DPF Partikelfilter bei 106000 voll ? Was nun ?

BMW 5er E60

Hallo Community,

Ich habe einen BMW 525d BJ: 2008 mit dzt. 111000km und habe so viele von euch bereits mit dem ledigem Partikelfilter Thema zu kämpfen.

Nach etwa 10km kommt der Fehler: Partikelfilter - evtl. verringerte Motorleistung Weiterfahrt möglich - von einer BMW Werkstatt überprüfen lassen.

In der Werkstatt wurde mir gesagt das der Partikelfilter getauscht gehört(Kostenpunkt ca. € 1900,-. Alle gemessenen Druckwerte sind um ein vielfaches höher als "erlaubt"! Eine per Software manuell "freigeschaltene Regeneration" mit anschließender Fahrt, half nichts. Einen Leistungsverlust bemerke ich keinen.

Ich fahre mit meinem Auto hauptsächlich Langstrecken und trotzdem so ein Ärger mit dem DPF - Die Freude am Fahren ist mir gerade vergangen 🙁

Meine Frage:

1. Wie sinnvoll oder gut wäre eine Reinigung des Partikelfilters ?

2. Kennt jemand eine Firma die in der Nähe von Wien oder direkt in Wien die professionell (= eine hohe Reinigungs Erfolgsquote hat) die Filter reinigt ?

3. Welcher Aufwand wäre es sich einen gebrauchten DPF (zB: aus einem Unfallfahrzeug) zu besorgen und um diesen einbauen ? Hätte jemand dafür auch eine Einbau-Anleitung ? Haben alle 5er Diesel E60 Modelle den gleichen DPF verbaut ?

Ich freue mich auf kompetente Antworten.
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Schädlich ist niedrige Drehzahl für den DPF nicht, aber wenn er sich regeneriert, ist höhere Drehzahl besser, da die Abgastemperatur steigt. 🙂

Kontrolliere bitte am Peilstab.

BMW_Verrückter

116 weitere Antworten
116 Antworten

Hallo DocWiMi

danke

hier meine Beschreibung als Posting wie was wo 😁

http://www.motor-talk.de/.../...-106000-voll-was-nun-t4060565.html?...

Viel Spass beim Nachlesen 😉

MfG
Empire

Zitat:

Original geschrieben von Empire.1985


Als ich damals in meiner BMW Werkstatt war, haben die den Fehlerspeicher ausgelesen und meinten (natürlich vorher alles andere durchgecheckt) - Sie werden mir eine manuelle Regeneration für den DPF freischalten (das war dann für mich ca. 20min Fahrt mit über 2000 Touren). Sie sagten auch wenn der Fehler wieder kommt ist der DPF defekt (dies geschah während der Fahrt nach ca.15min) - bin gleich drauf wieder zu denen gefahren und auf deren PC sind Sie wieder ein paar Schritte durchgegangen und raus kam = DPF defekt. (netterweise hat mir der BMW Techniker eine zweite manuelle Regeneration freigeschalten - trotzdem der Fehler wieder aufgetaucht) - Sie antworten mir (auf meine Frage bzgl. Regeneration) das solange der Fehler da ist keine Regeneration durchgeführt wird - weshalb auch immer ob aus reiner "Vorsichtsmaßnahme" oder aus irgendwelch einen anderem Grund, weiß ich nicht(hab auch nicht weiter nachgefragt) !

Wenn eine BMW Werkstatt nicht wissen sollte wie was funktioniert wer sollte es dann besser wissen? - Die BMW Werkstätten haben ja den direkten Draht zum Hersteller und bekommen auch alle wichtigen Geräte & Unterlagen ... natürlich hat die eine oder andere Werkstatt Interesse daran einen neuen DPF zu verkaufen aber von meiner BMW Werkstatt hab ich zu keinem Zeitpunkt solch ein Empfinden gehabt (auch nicht davor zu anderen kleineren Fehler bzw Ölwechsel (=da nahm ich einfach mein eigenes Motoröl für meinen vormaligen BMW mit ;-) )

Waldorf530 wie bereits erwähnt bei mir hat der ÖAMTC den Fehlerspeicher problemlos innerhalb von ein paar Minuten gelöscht und der Fehler kommt nicht mehr - ich denke dein ADAC wirds auch schaffen ;-)

Vielen Dank für den Tip. War heute bei ATU. Die haben die Fehlermeldung zurückgesetzt. Jetzt zählt der Bordcomputer wieder ab 200.000 rückwärts. Offensichtlich läuft bei meinem Model Baujahr 2004 der Einfachheithalber nur der km Zähler mit und empfiehlt- egal wie voll der Partikelfilter ist- alle 200.000 km einfach einen Tausch ohne irgend etwas zu messen.

