DPF Regeneration für Fortgeschrittene =) P242F P1402 P2458
Hallo.
Zur Abwechslung meldet sich mal ein Schreiber aus der Schweiz🙂.
Kurz zu Vorgeschichte:
- Ford Focus MK2 1.6l TDCI, Jg. 2006, 145'000km
- Bin gefahren auf der Strasse, plötzlich gelbe und rote Lampe MIL.
- Laut OBD der Fehler P242F (Ascheansammlung DPF voll)
Problem P242F:
Habe mit Reinigungslösung TUNAP 131/132 (www.tunap.de) den DPF via Loch für den Temp. Sensor gereinigt. Danach Fehler zurückgesetzt und bin gefahren. Soweit schien alles gut.
Hauptproblem P2458 und P1402:
Nach ca. 60-100km waren wieder Fehler drauf. P2458 und P1402.
(Im Nachhinein weiss ich es war nach der nächsten Regeneration!)
P2458 = Diesel PDF Regenerationsdauer
P1402 = Drossel Abgasrückrührung verstopft
Der DPF wurde auf 0 gesetzt nach der Reinigung und die erlernten Werte auch (via OBD).
Beobachtung:
Via OBD erkenne ich dass der Regenerationsprozess ca. 5-10min dauert und der DPF auf ca. 450-550° steigt. Am EGR ist auch ersichtlich dass es schliesst in dieser Zeit. Soweit würde ich beurteilen dass die Regeneration ok ist. Auch der Parameter Regen_Dist geht auf 0, somit ist die Regeneration ja Fehlerfrei abgeschlossen. Der Differenzdruck ist seit Spülung auch ok meines Erachtens, ca. 0-1kPa Leerlauf und steigt auf ca. 10kPa bei normaler/stärkerer Belastung bis zu 20kPa bei langer MAX. Belastung!
Die Regeneration ist aber viel zu häufig ca. alle 50km, manchmal sogar weniger!!!!
Und eben die beiden Fehler, sie werden immer gesetzt nach einer Regeneration.
Noch etwas zum OBD, ich habe bei Tomas Chvatal (tchvatal@fordiag.cz) das Programm ForDiag besorgt SW und HW für knapp EUR 100. Ich empfehle es jedem Fahrzeugbesitzer egal ob er schon einen Fehler gehabt hat oder nicht! Ein Werkstattbesuch kostet weit mehr und man kann mit dem Tool wenn man etwas technisches Verständnis / PC Kenntnisse hat weit kommen!
Anbei habe ich mal noch ein Bild zur Regeneration das sicherlich viele Interesse haben dies mal zu sehen.
Hat jemand eine Idee was bei den beiden Fehlern die Ursache sein könnte?
Beste Antwort im Thema
So ich habe hier mal ein Update zum Titelthema.
P242:
- Fehler ging weg nach Reinigung mit TUNAP
- Bei RPM 3000 im Leerlauf steigt der Differenzdruck allmählich nach 15-20 Sek bis auf max 13kPa.
Ist das ein normaler Wert(guter Wert für einen gereinigten DPF). Was hat eine neuer DPF für Werte?
P1402 und P2458:
- Habe am letzten Do die Ansaugbrücke runter gemacht! Alles verkokelt!! Habe EGR Einlass und die gesamte Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt. Habe extra mehrere Fotos vom Ausbau gemacht da das anderen sicherlich hilfreich ist.
Eigentlich wollte ich noch den Eingang zum Motor saubermachen, kam aber nicht soweit dass ich alles wegmachen konnte. Vor und nach der Arbeit sind mir die Werte zum MAP Sensor aufgefallen. Vor der Rep. war er auf 157kPa und danach auf 139kPa. Kann ich nun davon ableiten wenn der Druck weniger ist(bei 3000RPM ohne Last) dass die Reinigung genützt hat? Was mir noch aufgefallen ist beim Zusammenbau bzw. danach, es hat extrem lange gedauert bis der Motor wieder anlief, ich dachte bereits ich habe etwas falsch gemacht. Der Druck wurde vom Common Rail nicht aufgebaut. Ich musste insgesamt ca. 1 Min anlassern(mit Pausen) bis er anlief.
Ich habe mir jetzt bei Liqui Molly einen Ansaugreiniger gekauft, probiere mit ihm vom EGR Anschluss her nochmals reinzuspritzen um das restliche geschleime wegzubringen im Motorblockansaugkanälen.
Die Fehler 1402 und P2458 sind leider noch gegenwärtig, habe jetzt nochmals gelöscht um zu sehen ob sie wieder kommen. Ob er immer noch zu oft regeneriert kann ich morgen sagen. Morgen werde ich auch mal nachschauen ob das Additiv leer ist, habe schon gelesen dass es manchmal leer ist ohne dass es angezeigt wird🙁.
Hat noch jemand eine Idee wo an ansetzen könnte bei diesen 2 Fehlern?
Ähnliche Themen
80 Antworten
Zitat:
@piratpilot schrieb am 27. Mai 2015 um 21:17:58 Uhr:
Ich habe versucht, die Ansaugbrücke von Ruß zu befreien - allerdings bekomme ich sie nicht ab?! Bei dem Plastikteil will man ja keine unnötige Gewalt anwenden...
Der Deckel vom Nockenwellengehäuse ist ab, sämtliche Muttern mit 8er Nuss gelöst, die Stahlleitung und die Injektorzuleitungen samt Stecker sind auch ab. Ich wollte die Ansaugbrücke jetzt nur noch nach oben ziehen, aber da bewegt sich nichts... Woran kann das liegen?
Hallo piratpilot !!
siehe Anhang , vielleicht hilft es Dir !!
MFG
mechanic74 & schattenparker: Danke, ich probiere es bei Gelegenheit noch mal!
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:14:41 Uhr:
Hallo nikidoo !!Ich habe es hier ja schon mehfach geschrieben , der Russ kommt über das AGR Ventil in die Ansaugbrücke , und besonders im kalten zustand Kondensieren diese Abgase in der Ansaugbrücke ,da sind auch Bilder
Hallo @schattenparcker
zufällig habe ich mal wieder hier nachgelesen.
Grundsätzlich stimme ich dir meist zu😉.
Zitat:
besonders im kalten zustand Kondensieren
, ist sichr richtig. Aber im kalten Zustand wird das AGR vom Steurgerät "zugemacht".
Siehe Messergebnisse Luftmasse, kalt Leerlauf bei mir ca. 10-12 g/s. Warmer Motor Luftmasse 5,9 g/s.
http://www.motor-talk.de/.../...-erfahrungsaustausch-t5187347.html?...
Meine Schlussfolgerung bei warmem Motor kommt im Leerlauf etwa die Hälfte durch das AGR. Bei kaltem Motor kommt alles über die Ansaugluft.😉
Hallo Carli80 !!
Tipp : Starte morgens Deinen Motor , wenn er kalt ist , dann hälst Du deine Finger an den Edelstahlschlauch , der in die Ansaugbrücke geht
MFG
kann doch auch sein, dass das Kondensat aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt:-)
Zitat:
@carli80 schrieb am 16. Juli 2015 um 16:09:40 Uhr:
kann doch auch sein, dass das Kondensat aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommt:-)
Hey !!
Kann auch sein , aber dann würde der Edelstahlschlauch an der Ansaugbrücke nicht warm werden
MFG