DPF nach 42420 km defekt
Hi, mein DPF filter hat sich nach 42420 km zu 90% zugesetzt. Freibrennen laut 🙂 nicht moeglich da Brandgefahr besteht. Filter muss gegen neuen ersetzt werden. Da die Garantie abgelaufen ist wird gerade ein Kulanzantrag gestellt. Sollte der nicht greifen muss ich selber in die Tasche greifen und da koennte mir vieleicht jemand sagen was der DPF ersatz den so kosten koennte. ( Ohne Arbeitslohn )
Gruss an alle
Beste Antwort im Thema
An dieser Stelle muß ich ebenfalls eine Lanze für den DPF im 103 kw - TDI brechen.
Ich habe in meinem Fahrprofil VIELE Kurzstrecken, bei denen das Fahrzeg nicht seine Betriebstemperatur erreicht, und dies seit zigtausend km.
Trotzdem bemerke ich die Existenz des DPF eigentlich nur daran, daß es hintenheraus nicht rußt.
Meiner Meinung nach kreischen diese Diskussion einige wenige (vielleicht sinds ja zur Gewissensberuhigung gerade diejenigen, die (noch) keinen haben 😕) weit höher, als sie es wert ist.
Ich für meinen Teil habe durch die Existenz meines DPF keinerlei Nachteile, dadurch stellt(e) sich für mich die Frage nach FILTER oder NICHT-FILTER nie.
Wenn man sich mal die Gesamtzahl verkaufter DPF - Fahrzeuge so ansieht, dann scheint das bei der bei weitem überwiegenden Zahl der Fahrzeuge ähnlich zu sein, und wenn ich mir so die Weiten des Internets ansehe, dann scheinen DPF - Schäden nach so kurzer Zeit offenbar ebenfalls die absolute Ausnahme zu sein.
Wie vor 25 Jahren bei der Einführung der ersten Katalysatoren gibt es eben einige, die der "fremden" Technik erstmal sehr skeptisch gegenüber stehen (Was der Bauer nicht kennt frisst er nun mal nicht).
Die Leute "damals" konnte ich in gewisser Weise sogar verstehen, hatten die ersten KAT - Autos im Gegensatz zu aktuellen Filterdieseln doch zum Teil 10-15% weniger Leistung, fühlten sich zugeschnürt und apathisch an und brauchten zum Teil 1 - 1 1/2 l mehr Sprit.
Aber der 3 Wege Kat wurde nunmal schnell zum Standart (so wie es der DPF heute bereits ist), und katlose Gebrauchtautos waren schon sehr bald nur noch ein (billiger) Fall für den Export (obwohl damals der Steuervorteil ähnlich wie jetzt beim DPF recht bescheiden bis gar nicht vorhanden war).
Heute denkt keiner mehr darüber nach, ob ein KAT Snn macht, oder nicht (ein aktueller Benziner würde sich auch heute noch weit spritziger anfühlen, weniger verbrauchen und mehr Leistung haben wenn er denn keine Rücksicht auf den Schadstoffausstoß nehmen müsste, und wenn er denn wie früher frei "blasen" könnte), er ist trotz seiner Nachteile für den Fahrer einfach akzeptiert.
Aber bei Dieseln geht sowas natürlich schon mal gar nicht, stimmts?😉
Die Verfechter des freien Rußens werden aber schon bald weniger werden, das steht ausser Frage (spätestens das steuererhebende Organ wird dafür sorgen).