Laut Werkstattmeister funktioniert die Regeneration bei meinem Modell unabhängig von der Aussage im Fehlerspreicher.

bitte schön 🙂

Heute war ein user bei mir, mit dem selben problem. Auspuff endrohre sind verusst, Die Abgasgegendruck werte sind jenseits von gut und böse. Ich habe in mal die Manuelle Regeneration eingeleitet mal sehen ob er sich meldet.
Vor 4 TKM wurde sein DPF auch gereinigt. KM Stand sind 136tkm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eugen


Heute war ein user bei mir, mit dem selben problem. Auspuff endrohre sind verusst, Die Abgasgegendruck werte sind jenseits von gut und böse. Ich habe in mal die Manuelle Regeneration eingeleitet mal sehen ob er sich meldet.
Vor 4 TKM wurde sein DPF auch gereinigt. KM Stand sind 136tkm.

Das war bestimmt ein 525d ?? Leider ein bekanntes Problem...

Ja genau ein 525D LCI. Er ist von mir direkt auf die Autobahn. Danach ist er nochmal 100km gefahren. Werden dann nächste Woche die Abgasdruckwerte nochmal auslesen. Mal schauen was dabei rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von martin_991


....
Ich tanke seit 15 jahren bei aral(bp) normalen mal Ultimate und bei Shell den normalen und nicht vpower, da fühlen sich meine diesel am wohlsten. Schlechtester diesel meiner erfahrung nach hat agip(eni), gefolgt von jet und esso. Noname tankstellen meide ich generell.
Bj06. 160tkm anzeige dpf 200tkm. Fahre viel stadt kurzstrecke und wenig autobahn.

Moin Martin,

kann Deiner Auflistung nur beipflichten, wobei ich agip nicht tanke (gibts hier im Norden nicht).

Ein Satz noch zum Ultimate: Er neigt eher zum Russen als der normale Diesel von Aral. Auch nachzulesen im Mercedes Motoren Forum im 2T-Öl-Fred und bei Aral selbst.

Ich kann nur empfehlen bei Markentankstellen zu tanken. Aus zweierlei Gründen. Zum einen die Chance Dreck mitzutanken ist bei Billig-Tanken höher, da die häufig ihre Tankreinigungszyklen nicht ganz so einhalten. Zum anderen gibt es Unterschiede in der Dieselqualität. In einer früheren Firma haben wir mal von jeder kann tanken wo er will auf Aral-Tankkarten umgestellt. Der damalige Kollege, der immer mit einem Sprinter 109CDI Teile zum galvanisieren hin und her fuhr, kam irgendwann mal zu mir und erzählte, dass er nun 50-60km weiter kommt. Vorher immer Nordöl (Lotherol), weil gegenüber gelegen. Und er ist kein Auto-Fetischist, er hatte also keine Erwartungshaltung an diese Umstellung.

P.S.: Dies soll keine Werbung für die "Blauen" sein und keine Schmach für freie Tanken. Es lohnt sich halt nur ein wenig wachsam zu sein, ob der günstigere Preis nicht durch geringere Reichweite aufgefressen wird und/oder bei der filigranen Technik in den Dieseln man sich da nicht selbst ein Problem ins Haus holt.

Grüße

Was hat denn der Ölstand damit zu tun?

Habe bei meinem 525d LCI auch Probleme mit dem DPF (gleiche Meldung) und mein Ölstand ist laut Anzeige leicht über Max. (War der Vorbesitzer ... 🙂

Ich hatte mal die gleiche(n) Fehler 525d LCI Kmstand bei Fehlermeldung ca. 75tkm. (Fehlermeldung über Idrive und MKL: "Erhöhte Emmisionen gemäßigte Weiterfahrt möglich bla bla", der Wagen fuhr deutlich zäher beim Beschleunigen, wunderte mich. Beim Abstellen kam dann die Meldung) Ich bin dann auf die Autobahn und der Fehler war nach ca. 20 min Fahrt weg inkl. MKL! Letzendlich waren es wohl beide Thermostate, die zu dem Zeitpunkt vermutlich bereits defekt waren. Bei 89 tkm wurden beide Thermostate ersetzt, nachdem ich im Geheimmenue feststellte die Motortemperatur liegt nur bei 68-75 Grad. Jetzt ca. 1,5 Jahre später (104tkm) Fehlermeldung bisher im Idrive nicht mehr aufgetreten (Ist allerdings auch nur das eine mal aufgetreten bei ca. 75 tkm)
Also am besten mal die Temperaturen über Geheimmenue oder Software überprüfen. Meiner ist aber Kennfeldoptimiert (bei 70 tkm) erhöhte Emissionen vermutlich dadurch aber seit Thermostate erneuert nie mehr aufgetreten, trotz erhöhten Rußausstoß bei Gasstößen!
Gruß
franku

Zitat:

Original geschrieben von Jaydee222


Was hat denn der Ölstand damit zu tun?

