DPF - Er macht mich Kirre!
... siehe Threadtitel, im wahrsten Sinne des Wortes.
Folgendes:
Ich fahre mein Schätzelchen auf Stadt, Land und BAB und das schätzungsweise 30%/20%/50% und jeses Mal, aber auch jedes vermaledeite Mal fängt dieser depperte DPf mit der *piep* Vebrennung an wenn ich gerade auf die Tiefgarageneinfahrt zukomme bzw. in der Arbeit auf dem Parkplatz stehe.
AAAAHHHHHHHHHHHH
Die BAB Abschnitte sind recht regelmäßig und dann auch gleich mehrere 100km wo ich annehme dass er da genug Futt zum Verbrennen bekommt.
Ich hab langsam keinen Bock mehr mich von so nem Technikerhirnpups gängeln zu lassen und dann alles stehen und liegen zu lassen und sinnlos das Auto laufen zu lassen bzw. in der Gegen rumzugurken und das am besten noch mit 50 Sachen innerorts im 2. Gang (da hätte ich gerne eine LED Laufschrift im Fenster: "DPF Verbrennung das muss so sein"😉.
Nachdem ich nun die letzten Male die Faxen echt dicke hatte und den Motor an der Arbeit / in der Tiefgarage ohne schlechtes Gewissen einfach abgestellt habe, ging es letztens wieder los: Gerade auf den Parkplatz in der Arbeit: DPF - Verbrennung läuft! Ich dachte wie oben: AAAHHHHHHH und okay ich hatte noch etwas Zeit und hab ihn einfach mal 5 Minuten laufen lassen in der Hoffnung dass er gleich fertig ist. War er nicht, also: AUS!!!
Was mich jetzt verwundert hat: Nach der Arbeit Motor an und sofort setzte wieder die Verbrennung ein. Ist das jetzt ein Anzeichen dafür, dass er schon nen kritischen Füllgrad erreicht hatte (was meint ihr). Hatte danach gleich ne 400km BAB Tour von daher war der Zeitpunkt besser als sonst.
Was kann ich denn noch machen? Soll ich jetzt immer im 2.Gang mit 50 durch die Stadt damit der die Temps zur Verbrennung erreicht *IRONIE* ?
P.S.: Mein Vecci C davor hat mich auf ähnliche Weise geärgert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pmx
Mann muss halt damit leben ich habe selbst mit Lap Top ein Freibrennen durchgeführt Drehzal konstant bei 3500 ca 10 min, es ist egal welche Fahrzyklen gefahren werden, sicher ist zwischen 500 und 1000 KM wird eine Regeneration fällig.
nicht ganz - die Regeneration muss Last- und Drehzahlabhängig unterschiedliche Muster fahren, was die Temperaturerhöhung der Abgasanlage angeht - bei zb. 90% Last und Drehzahl >3000 sollte die Regeneration wesentlich weniger Kraftstoff brauchen als beim rumtuckern mit 50km/h.
Dies im Leerlauf zu machen finde ich nicht so toll - lieber die Regeneration abbrechen. Wenn zb. 1km vor Ankunft die Regeneration einsetzt. kurz stehenbleiben - motor aus, schlüssel raus und den Rest normal weiterfahren. Dann weiss man zumindest, dass bei der nächsten Fahrt die Regeneration direkt einsetzt.
Im Leerlauf muss der Motor soviel Sprit zusätzlich reinpumpen um die Abgastemperaturen zu behalten. Abgesehen von dem sehr hohen Verbrauch, sollte man bedenken, dass sich die Bauteile rundherum stark aufheizen - das könnte im Extremfall sehr unangenehm werden.
Zitat:
Selbst nach 1200 KM Autobahn, wird die Temperatur im DPF zum Verbrennen nicht erreicht, da beim regenerieren extern Diesel und Luft zugeführt werden um die Temperatur zu steigern reicht es bei einfacher Fahrweise dazu nicht aus.
genau - wobei bei Vollgas die Temperaturen schon ziemlich nahe rankommen 😉
Achtung - es wird kein Diesel "extern" zugeführt - zumindest (afaik) nicht bei Opel! Wozu denn zusätzlich Luft? Diesel = heterogenes Brennverfahren 😉
Die Abgastemperatur steigt durch eine späte nacheinspritzung! da wird kein Diesel in den Abgastrakt eingespritzt oder ähnliches!