PS: Abgesehen von der Sinnhaftigkeit:
Diejenigen, die das "Austragen" eines serienmäßigen DPF als "kein Problem" ansehen, sollten vielleicht abgesehen von der Betrachtung der technischen Unmöglichkeit einen Blick ins aktuelle Zulassungsrecht werfen 😉 (<-- Gilt natürlich nur für D, in anderen Länderm mag so etwas vielleicht möglich sein)
91 Antworten
@coolmann700:
Was ich nicht verstehe: Du kaufst ein Auto für 29000,-, welches Dir aber ohne Werksgarantie verkauft wurde, was Du wusstest. Jetzt sagst Du, das Auto sei für diesen Umstand gar nicht so billig gewesen. Warum kaufst Du dann so ein Auto? Was wäre das Auto wert, wenn man es neu kaufen würde? Nur als kleines Gegenbeispiel: Mein alter Passat Sportline (NP 43000,-) wurde nach nur 10 Monaten und 12500km beim Händler für ebenfalls 29900,- angeboten. Mit voller Werksgarantie!
Also entweder hat man Dich über den Tisch gezogen, oder Dein Auto ist entsprechend ausgestattet, dass diese 29000,- gerechtfertigt sind.
Was der Ausschluß der Garantie/Gewährleistung angeht: Ich bin schon der Meinung, dass man dieses ausschließen kann, auch als Händler. Jedes Wettbewerbsfahrzeug wird so verkauft, völlig legal, weil es ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist. Und ein Testfahrzeug wird ähnlich behandelt werden, was die Garantie/Gewährleistung betrifft.
Gruß Axel
Original geschrieben von coolmann700
Des weiteren habe ich auch ueber weitere Details was die Garantie betrifft berichtet. Ein Haendler kann kein Fahrzeug unter ausschluss jeglicher Garantie verkaufen.
Original geschrieben von coolmann700
Desweiteren finde ich es aber von VW seiten ziemlich arm das sie es scheinbar noetig haben solche Fahrzeuge zu verkaufen.+++
Oh Mann 🙁
Garantie ist eine freiwillige Leistung die der jeweilige Hersteller auf sein Produkt gibt, diese kann bis zu X Jahren betragen, aber nur zu Bedingungen, die in den Vereinbarungen stehen.
Diese kann man auf Gesetzeswegen nicht einklagen oder ähnliches.
Was du wohl meinst ist die gesetzliche Gewährleistung bei Gebrauchtfahrzeugen, da hilft dir ein Blick ins Rechtforum, um dich da mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück zuholen.
Darf ich mal 😁 ... Danke jetzt geht es mir besser.
Hat dich Volkswagen genötigt, das du den Wagen kaufen musst, oder wie ist deine oben beschriebene Aussage zu verstehen ?
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
Es geht hier ja gar nicht darum jemanden, bzw. dich zu verurteilen.
Aber erst freudig zugreifen, und hinterher über die Konditionen, die einem VOR dem Kauf bekannt waren zu jammern zeugt von schlechtem Stil.
Zunächst hat dir das Auto offenbar gefallen (vor allem der Preis vermute ich), jetzt sind es die bö bö bösen VW, die es nötig haben solche Fahrzeuge zu verkaufen.
Es tut mir wirklich leid für Dich, daß du mit einem so jungen Wagen so teure Probleme hast, aber du warst schließlich beim Kauf dazu bereit, das finanzielle Risiko selbst zu tragen (wenn der Kaufpreis nicht dementsprechend günstiger war, bist Du eigentlich erst recht selbst schuld).
Das man hinterher meist schlauer ist ist zwar eine alte Tatsache, hilft einem in der Situation verständlicherweise aber nur bedingt.P.S.: Was die Gewährleistung deinem Verkäufer gegenüber angeht (nicht der Garantie gegenüber VW), könntest Du vielleicht tatsächlich im Recht sein: Guckst Du!
Hallo flingomin,
erstaml danke fuer den Link in deinem Post, genau darauf hin habe ich eigentlich in meinem letzten Post hingewiesen wo ich auch sagte das ich auf die Gesetzeslage nicht detailierter eingehen will. Ihr moegt ja alle vieleicht im Recht sein das ich ein Risiko mit dem Kauf eingegangen bin, aber ich erwaehnte ja bereits das ich das Fahrzeug nur unter den Umstaenden der zusatzlichen Garantie, welche auch abgeschlossen wurde, gekauft habe. Das Fahrzeug hatte einen Neupreis von ca. 45.000 € , war beim Kauf 18 Monate alt und hatte wie bereits erwaehnt 20200 km gelaufen. Der Preis von 29.000€ war also angemessen fuer so ein Fahrzeug ( wenn es den kein Testauto gewesen waere )
Ich verurteile hier nicht die boesen boesen VWler, habe ich nicht gesagt. Nur findest du es nicht auch ein wenig merkwuerdig das sich VW auf so etwas ueberhaupt einlaesst.