Habe bei meinem 525d LCI auch Probleme mit dem DPF (gleiche Meldung) und mein Ölstand ist laut Anzeige leicht über Max. (War der Vorbesitzer ... 🙂

Der Ölstand steigt an, wenn der DPF sich permament bzw. sehr oft regeneriert. Dies resultiert aus den Mehreinspritzungen der Injektoren (Nacheinspritzung), die bei der Regeneration eingeleitet werden, um die Abgatemperatur (Kraftstoff verdampft am OXI-Kat und erhöht die Temperatur) zu erhöhen und somit die Regeneration zu beschleunigen 🙂

Dies ist nicht unbedingt fördernd für den Motor, wenn der Ölstand hoch ist - außerdem kann es dabei leichter zu einem Ölfilmabriss kommen, da Diesel natürlich nicht so schmiert wie qualitativ auf einem anderen Niveau befindliches Motoröl! 🙂 Nennt sich Ölverdünnung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von pushkin



Zitat:

Original geschrieben von eugen


Heute war ein user bei mir, mit dem selben problem. Auspuff endrohre sind verusst, Die Abgasgegendruck werte sind jenseits von gut und böse. Ich habe in mal die Manuelle Regeneration eingeleitet mal sehen ob er sich meldet.
Vor 4 TKM wurde sein DPF auch gereinigt. KM Stand sind 136tkm.
Das war bestimmt ein 525d ?? Leider ein bekanntes Problem...

Ja wie? Kannst Du das bitte näher erklären warum der LCI 525D hier auffällig ist?

Meinst Du den 525d VfL oder den LCI?

Der 525d LCI ist da nicht anfällig - der 530d hat dasselbe System und müsste ebenso anfällig sein, auch der 535d 🙂

Der 525d VFL ist anfälliger, als der 530d ab September 2005 (bereits M57TÜ2-Motor), nicht aber anfälliger als der 530d VOR September 2005 (M57TÜ-Motor) - ist auch dasselbe System.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zur Kilometer-Leistung des DPF noch ...

Der E61 (535d) den ich seit 2 Monaten hab, hat jetzt erstaunliche 300.000 km mit dem ersten DPF. Der Vorbesitzer fuhr fast nur Autobahn.

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel



Zitat:

Original geschrieben von martin_991


....
Ich tanke seit 15 jahren bei aral(bp) normalen mal Ultimate und bei Shell den normalen und nicht vpower, da fühlen sich meine diesel am wohlsten. Schlechtester diesel meiner erfahrung nach hat agip(eni), gefolgt von jet und esso. Noname tankstellen meide ich generell.
Bj06. 160tkm anzeige dpf 200tkm. Fahre viel stadt kurzstrecke und wenig autobahn.
Moin Martin,
kann Deiner Auflistung nur beipflichten, wobei ich agip nicht tanke (gibts hier im Norden nicht).
Ein Satz noch zum Ultimate: Er neigt eher zum Russen als der normale Diesel von Aral. Auch nachzulesen im Mercedes Motoren Forum im 2T-Öl-Fred und bei Aral selbst.

Ich kann nur empfehlen bei Markentankstellen zu tanken. Aus zweierlei Gründen. Zum einen die Chance Dreck mitzutanken ist bei Billig-Tanken höher, da die häufig ihre Tankreinigungszyklen nicht ganz so einhalten. Zum anderen gibt es Unterschiede in der Dieselqualität. In einer früheren Firma haben wir mal von jeder kann tanken wo er will auf Aral-Tankkarten umgestellt. Der damalige Kollege, der immer mit einem Sprinter 109CDI Teile zum galvanisieren hin und her fuhr, kam irgendwann mal zu mir und erzählte, dass er nun 50-60km weiter kommt. Vorher immer Nordöl (Lotherol), weil gegenüber gelegen. Und er ist kein Auto-Fetischist, er hatte also keine Erwartungshaltung an diese Umstellung.

P.S.: Dies soll keine Werbung für die "Blauen" sein und keine Schmach für freie Tanken. Es lohnt sich halt nur ein wenig wachsam zu sein, ob der günstigere Preis nicht durch geringere Reichweite aufgefressen wird und/oder bei der filigranen Technik in den Dieseln man sich da nicht selbst ein Problem ins Haus holt.

Grüße

Zu diesem Thema "Markensprit" habe ich auch schon einmal eine Anmerkung gemacht,und ich spreche aus Erfahrung.

Ich war selbst im Vertrieb von Kraft.- und Schmierstoffen tätig ( Fa.HEM) und kann nur sagen,mit Warke ist man besser und weiter unterwegs.

Und der Winter kommt erst noch!

Ich sage es immer wieder - der schafft noch mehr, sofern man Langstrecke fährt und auch nicht permanent bzw. oft Volllast, also Hochgeschwindigkeitsfahrten 🙂

Die hohe Drehzahl belastet den DPF leider, da viel Ruß entsteht und demnach bei der Regeneration auch Asche.

Das beste für den DPF wären vermutlich ca. 2000 1/min Dauerlauf 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen