DPF Partikelfilter auswechseln?

Ford C-Max 1 (DM2)

Moin,

hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.

--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?

Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.

Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.

Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.

Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.

Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!

Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marvin


Wie muss man sich den denn vorstellen...wird der mit Gehäuse gewechselt oder wie beim Luftfilter z.Bsp.?

Hallo

So sieht der DPF beim 2.0 TDCI aus.Sitzt unterm Auto wie ein "Kat".
Beim 1,6er TDCI ist der vorne im Motorraum (Nach dem Krümmer glaub ich).

Bild 1

Bild 2

Zitat:

Beim 1,6er TDCI ist der vorne im Motorraum (Nach dem Krümmer glaub ich).

Interessante Bilder. Leider nur vom 2,0.

Bem 1,6 sitzt der DPF tatsächlich direkt hinter dem Krümmer. Im Gegensatz zum 2,0 wo er mehr oder wniger waagrecht eingebuat ist, geht er beim 1,6 ziemlich senkrecht nach unten.

So ein Bild vom 1,6 habt ihr wohl nicht zufällig?🙂

Wäre das keine günstige Alternative..??

http://cgi.ebay.de/...010QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

Zitat:

Bei mir ist es in ca. 25 tkm soweit (1,6TDCI). Bin mal gespannt was es bei dir gekostet hat.
1500 E finde ich Abzocke. Wenn man das früher gewußt hätte, dann hätte man sich möglicerweise auch anders entschieden.

wie hättest du dich anders entschieden? die einzige möglichkeit wäre gewesen, einen diesel ohne filter zu kaufen. bei allen herstellern muss der filter mal getauscht werden.

so manche erstkunden werden sich um den tausch keine sorgen machen. beim 2.7 hdi steht der filtertausch bei 210tkm und der zahnriemen bei 240tkm an. die meisten erstkunden haben den wagen dann schon wieder verkauft.

wo ich dir recht gebe ist die informationspolitik. warum schreiben es nicht alle hersteller in den prospekt oder auf die homepage?

Zitat:

Original geschrieben von Marvin


Wäre das keine günstige Alternative..??

http://cgi.ebay.de/...010QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

nein. du kannst den werksfilter nicht dauerhaft ausbauen, hauptsächlich wegen der regelung.

solche filter sind nur zur nachrüstung in filterlosen dieseln gedacht.

Ähnliche Themen

Vielleicht hat es sich für mich eh erledigt wenn das mit dem Motor nicht weg gehen sollte...dann geht der Wagen an den Händler zurück...

Zitat:

Original geschrieben von carli80


So ein Bild vom 1,6 habt ihr wohl nicht zufällig?🙂

Hab eins gefunden...leider nur ne Computerdarstellung.

Aber besser als nix oder 😉

Hallo miteinander,

kann man denn beim Additiv den füllstand selber prüfen? Wenn ja, kann man das Additiv an der Tankstelle kaufen und weiß jemand ob man den DPF (bei entsprechenden KFZ-Kenntnissen) selber auch wechseln kann, oder braucht man dazu ein Diagnosegerät zum Reset?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


und beim golf muss der filter nicht gewechselt werden? :-)
auf der homepage wird darauf zwar nicht hingewiesen, aber schau dich mal in den vw foren um. da wird ab einer gewissen laufleistung der "füllstand" durch eine differenzdruckmessung gemessen. je nach dem ergebnis muss der filter getauscht werden. auch dabei dürfte man mit 1.500€ rechnen. angeblich gibt es den filter bei vag teilweise nur als ein teil mit dem kat.

Ich habe gar kein DPF....🙄 nee, leider doch.

Bei der Bestellung habe ich den DPF angesprochen, weil ich ohne
bestellen wollte. Irgendwie hat mein grünes Gewissen aber gesiegt.
Laut einem befreundeten VW-Meister hat er schon TDIs mit 200TKM im
Langstreckenbetrieb ohne Probs mit DPF.
An anderer Stelle habe ich auch gelesen, dass die Verwendung von
z.B. Excellium-Diesel nicht nur mehr Fahrspass bringt, sondern auch
weniger Russ, für gerade mal 4 cent/l mehr.
So erkläre ich mir auch meinen problemlosen KM-Stand.
Wie es dann später aussieht mit viel mehr Kurzstrecke, will ich mir
jetzt nicht vorstellen.

Letztendlich will ich hier aber keine Diskussion um die konkurrierenden
DPF-Systeme lostreten, aber im Hinterkopf sollte man bei
Kaufentscheidungen das ganze schon tragen, denn 120TKM erreicht
man auch als "normaler" Erstbesitzer.
Und dies sollte auch aus den bunten Prospekten klar hervorgehen.

Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von fibres73



Zitat:

Original geschrieben von carli80


So ein Bild vom 1,6 habt ihr wohl nicht zufällig?🙂
Hab eins gefunden...leider nur ne Computerdarstellung.
Aber besser als nix oder 😉

Die Darstellung finde ich sogar SEHR gut.

Den DPF ausbauen dürfte ja wohl kein grosses Poblem sein!?

Selbst reinigen oder reinigen lassen + Softwarerücksetzung beim z.B. Boschdienst dürfte ja wohl deutlich unter 1500 Euronen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von dorumfischer


Hallo miteinander,

kann man denn beim Additiv den füllstand selber prüfen? Wenn ja, kann man das Additiv an der Tankstelle kaufen und weiß jemand ob man den DPF (bei entsprechenden KFZ-Kenntnissen) selber auch wechseln kann, oder braucht man dazu ein Diagnosegerät zum Reset?

Diagnsegerät braucht man. Habe schon mal beim Boschdienst gefragt. Kostet ca. 50 euro (das reseten)

Füllstand prüfen kann man nicht ohne weiteres. Da wird einfach aufgefüllt bis es überläuft.

Additv (EOLYS der 2. Generation). Inzwischen gibt es schon EOLYS der 3. Generation siehe

www.rhodia.com/en/binaries/silcea_2008_eolys_en.pdf

Da die Dosierpumpe auf das ELOLYS der 2. Generation ausgelegt ist - da braucht man eine größere Menge -

muss man schon das richtige besorgen.

Nutzt aber alles nichts. Kann man wohl außerhalb der Autohäuser Peugeot, Citroen, Volvo, Ford etc. nicht bekommen. (Eines der letzten Monople in der freien Marktwirtschaft😠). Auch in der Bucht wohl nicht erhältlich

Hallo

Also wie man in Taiwan mit dem Thema DPF umgeht könnt ihr hier sehen.
Da wird nix gewechselt sondern selbst gereinigt : 😉 😁 😁 😁
Diese "Anleitung" ist leider für den 2.0 TDCI.

Bitte 13 Beiträge nach unten scrollen!!

Zum Beitrag

mfg fibres73

Zitat:

Diese "Anleitung" ist leider für den 2.0 TDCI.

Müßte doch analog auch beim 1,6 TDCI funktionieren.

Was mich allerdings wundert, ist die Tatsache, dass das Rücksetzen der Software nicht erwähnt ist.

Aber nach dem "taiwanesischen Erfahrungsbericht" scheint das doch nicht zwingend erforderlich zu sein ?1?

@fibres73: Bist du in dem Forum angemeldet? Wenn ja, könntest du mal nachfragen ob ein Software Reset nach dem Reinigen durchgeführt wurde? Dank im Voraus.
 

Hallo carli80

Also das Thema DPF/Additiv ist dort auch heftig diskutiert worden 😁
So weit ich das in Erinnerung habe,meldet das System erst bei erreichen
einer bestimmten Minimal-Menge (im Additivtank) eine Meldung an den BC.
Dann muß zurückgesetzt werden!!
Füllt man das Additiv vorher auf muß auch nix zurück gesetzt werden.

Ich muß mir die Beiträge noch mal durchlesen wenn ich Zeit habe 😉

Hallo fibres73
Meine Frage bezog sich nicht auf das Rücksetzen beim Additivnachfüllen, sondern auf das Rücksetzen nach dem DPF-Tausch.
Ich glaube das sind unterschiedliche Rücksetzvorgänge.
Das Rücksetzen des Additivnachfüllens mithilfe des Tankklappensensors ist in dem Beitrag
www.motor-talk.de/.../...ffuellen-in-freierwerkstatt-t2123119.html?...
beschrieben.
Das Rücksetzen nach dem DPF-Tausch habe ich bis jetzt nicht gefunden.

Hallo Forumfreunde,

kann es vielleicht auch sein das man nur beim 1.6l TDCi den DPF bei 120TKm wechseln muss. Denn ich selber fahre einen 2.0l TDCi zwar nur mit 81KW. Aber als ich unter den Wagen geschaut habe, habe ich keine Aditivbehälter gesehen und wenn mein DPF regeniert wir nur der Kraftstoff verbrauch im BC erhöht.

Hab hier mal die Inspektionspläne für den 1.6l und den 2.0l TDCi als PDF

Deine Antwort
Ähnliche Themen