Wie gesagt, ich lasse gerade pruefen ob der Haendler das Fahrzeug so ueberhaupt verkaufen durfte. Ich gehe davon aus das man mich wirklich ein WENIG ueber den Tisch gezogen hat.
Zum Risiko noch. Als ich den Wagen kaufte habe ich vieleicht ein bischen anderster gedacht als ihr. Ich war der Meinung gerade weil es ein Testfahrzeug war das die meisten Kinderkrankheiten ausgebuegelt waeren und dementsprechend vieleicht auch alle Teile welche Problemme machten erneuert. LEIDER SCHEINBAR FALSCH GEDACHT.
Nichts destotrotz aendert sich nichts an der Tatsache das sich der DPF so zugesetzt hat das er nicht mehr regeneriert werden konnte und auch aendert sich nichts an dem Preis fuer einen neuen.
P.S. Einen wermutstropfen hat die ganze Geschichte noch. Mein Auto hat jetzt ploetzlich wieder die volle Leistung wie vor 23c4 und laueft momentan wie ne eins. ( mal schauen wie lange ).
An hapabla:
Ich glaube in Deutschland gilt immer noch eine Gesetzliche und nicht Freiwillige Mindestgewaehrleistung ,aber du kannst mich gerne auf den Boden der Tatsachen zurueckholen indem du mir ein paar Links ,so wie es flingomin getan hat , offen legst.
Ich lasse mich gerne belehren und meine dies nicht negativ.
MFG
Du hast es immer noch nicht verstanden, wie ?
Schau dir mal dein Zitat an :
Des weiteren habe ich auch ueber weitere Details was die Garantie betrifft berichtet. Ein Haendler kann kein Fahrzeug unter ausschluss jeglicher Garantie verkaufen.
Zitat Ende !
Hier spricht du von Garantie, ein Post weiter von :
Zitat :
Ich glaube in Deutschland gilt immer noch eine Gesetzliche und nicht Freiwillige Mindestgewaehrleistung
Zitat Ende!
Die gesetzliche Gewährleistung ist ein Mindestmass an das, was der Produkthersteller seinen Kunden anbieten muss.
Hierfür ein Link für dich :
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung
Link Garantie :
http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie
Weiterhin ist eine Garantie IMMER eine freiwillige Leistung des Produktherstellers und ist umfassender als die gesetzliche Gewährleistung.
Die Vetragsbedingungen gibt dir aber der Hersteller an, nicht der Gesetzgeber.
+++
Nebenbei bemerkt denke ich, das die Gebrauchtwagen Gewährleistung hier nicht greift, da bereits mehr als die hälfte an gefahrenen Kilometern auf den Zweitbesitzer zuzuschreiben sind.
Wäre dieser Mangel ( verstopfter DPF ) nach den ersten XXXXX Km aufgetreten, würde die Sache wohl etwas anders aussehen.
Am besten direkt mit einem RA darüber sprechen und aufpassen, das sein Spezialgebiet nicht Familienrecht, Baurecht oder ähnliches ist.
Die Typen habe ich täglich an der Strippe und sind zum teil nicht das Geld wert, was Sie vom Kunden verlangen, da dieser einen Mangel auf Garantie behoben haben möchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Du hast es immer noch nicht verstanden, wie ?Schau dir mal dein Zitat an :
Des weiteren habe ich auch ueber weitere Details was die Garantie betrifft berichtet. Ein Haendler kann kein Fahrzeug unter ausschluss jeglicher Garantie verkaufen.
