DPF für den Golf IV TDI ???
Hallo allerseits.
Da ich meinen Golf TDI 74 kW noch eine Weile fahren möchte, mache ich mir Gedanken über die Nachrüstung eines DPF. Dazu einige Fragen:
1. Hat damit überhaupt schon jemand Erfahrungen gemacht?
2. Welche Händler/Firmen bieten soetwas an? Gibt es eventuell sogar von VW einen Nachrüstsatz?
3. Was kostet der Spaß?
4. Ist mit Einbußen bei Motor- bzw. Fahrleistungen zu rechnen? Wie sind die Auswirkungen auf den Verbrauch?
So.. da hab ihr erstmal was zum Denken 🙂. Bin schon gespannt auf die Ergebnisse. Vielen Dank im Voraus.
sMART
24 Antworten
Genau wo bleiben die Experten, bin auch neugierig auf die Antworten, nach meinem Informationen gibt es nämlich noch keinen vollwertigen Rußpartikelfilter für den Golf IV zum Beispiel mit Selbstreinigungsfunktion, sondern bisher nur halbwertige Lösungen 🙂
@FFB-LX 81
überanstreng deine Halsmuskeln nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MrMoretti
nach meinem Informationen gibt es nämlich noch keinen vollwertigen Rußpartikelfilter für den Golf IV zum Beispiel mit Selbstreinigungsfunktion, sondern bisher nur halbwertige Lösungen
Na, das wär ja auch schon mal interessant. Du meinst solche, die mit Zusatz von Additiven arbeiten, oder? Hast du denn da Adressen oder mal was drüber gehört? Ich zitier' mich mal selbst:
Zitat:
Original geschrieben von sMART_83
1. Hat damit überhaupt schon jemand Erfahrungen gemacht?
2. Welche Händler/Firmen bieten soetwas an? Gibt es eventuell sogar von VW einen Nachrüstsatz?
3. Was kostet der Spaß?
4. Ist mit Einbußen bei Motor- bzw. Fahrleistungen zu rechnen? Wie sind die Auswirkungen auf den Verbrauch?
Das sind die Sachen, die mich interessieren. Wär echt geil, wenn in der Richtung noch was käme...
sMART
Vielleicht kennens ja einige von euch schon:
http://www.autobild.de/wartung/werkstatt/artikel.php?artikel_id=5619
Ich kannte es noch nicht. Liest sich doch recht interessant. Bis auf den Preis. 600 € ist ne Menge Asche, vor allem wenn keine steuerliche Förderung kommt.
sMART
Ähnliche Themen
...soll aber erarbeitet werden. Fragt sich nur wie lange es noch braucht bis es eine Entscheidung gibt. Weil auf so eine Subvention warte ich eigentlich nur, dann bin ich sofort dabei 🙂
Ich such nacher auch mal ein par Artikeln die ich gelesen habe, nur bisher hatte ich kaum Zeit dazu sonnst wären die schon längst hier drin 🙂
Das Problem ist wohl die Frage, woher die Fördergelder kommen sollen. Eichel will, dass die Länder zahlen, diese wollen das natürlich nicht. Wie auch immer, es ist die Rede von 350 € für Neufahreuge bzw. 250 € für nachgerüstete. Bis 2007, heißt es in der aktuellen ams. Stellt sich wieder die Frage, ob das eine einmalige oder eine jährliche Vergünstigung werden soll. Aber da uns Vater Staat selten was schenkt, gehe ich mal von einer einmaligen Sache aus. Andernfalls hätte ich ja in 3 Jahren 750 Tacken gespaart, würde ich ja sogar noch was verdienen, bei einem Preis von rd. 650 € für Filter und Einbau. Das wird wohl eher nicht passieren.
Mit einer Einigung auf die Art/Herkunft der Finanzierung kann man laut ams erst gegen Ende des Jahres rechnen. 🙁
sMART
Es wird eine Einmalzahlung sein, vieleicht bekommt man aber auf der anderen Seite einen Vorteil, indem die Leute mit Rußpartikelfilter in eine neue EU-Abgasnorm eingestuft werden, die ja bald für LKW schon gelten soll soweit ich informiert bin. So profitiert man eventuell doch noch darüber hinaus von der Nachrüstung weil ab 2007 werden selbst die E3 und die E4 Norm dann richtig zur Kasse gebeten.
Da hat Eichel vollkommen recht, denn die KFZ-Steuer geht ja auch nicht an den Bund sondern ans entsprechende Land. Somit ist das nur logisch, dass eine etwaige Finanzierung (1x Betrag) oder Steuerentlastung auch vom Land kommt.
Beim Stöbern in einem anderen MT-Forum habe ich folgende URL gefunden:
www.dieselrussfilter.de
Sieht ganz interessant aus. Hatte auch schon mal von der Firma gehört. Muss man halt jetzt sehen, wie sich die Förderung bzw Bestrafung entwickelt.
sMART
vielleicht wirst du da fündig: adblue