DPF gereinigt, aber regeneriert trotzdem ständig / DPF Leuchte an
Hallo zusammen,
ich habe gefühlt alle Beiträge zum Thema gelesen und trotzdem keine Lösung. :-/
Mein Passat hat mittlerweile 220Tkm runter. Vor 20Tkm wurde der DPF gereinigt und der Differenzdrucksensor gewechselt, da die DPF-Leuchte anging. Danach war alles wieder ok.
Die letzten tausend km hat er praktisch ständig regeneriert (ständig höhere Umdrehungen im Stand und ruckeln). Öl wurde immer mehr aufgrund der Regenerationen. Irgendwann ging wieder die DPF-Leuchet an gefolgt von der Glühwedel-Leuchte.
Notregeneration funktioniert zwar, aber es geht nicht tiefer als 25% Beladungskoeffizient. Die DPF-Leuchte bleibt danach auch an.
Wieder Differenzdrucksensor gewechselt. Zusätzlich alle Schläuche am DPF. Der DPF sieht auch sehr sauber und nicht verrust aus. Der Turbo sieht auch sehr sauber aus. Fast sieht alles schon zu sauber aus.
Hier ein Bild der Messwertblöcke 070 / 075 / 067 während der Notregeneration. Kommt da irgendjemandem etwas komisch vor? Passen die Werte? Ich bin ca. 70-80 km/h mit ca. 2500 Umdrehungen gefahren.
An Fehlermeldung kommt "nur" 008194 -Partikelfilter Bank 1
P2002 - 006 - Fehlfunktion
Fehlerstatus: 11010001
Umgebungsbedingungen: Lambda: 28.8%
Ich weiß leider nicht mehr weiter und würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat...
Beste Antwort im Thema
Genau damit man den defekten Zylinder zu ordnen kann.
49 Antworten
Also, ich habe mal bisschen gerechnet.
Im Durchschnitt haben die Zylinder folgende Abweichungen.
Zylinder 1 = -0,038
Zylinder 2 = +0,023
Zylinder 3 = +0,069
(verkokt müsste mal gereinigt werden)
Zylinder 4 = -0,054
(evt. Verschlissen oder Ausgleich für 3 Zyl)
Du müsstest eigentlich ein lautes Nagel haben beim beschleunigen?
Der schlechte Wert des 4 Zylinder, könnte der Ausgleich des 3 Zylinders sein.
Würde zunächst einmal ein System Reiniger versuchen.
Der Grenzwert liegt bei -0,45 bis + 0,45 bei den Pumpe Düsen Motoren.
Bei Common Rail -2,00 bis +2,00
Das AGR hat manchmal leichte Ausläufer aber nichts auffälliges.
Der Ladedruck passt.
Der DPF ist mit Max 552mbar bei leichter Last viel zu hoch und deutet auf Verstopfung hin.
Entweder durch den defekten Injektor oder er wurde nicht richtig gereinigt.
Hallo Rotkehle,
Danke für deine Analyse!
Also ich höre kein lautes Nageln beim beschleunigen.
Kannst du einen Systemreiniger empfehlen? Wie kann ich die Injektoren ansonsten noch reinigen? Ausbauen?
Mhhh DPF nochmal reinigen. Wäre vielleicht einen Versuch wert.
Danke dir auf jeden Fall schon mal sehr für deine Hilfe!!!
Würde den Tank mal leer fahren und ein zwei mal bei Aral dieses Ultimate tanken.
Dann müsstest du noch mal die Injektoren mit loggen.
Den DPF davon frei zu bekommen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, VW hat in den Unterlagen nur ein Software Update vor gesehen. Ob es damit zusammen hängt weiß ich ehrlich gesagt nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 26. August 2018 um 10:27:07 Uhr:
Zylinder 1 = -0,038Zylinder 2 = +0,023
Zylinder 3 = +0,069
(verkokt müsste mal gereinigt werden)Zylinder 4 = -0,054
(evt. Verschlissen oder Ausgleich für 3 Zyl)Der Grenzwert liegt bei -0,45 bis + 0,45 bei den Pumpe Düsen Motoren.
Bei Common Rail -2,00 bis +2,00
Der Grenzwert bei PPD liegt bei 0,45 oder 0,045? Bis 0,45 wäre ja noch reichlich Puffer oder nicht?
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 26. August 2018 um 17:17:43 Uhr:
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 26. August 2018 um 10:27:07 Uhr:
Zylinder 1 = -0,038Zylinder 2 = +0,023
Zylinder 3 = +0,069
(verkokt müsste mal gereinigt werden)Zylinder 4 = -0,054
(evt. Verschlissen oder Ausgleich für 3 Zyl)Der Grenzwert liegt bei -0,45 bis + 0,45 bei den Pumpe Düsen Motoren.
Bei Common Rail -2,00 bis +2,00
Der Grenzwert bei PPD liegt bei 0,45 oder 0,045? Bis 0,45 wäre ja noch reichlich Puffer oder nicht?
Danke hab eine Null Zuviel rein geschrieben...
-0,38
+0,23
+0,69
-0,54
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 26. August 2018 um 18:38:26 Uhr:
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 26. August 2018 um 17:17:43 Uhr:
Der Grenzwert bei PPD liegt bei 0,45 oder 0,045? Bis 0,45 wäre ja noch reichlich Puffer oder nicht?
Danke hab eine Null Zuviel rein geschrieben...
-0,38
+0,23
+0,69
-0,54
Also wenn ich den Mittelwert über die Spalten bilde komme ich auch auf - 0,038 und 0,023 und so. Ist der Grenzwert dann entsprechend bei 0,045?
Der Grenzwert liegt bei Pumpe Düse bei -0,45mg/Hub bzw. +0,45mg/Hub.
Beim Common Rail -2,0mg/Hub bis +2,0mg/Hub.
Würde wie gesagt zunächst erst einmal höheren Cetan Diesel probieren.
Glaube aber auch das der DPF nicht mehr richtig frei ist und nun wieder dicht ist.
Tippe wie gesagt auf den 3 Zylinder. Rücklaufmenge prüfen kostet ja nicht viel...
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 29. August 2018 um 15:28:57 Uhr:
Der Grenzwert liegt bei Pumpe Düse bei -0,45mg/Hub bzw. +0,45mg/Hub.
Beim Common Rail -2,0mg/Hub bis +2,0mg/Hub.Würde wie gesagt zunächst erst einmal höheren Cetan Diesel probieren.
Glaube aber auch das der DPF nicht mehr richtig frei ist und nun wieder dicht ist.Tippe wie gesagt auf den 3 Zylinder. Rücklaufmenge prüfen kostet ja nicht viel...
Das klingt mir erstmal schlüssig. Die Berechnung des Wertes sollte dann die 0-Werte außer Acht lassen und nur aus den restlichen Werten den Mittelwert bilden oder? Quasi eine Mittelwertbildung ohne 0.
Genau damit man den defekten Zylinder zu ordnen kann.
Funktion der aktiven Regeneration
Die Rußbeladung des Partikelfilters wird durch zwei im Motorsteuergerät vorprogrammierte Beladungsmodelle berechnet.
Das eine Beladungsmodell wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie aus den Signalen der Abgastemperatur-sensoren und der Lambdasonde ermittelt.
Ein weiteres Rußbeladungsmodell ist der Strömungswiderstand des Partikelfilters. Er wird aus den Signalen des Drucksensors 1 für Abgas, des Abgastemperaturgebers 3 vor dem Partikelfilter und des Luftmassenmessers
errechnet.