Zitat Ende !
Hier spricht du von Garantie, ein Post weiter von :
Zitat :
Ich glaube in Deutschland gilt immer noch eine Gesetzliche und nicht Freiwillige MindestgewaehrleistungZitat Ende!
Die gesetzliche Gewährleistung ist ein Mindestmass an das, was der Produkthersteller seinen Kunden anbieten muss.
Hierfür ein Link für dich :
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistungLink Garantie :
http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie
Weiterhin ist eine Garantie IMMER eine freiwillige Leistung des Produktherstellers und ist umfassender als die gesetzliche Gewährleistung.
Die Vetragsbedingungen gibt dir aber der Hersteller an, nicht der Gesetzgeber.+++
Nebenbei bemerkt denke ich, das die Gebrauchtwagen Gewährleistung hier nicht greift, da bereits mehr als die hälfte an gefahrenen Kilometern auf den Zweitbesitzer zuzuschreiben sind.
Wäre dieser Mangel ( verstopfter DPF ) nach den ersten XXXXX Km aufgetreten, würde die Sache wohl etwas anders aussehen.Am besten direkt mit einem RA darüber sprechen und aufpassen, das sein Spezialgebiet nicht Familienrecht, Baurecht oder ähnliches ist.
Die Typen habe ich täglich an der Strippe und sind zum teil nicht das Geld wert, was Sie vom Kunden verlangen, da dieser einen Mangel auf Garantie behoben haben möchte.
OK mag ja sein das ich hier Garantie und Gewaehrleistung durcheinandergeschrieben hab, aber ich kenn den Unterschied.
Mit einem Anwalt bin ich schon im Kontakt, aber ich warte ab was mir mein Haendler der mir das Fahrzeug verkauft hat zu diesem Vorfall sagt.
Desweiteren habe ich bereits 2 Monate nach Kauf und ca. 10.000 km bemaengelt das sich die DPF anzeige bereits 3mal gemeldet hat. Der Werkstattmeister sagte mir nur " ist normal und es ist auch bekannt das Fahrzeuge mit DPF Problemme machen". Den hinweis auf die DPF anzeige habe ich schriftlich. Es war halt nur weiter so das sich die Anzeige ja wieder geloescht hatte, bis zum letzten Totalausfall des filters.
Warum meinst du eigentlich das wegen den km die ich gefahren habe die Gewaehrleistung des Haendlers ausfallen wuerde.
HALLO 22000 bzw. 42420 gefahrene Km sind doch keine Fahrleistung fuer ein Fahrzeug. ( Ich weiss das es ein Testfahrzeug war )
Ich schlage vor das ich jetzt mal die Antwort vom Verkaufshaendler abwarte und dann weiterberichte. Sonst wird das hier zu einer Diskusion ausarten die eigentlich keinen Sinn macht. Im uebrigen gilt ( dein Link )
" Die gesetzliche Gewährleistung bezieht sich auf die Mangelfreiheit des Kaufgegenstandes zum Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer. Sie beträgt nach § 438 BGB 24 Monate und kann bei Gebrauchtwaren per AGB oder einzelvertraglich auf 12 Monate verkürzt werden. Der Kunde kann daher seine Rechte bei Lieferung eines mangelbehafteten Gegenstandes nunmehr 2 Jahre lang (bzw. 1 Jahr bei gebrauchten Waren, sofern kaufvertraglich vereinbart) geltend machen. Zu Gunsten des Käufers wird in den ersten 6 Monaten nach Übergabe vermutet, dass die Ware schon zum Lieferzeitpunkt defekt war, es sei denn, der Verkäufer kann nachweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Lieferung noch nicht bestand. Reklamiert der Kunde später als 6 Monate nach dem Kauf, so kehrt sich die Beweislast um, d.h. er muss beweisen, dass der Gegenstand schon bei der Übergabe einen Mangel aufwies. "
Da der defekt im 5 Monat nach Kauf zustande kam und ich zum Glueck noch den Werkstattaufenthaltszettel mit dem Hinweis habe, sehe ich erstmal momentan gelassen den Dingen entgegen.