Zitat:
Es spielen immer eine Reihe an Faktoren, eine große rolle. Dein Motorsteuergerät weiß nicht wo du dich gerade befindest.
Man muss sich das so vorstellen - das Motorsteuergerät "zählt" die Partikel - und weiss dann, der Filter ist jetzt soundsoviel voll --- rein rechnerisch (ob das bei Opel auch ist bin ich nicht sicher, zumindest hatte mein Prüfstandsmotor das -- das war kein Opel)
D.h. das STG errechnet den theoretischen Beladungszustand.
Ausserdem - wird der Druck gemessen, genauer der Druckunterschied zw. vor und nach dem Filter - darüber kann das STG schliessen wie voll der DPF tatsächlich ist. überschreitet das deltaP einen gewissen Wert --> Regeneration
Meiner Meinung nach reicht letzteres (Differenzdruckmessung) nicht aus - ich denke auch das Opel stg hat eine Beladungsberechnung mit drin.
Klar ist, das STG fängt egal wann an zu regenerieren, das kann im Stau sein oder auf der AB oder sonstwo - eine klare Linie, wie/wann die Regeneration ausgelöst wird und wie man sie vielleicht etwas anstupsen könnte hab ich bisher nicht entdecken können.
Bricht man aber kurz nach dem einsetzen ab - wird die Regeneration nicht sofort nach dem nächsten Motorstart (sei es nur paar sekunden) fortgeführt (man muss aber den Schlüssel aus dem Schloss ziehen!). Erst nach ~2-3km fängt es dann wieder an.
78 Antworten
Wir müssen hier etwas zwischen den Motoren unterscheiden.
Die 1.9´er verhalten sich da (völlig) anders als die 1.7´er.
Wir haben 2 1.9´er, einer mit 100 PS aus 12/06 (121000Km) und einen 1.9´er mit 120 PS aus 1/08 (65000 Km).
Bei beiden liegen die Reinigungsintervalle zw. 800 - 2000 Km.
Im Sommer verlängern sich die Intervalle, im Winter sind sie etwas kürzer.
Gefühlt verlängern sie sich, wenn man 2 Taktöl dazugibt.
Die 1.7´er haben leider ein (deutlich) kürzeres Intervall, weis aber nicht genau warum.
Autobahn bringt eigentlich nichts.
Das was da einerseits eventuell von alleine zu Asche verbrennen könnte, holt man sich andererseits durch mehr Rußentwicklung durch die höhere Belastung wieder rein.
Die längsten Intervalle habe ich definitiv bei gemäßigter Landstraßenfahrt und nicht auf schnelleren Autobahntouren.
@joick:
"Opel sagt: alle Intervalle zwischen 200 und 1000km sind "normal". Meiner reinigt sich im Moment so alle 330km, bei 95% Landstrasse mit ca. 90km/h. Im Winter bei Frost waren es sogar nur 270km. Also normal ist meiner Meinung nach was anderes . Mal schauen, was er im Sommer macht, bei über 20°C."
Bei 95% Landstraße mit ca 90km/h wären 330km Reinigungsintervall selbst bei meinem Motor höchst ungewöhnlich kurz!
Was macht dein Motorölstand?
Seit dem es wieder etwas wärmer ist, hatte ich 2 Intervalle im Bereich 550 - 600km mit durchaus gemischter Fahrweise. Seit ungefähr dieser Zeit fahre ich allerdings nie mehr mit Heizung, solange sich das Kühlwasserthermometer nicht mindestens geregt hat.
Woran erkennst du denn, dass der DPF sich regeneriert? Ich habe schon oft gelesen, dass einige das am Verbrauch sehen (soll wohl kurzzeitig bis zu doppelt so hoch sein, als normal), manche hören es wohl, manche fühlen es an der Fahrweise.
