DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Ich glaube es sind "nur" 3l bei PSA.
Ich hab bei der 120tkm Inspektion 123€ für neues Additiv, den Tausch sowie den Tausch des Partikelfilters bezahlt. Alleine der Partikelfiltertausch dürfte 60-70€ kosten.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ich glaube es sind "nur" 3l bei PSA.
Ich hab bei der 120tkm Inspektion 123€ für neues Additiv, den Tausch sowie den Tausch des Partikelfilters bezahlt. Alleine der Partikelfiltertausch dürfte 60-70€ kosten.
Du redest heier aber nur von den AW´s oder ?
Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
Du redest hier aber nur von den AW´s oder ?Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ich glaube es sind "nur" 3l bei PSA.
Ich hab bei der 120tkm Inspektion 123€ für neues Additiv, den Tausch sowie den Tausch des Partikelfilters bezahlt. Alleine der Partikelfiltertausch dürfte 60-70€ kosten.
Da ich nicht genau weiß, was du meinst : Ja und Nein.
Zur Erklärung :
PSA übernimmt bei Fahrzeugen für den deutschen Markt bei Tauschintervallen bis einschließlich 120tkm die Kosten für Partikelfilter und der Kunde muss nur den Einbau zahlen. Bei den ersten Versionen mit 80tkm wurde noch jeder Wechsel übernommen, bei meinem mit dem 120tkm Intervall nur noch der erste Tausch.
So muss man als Kunde nur den Einbau bezahlen, der Vermutlich bei 60-70€ kostet (es steht leider nicht genauer in der Rechnung).
Beim Additiv muss der Kunde immer alles zahlen, also sowohl das Additiv selbst wie auch den Tausch. Das gilt für alle Versionen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Da ich nicht genau weiß, was du meinst : Ja und Nein.Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
Du redest hier aber nur von den AW´s oder ?
Zur Erklärung :
PSA übernimmt bei Fahrzeugen für den deutschen Markt bei Tauschintervallen bis einschließlich 120tkm die Kosten für Partikelfilter und der Kunde muss nur den Einbau zahlen. Bei den ersten Versionen mit 80tkm wurde noch jeder Wechsel übernommen, bei meinem mit dem 120tkm Intervall nur noch der erste Tausch.
So muss man als Kunde nur den Einbau bezahlen, der Vermutlich bei 60-70€ kostet (es steht leider nicht genauer in der Rechnung).Beim Additiv muss der Kunde immer alles zahlen, also sowohl das Additiv selbst wie auch den Tausch. Das gilt für alle Versionen.
Du solltest aber der Vollständigkeithalber erwähnen, dass vermutlich alle Inspektionen penibelst durchgeführt sein müssen.
Anders kann ich mir den von McBundy im Peugeot-Foreum immer wieder geäußerten Hinweis nicht erklären, dass vorher mit dem Händler eine schriftliche Vereinbarung erfolgt sein sollte !?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Du solltest aber der Vollständigkeithalber erwähnen, dass vermutlich alle Inspektionen penibelst durchgeführt sein müssen.Anders kann ich mir den von McBundy im Peugeot-Foreum immer wieder geäußerten Hinweis nicht erklären, dass vorher mit dem Händler eine schriftliche Vereinbarung erfolgt sein sollte !?
Bei der 120tkm Inspektion musste ich keinen gesonderten Antrag stellen oder sonst irgendwas. Ich hab den Händle nur kurz vorher gefragt und er hat gesagt, dass Peugeot die Filter mit 120tkm von deutschen Modellen beim ersten mal immer kostenlos ist.
Warum macht das Peugeot und Ford nicht ?
Bei Ford wird man regelrecht abgezockt wenn der wechsel ansteht das kostet Unsummen !
Zitat:
Original geschrieben von TurboCustomCult
Warum macht das Peugeot und Ford nicht ?Bei Ford wird man regelrecht abgezockt wenn der wechsel ansteht das kostet Unsummen !
Vielleicht ist Ford der Marktanteil in D zu hoch und man will Peugeot unterstützen 😁
www.motor-talk.de/.../...r-deutschen-zulassungsstatistik-t2523917.htmlZitat:
Original geschrieben von TurboCustomCult
Warum macht das Peugeot und Ford nicht ?Bei Ford wird man regelrecht abgezockt wenn der wechsel ansteht das kostet Unsummen !
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Im gleichen Zusammenhang kann man auch fragen :
- Warum verbaut Ford, Volvo und Co. nach wie vor das System, wo der Partikelfilter bei 120tkm getauscht wird, während es bei PSA seit Anfang 2005 das Wechselintervall von 180tkm gibt?
- Warum verbaut Ford, Volvo und Co. nur einen kleinen Tank mit ungefähr halber Kapazität?
Vielleicht waren es die Bedingungen von PSA, damit sie das System verkaufen oder Ford wollte keine anderen Konditionen. Man weiß es nicht.