MFG
Sofern du es schriftlich hast und entsprechend gegenüber deinem Verkäufer mit Fakten überzeugen kannst, wünsche ich dir Alles Gute.
Was zu der Kilometerleistung, die ist mal ganz und gar nicht egal, da diese bereits dir zum Nachteil gereicht werden kann.
Das bedeutet, die Häfte des Autolebens ( wenn man das so sagen darf ), hast du das Fahrzeug in deinem Besitz gehabt.
Es ist egal, für wieviel Kilometer der Wagen ausgelegt ist, da dieses einen variablen Wert darstellt.
Waäre aber toll, wenn du uns auf dem Laufenden halten würdest.
Und wie sieht´s aus, schon was Neues ?
Was ich viel intressanter finde ist die Tatsache das die Kontrolle für den DPF bei 55% schon angeht.
Ab 75% geht der Wagen schon gewollt in den Notlauf.
Da muss man schon ziemlich lange mit leuchtender Kontrolle und Minderleistung
die "Vorzeichen" Ignorieren bis man 90% erreicht.
Faustformal : Beladungserhöhung von etwa 0,8-1 % pro 10km.
Heisst in diesem falle etwa 200 km mit leuchtender DPF Lampe,
und weitere 100-150km mit 3 leuchten an (MIL,DPF,MFA) und Motor im Notlauf !
Im Grunde ist doch der erste Beitrag schon Aussage genug. Wie eine Beladung von 90 % erreicht wurde stellen wir mal eben hinten an, viel wichtiger ist was man alles NICHT tun muss um die tausend Warnmeldungen zu missachten die VOR dieser Beladung bereits lustig auf den Fahrer einwirken. vagtuning hat es ja schon vorweg genommen und mal ein paar mehr Details zu den entsprechenden Schwellen gepostet aber mal ernsthaft mehrere hundert Kilometer zu fahren und dabei alle Hinweise des Fahrzeuges und noch dazu die ausführlicheren Anweisungen im Handbuch zu missachten da ist es nur gerecht 0 % Kulanz zu bekommen.
Das Problem ist nicht der Motor oder der DPF, das Problem ist der Fahrer.
Ein paar der Punkte die hier angebracht worden sind passen ebenfalls nicht so wirklich zusammen. Bei einer derartigen Beladung wird im Motorsteuergerät ein Fehler abgelegt der die Werkstatt klar auf das Problem hinweist, die 2 Tage Fehlersuche sind also nur sehr schwer zu glauben ebenso wie die 2100 EUR für den DPF der in Wirklichkeit nicht ganz 1400 EUR kostet. In der Praxis sind 2 Tage Werkstattauffenthalt jedoch nicht unnormal, am ersten Tag werden Fehler gesucht und ggf. Ersatzteile bestellt die am zweiten Tag eintreffen und verbaut werden. Man muss alles mal im rechten Licht sehen denn nur dann machen die Aussagen Sinn, ohne Zusammenhang und einfach nur als Argument der Boshaftigkeit solche Punkte anzubringen zeigt das hier nicht sachlich argumentiert wird sondern es geht schlichtweg darum seine eigene Wut über die eigenen Fehler auf andere abzulasten.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
- für die dieselpartikelfilter in den vag-dieseln gibt es keine wechselintervalle.
Diese Aussage ist so nicht richtig. Für die
meistenVW/Audi/Seat/Skoda Dieselpartikelfilter gibt es kein Wechselintervall, ausgenommen davon sind jedoch die 2.0l TDI DPF Motoren
mit Additivwelche im VW Passat (3B) und Skoda Superb (3U) verbaut worden sind denn diese haben ein Wechselintervall von 120.000 km.
ich hab nur gepostet, was mir der mann vom der helpline geschrieben hatte.
danke für die korrektur.
