopp verfügbar“ angezeigt wird, Regeneration fertig.
Warum soll man das auf der Autobahn nicht machen, das ist nichts anderes als ein manuelles Segeln/Freilauf. Das geht ab Werk auch bis ~135km/h.
Ich fahre auf langen Berg ab Landstraßen ohne Tempolimit km lang in N.
Zitat:
@Christian He schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:45:51 Uhr:
Auf der Autobahn sollte man bei Automatik nicht in „N“ gehen, nicht gut.
Man kann im Car-Menü sehen, wenn die Regeneration läuft und wann sie beendet ist.
– Car, Fahrzeugstatus, Start Stopp
– Start Stopp muss aktiviert sein
„Motorlauf notwenig“ bedeutet Regeneration, wenn „Start/Stopp verfügbar“ angezeigt wird, Regeneration fertig.
Da einige Motoren auch in den Segelmodus gehen, kann Fahrtstufe N ja nicht so wild sein. Meinen Polo konnte ich damals sogar in N während der Fahrt neu starten
Das S/S Menü gibts mittlerweile nicht mehr bei allen Gölfen. Und der Hinweis "Motorlauf notwendig" kann auch mehrere Ursachen haben.
Zitat:
@Christian He schrieb am 13. Dezember 2020 um 17:45:51 Uhr:
Auf der Autobahn sollte man bei Automatik nicht in „N“ gehen, nicht gut.
Man kann im Car-Menü sehen, wenn die Regeneration läuft und wann sie beendet ist.
– Car, Fahrzeugstatus, Start Stopp
– Start Stopp muss aktiviert sein
„Motorlauf notwenig“ bedeutet Regeneration, wenn „Start/Stopp verfügbar“ angezeigt wird, Regeneration fertig.
Geht leider seit MJ20 / MIB3 nicht mehr. So habe ich das im MJ16 auch immer gemacht.
Meiner hat heute nach 45 Minuten/ 49 km zügiger Überlandfahrt in den Bergen gemeint, regenerieren zu müssen.