Hallo,
ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit dem Motormanagement, dort leuchtet die Anzeige ( P2002 als Auslesefehler ) auf, und der Motor verliert die Durchzugskraft des Turbos. Dann kann ich nur noch mit "normalem" Dieselmotor fahren (ohne jegliche Durchzugskraft, zieht keinen Hering vom Teller...) !!
Die Störung geht selbständig wieder weg; mal nach 50 km oder auch nach 500 km. Das ist schon kurios....
Laut Werkstatt und Ford-Köln soll der DPF die Störquelle sein, er müsste ausgetauscht werden; jedoch hat der C-Max erst 93 tkm gefahren, und die Störung trat bereits bei 44 tkm innerhalb der 2-Jahres-Garantiezeit auf. Es wurde eine neue Software innerhalb der Garantiezeit aufgespielt; danach war erst mal Ruhe, aber der Fehler trat später wieder auf.
Der DPF soll laut Werkstatt erst bei 120 tkm gewechselt werden.
Wer hat ähnliche Probleme mit seinem Turbodiesel?
...ansonsten bin ich mit dem C-Max sehr zufrieden !!!!
MfG
ZZR1200
Zitat:
Der DPF soll laut Werkstatt erst bei 120 tkm gewechselt werden.
Wie hoch war denn Dein durchschnittlicher Verbrauch? Hast du einen ziemlich hohen?
Die 120 000 beziehen sch vermutlich auf einen durchschnittlichen Fahrer.
Wenn. man viel verbraucht wird auch viel EOLYS (Additiv) verbraucht, was zu Ablagerungen auf dem DPF führt.
Sparsame Fahrer kommen z.T. bis auf 190 000 km bevor gewechselt werden muss. Viel Kurzstrecke und hoher Verbrauch kann auch dazu führen, dass vor 120 000 der DPF "zu" ist.
Hallo,
ich fahre sehr energiesparend, verbrauche im Sommer ca. 5,2 l jetzt im Winter immer unter 6l/100km. Nur bei Urlaubsfahrten (vollbeladen) verbrauche ich 7l.
Daher verstehe ich die Reaktion des Motors nicht...
Meist fahre ich eine längere Strecke (40km) zur Arbeit.
MfG
Klaus
Hallo,
ich fahre sehr energiesparend, verbrauche im Sommer ca. 5,2 l jetzt im Winter immer unter 6l/100km. 🙂 Nur bei Urlaubsfahrten (vollbeladen) verbrauche ich 7l.
Daher verstehe ich die Reaktion des Motors nicht... 😕
Meist fahre ich eine längere Strecke (40km) zur Arbeit.
MfG
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
...Warum verbaut Ford, Volvo und Co. nach wie vor das System, wo der Partikelfilter bei 120tkm getauscht wird, während es bei PSA seit Anfang 2005 das Wechselintervall von 180tkm gibt? Warum verbaut Ford, Volvo und Co. nur einen kleinen Tank mit ungefähr halber Kapazität?[...
Das ist Unsinn, Ford verbaut seit Anfang 2009 überhaupt keinen additivpflichtigen DPF mehr, sondern den wartungsfreien CDPF!
Zitat:
Original geschrieben von Primus
Das ist Unsinn, Ford verbaut seit Anfang 2009 überhaupt keinen additivpflichtigen DPF mehr, sondern den wartungsfreien CDPF!
Das stimmt natürlich nicht. Lediglich den 1.6 TDCI bietet man seit 03/2009 als CDPF an. Den 2.0 TDCI gibt es im Focus und C-Max nach wie vor nur mit Additiv.
Und wartungsfrei bedeutet lediglich, dass kein Additiv verwendet wird. Auch diese Partikelfilter müssen irgendwann ausgetauscht werden. Das gilt für alle aktiven Partikelfilter.
Zitat:
Original geschrieben von IssumerZZR1200
Hallo,ich fahre sehr energiesparend, verbrauche im Sommer ca. 5,2 l jetzt im Winter immer unter 6l/100km. 🙂 Nur bei Urlaubsfahrten (vollbeladen) verbrauche ich 7l.
Daher verstehe ich die Reaktion des Motors nicht... 😕
Energiesparend und DPF sind zwei Dinge die sich nicht unbedingt vertragen. Energiesparender Fahrstil bedeutet das man bei niedriger Drehzahl aber oft hoher Last fährt was aber die Abgastemperatur niedrig hält und ein nicht optimales Rußverhalten bedeutet. Da aber der Filter eine gewisse Mindesttemperatur benötigt ist es wichtig das er in relativ kurzen Abständen über längere Zeit bei wenig Last mit Drehzahlen um die 2500 Umdrehungen bewegt wird damit die Abgastemperaturen lange genug auf dem für die Regenation nötigen Niveau liegen. Vollgasfahrten sind aber ebenso Filterkiller wie extrem sparende Fahrweise.
Diese Filter sind poitisch gewollt,kein Motorentechniker würde diesen Krampf von sich aus verbauen.