Obwohl ich kein grosser VWFreund bin, muss ich die Aussage bestreiten, dass nur VW so viele Probs mit dem DPF hat. Mein Honda Civic 2,2 iDTC brauchte nach 30.000km die zu 90% auf der Autobahn abgewickelt wurden (anders wäre das in 11 Monaten gar nicht möglich), einen DPF! Dazwischen 3 x Notprogramm, davon 2 x auf der Autobahn! und unzählige Male Aufforderung zur Regenierungsfahrt. Das meistens auch auf der BAB. Nur Honda nahm den Wagen gegen geringen Abschlag zurück, das ist der Unterschied.
Auch die ziiterten BMWs hatten genug Probleme, vor allem der 320d mit 163PS. Wenn man die Suchfunktion bemüht, findet man auch Probs bei 530d. Einer verbrauchte auf 100.000km 4 Filter. Suchfunktion bitte bemühen!
Ich persönlich finde den DPF für allergrößten Mist und fahre derzeit einen Benziner.
Schönen Tag noch!
Zitat:
Ich persönlich finde den DPF für allergrößten Mist
Ich auch. Klar, andere Hersteller haben auch Probleme mit dem DPF, aber im VW-Konzern häuft es sich schon gewaltig.
Hallo Kindergaertner,
bevor du von boshaftigkeit redest solltest du dir mal deinen post durchlesen. Andere als boshaftig darzustellen finde ich schon recht frech. Nun aber mal zu den Tatsachen.
1. Wo steht das ich mehrere hundert Kilometer mit tausenden von Warnmeldungen duch die Gegend gefahren bin.
2. Im Fehlerspeicher war nicht derartiges abgelegt, ich habe ja zum glueck den Ausdruck, ausser halt die Tatsache mit der Ueberladung und dem Hinweiss des wechselns.
3. Aussage von VW, gelbe Anzeige oder lampe kein Grund zur besorgnis, weiterfahren problemslos moeglich, rote Anzeige oder Lampe HALT am besten Abschleppen lassen.
Also gelbe Anzeige Stoerung Dieselpartikelfilter, versuchen auf der Autobahn bei laengerer Fahrt im 4 Gang zw. 2 u 3 Tausen umdrehungen den freibrennvorgang einzuleiten. Hat nicht funktioniert, dann rote Anyeige MOTORSTOERUNG WERKSTATT, also Stopp und abgeschleppt. Aber habe ich alles schon beschrieben einfach mal richtig lesen.
4. Die Kosten sind definitiv so hoch wie auch schon beschrieben. Haengt damit zusammen das der DPF mit dem Kat zusammenhaengt, aber auch im thread erwaehnt.
5. 2 Tage FEHLERSUCHE, WO steht das, ich schrieb das ich 2 Tage mit dabei war als man versucht hat den freibrennvorgang manuell einzuleiten um die Kosten gering zu halten, weil das mit dieser Kilometerleistung nun einfach nicht normal war.
6. Habe inzwischen vom Anwalt mitgeteilt bekommen das ich 50% von VW und 50% vom Hanedler bekomme. Also geht doch. Alles wieder i.O.
7. Ich bin immer noch gluecklich mit meinem wie schon erwaehnt 2 ten Passat 3C.
8. Wenn du deine Kinder auch nach Handbuecher erziehst, also wenn einer nach pipi schreit, kurz ins Handbuch schauen, wie war das nochmal, blos nix falsch machen, dann mein Beileid an die Eltern die dir ihre Kinder anvertrauen. ( Tschuldigung an den Admin, muste ich aber loswerden. )
9. Fakt ist weiterhin das der 3C 125 KW ein Problemchenfahrzeug ist. Fuer den einen weniger fuer den anderen mehr.
10. .
gruss coolmann
Zitat:
Original geschrieben von coolmann700
1. Wo steht das ich mehrere hundert Kilometer mit tausenden von Warnmeldungen duch die Gegend gefahren bin.
Nirgendwo, allerdings wird dies durch die Funktionsweise des Systems impliziert.
Zitat:
Original geschrieben von coolmann700
2. Im Fehlerspeicher war nicht derartiges abgelegt, ich habe ja zum glueck den Ausdruck, ausser halt die Tatsache mit der Ueberladung und dem Hinweiss des wechselns.
Sollte eigentlich nicht der Fall sein, wobei nicht klar nachzuvollziehen ist ob dieser z.B. zuvor gelöscht worden ist. Leider gehen noch immer viele Servicemitarbeiter nach dem Motto "Was sich löschen lässt ist nicht wichtig" vor.
Zitat:
Original geschrieben von coolmann700
4. Die Kosten sind definitiv so hoch wie auch schon beschrieben. Haengt damit zusammen das der DPF mit dem Kat zusammenhaengt, aber auch im thread erwaehnt.
Das Abgasrohr mit Katalysator und Partikelfilter ist in der Tat ein Teil, jedoch ist der von mir angemerkte Preis für genau dieses Komplettteil. Ein möglicher Fehler wäre das es sich beim von mir genannten Preis um den für das Austauschteil handelt, bei dem das Altteil zurückggegeben werden muss was wiederum dem Preis senkt. Wenn dein Händler hier den Preis für das Neuteil ansetzt wäre die Diskrepanz erklärbar, jedoch frage ich mich dann warum er nicht die günstigere Variante anbietet.
Zitat:
Original geschrieben von coolmann700
5. 2 Tage FEHLERSUCHE, WO steht das, ich schrieb das ich 2 Tage mit dabei war als man versucht hat den freibrennvorgang manuell einzuleiten um die Kosten gering zu halten, weil das mit dieser Kilometerleistung nun einfach nicht normal war.
Ich zähle diverse Freibrennversuche mit zur Fehlersuche, zumindest hätte man es da begreifen sollen das bei der angegebenen Beladung schon der Versuch nicht legitim gewesen und schon gar nicht von Erfolg gekrönt sein dürfte. 2 Tage stumpf versuchen das Teil freizubrennen passt meiner Meinung nach hinten und vorne nicht, die Schlussfolgerung wäre das dir entweder Informationen fehlen oder anderweitig was gemacht worden ist das so nicht passt.
Also die Nummer mit dem Fehler Löschen kenn ich auch. Mein Freundlicher aus Worms ist hier ganz weit vorne. War mehrfach mit dem Fahrzeig wegen gelber Lampe in der Werkstatt. Fehler gelöscht, und nix gefunden. Das war alles och in der Garantiezeit! Wie sich das langfristig auswirkt kann ich nicht sagen, da ich das Fahrzeug wegen "Mängel gegen unendlich" dann gewandelt habe, (30.000km in 6 Monaten brutto, 4 Monate netto). Insgesamt Muß VW so unkulant sein, da die Jungs bei der Mängelhäufigkeit sonst den Bach runter gehen würden. ICh habe beruflich schon sehr viele Fahrzeuge gefahren, keines war wirklich mängelfrei. Allerdings bin ich noch nie so oft mit solchen Schäden liegen geblieben. Ich meine hier nicht klappern im Handschufach oder öfter durchbrennende Birnchen sonden Getriebeschäden, Motorschäden, Lenkungsausfälle, Wasserverlust, defekte AGR Ventile, Ausfälle der Einspritzanage, Defekte an der Kupplungsbetätigung, brennede Partikel Filter Lampen.....
Das sind alles Mängel die gleich in die Tausender gehen, wenn man die ordentlich reparieren will.
Im VDA ist das alles bekannt und man wundert sich warum der dumme Kunde immer noch VW kauft.
da kommt mir doch der Gedanke dass so ein Volkswagen was fürs Volk ist, Ähnlich wie die Wahlversprechen fürs Volk sind ;-)