Entweder bin ich zu blöd oder einfach nur nicht feinfühlig genug, aber ich habe eine Reinigung bis jetzt noch NIE mitbekommen. Gibt es eine Möglichkeit, das im Testmenü sichtbar zu machen (irgendwelche Hexcodes, die dann angezeigt werden müssten oder ähnliches) ??
Ich erkenne es an folgenden Sachen:
- Verbrauch steigt an 10-20L momentan Verbrauch
- Abgasanlage hört sich dumpfer an ( so müsste es immer bleiben 🙂 )
- Da ich eine HLS habe, werde ich immer darauf hingewiesen 🙂
- Abgas Temperatur steigt extrem, habe mir im Abstand von 30cm noch die Hand verbrannt 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Bei beiden liegen die Reinigungsintervalle zw. 800 - 2000 Km.
Kann ich bestätigen!
120 PS, 06er Model.
Habe ihn jetzt 5800km bewegt und heute hat er sich in der ganzen Zeit das 3.te Mal freigebrannt.
Leider hat er damit 5km vor der Firma angefangen.
Ich habe ihn dann bei laufendem Motor vor der Halle abgestellt, da es nach 5 Minuten weiter zur Baustelle gehen sollte und ich die Reinigung nicht abbrechen wollte.
Hat dann doch etwas länger gedauert- irgendwas zwischen 5 und 10 Minuten- und als ich dann wieder eingestiegen bin, war er schon fertig!
Das heißt er brennt auch im Leerlauf frei? Würde Sinn machen, da er ja auch so 4-5l/h durchhaut. Abgebrochen hat er definitiv nicht, da ich danach ja noch gefahren bin, der Motor warm war und ich ihn extra nochmal etwas höher gedreht habe. Auch die 45km zurück kam dann nichts mehr und er fühlt sich wieder spritziger an und verbraucht (Momentanverbrauch) bei 100kmh so 0,2-0,3l weniger, als vorher.
Was nun günstiger ist (Leerlauf- oder Fahrtfreibrennen), wäre noch interessant. Jedenfalls hat es mir den durchschnitt (nach 170km) von 5,3 auf 5,8l hochgehauen und der Verbrauch beim BC1 ging für die letzten 5500km von 5,6 auf 5,7l hoch- Sauerei!
Ärgert mich wirklich ein bischen und so richtig umweltfreundlich können diese DPF wohl kaum sein ^^
Zitat:
Original geschrieben von Soulateur
Das heißt er brennt auch im Leerlauf frei?Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Bei beiden liegen die Reinigungsintervalle zw. 800 - 2000 Km.
-
Nein, tut er nicht.
Er erkennt, dass Du länger stehst und bricht dann auch ab.
Falls er schon genug freigebrannt hat, startet er entsprechend später - sonst bei nä. Gelegenheit.
Ein Stillstand an der Ampel macht dagegen nichts.
Meine Intervalle sind auch alle min. 1000 km.
Ich fahre mit LM Diesel-Additiv seit 5000 km (hauptsächlich um das Nageln zu reduzieren).
Benutzt du dieses LM Additiv in der großen Flasche (1L)?
Wieviel gibtst du beim tanken dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Benutzt du dieses LM Additiv in der großen Flasche (1L)?
Wieviel gibtst du beim tanken dazu?
-
Nein, die kleine.
Ich glaube 200 ml sind da drin - soll für 2000 km reichen.
Bei jeder 2. od. 3. Tankfüllung eine halbe Buddel davon.
Kostet im gut sortierten Grosshandel knapp 7 € / im Baumarkt 8,90 €.
Ist Naphta drin und riecht auch so - beim Tanken.
Kaum noch Nageln und angenehmes Motorgeräusch.
Verbrauch ist so geblieben.
Ich erkenne es an folgenden Sachen:
- Verbrauch steigt an 10-20L momentan Verbrauch
- Abgasanlage hört sich dumpfer an ( so müsste es immer bleiben 🙂 )
- Da ich eine HLS habe, werde ich immer darauf hingewiesen 🙂
- Abgas Temperatur steigt extrem, habe mir im Abstand von 30cm noch die Hand verbrannt 😰
1) nen Momentanverbrauch von 10-20l habe ich nur bei Beschleunigen, sonst habe ich niemals so einen hohen Verbrauch gehabt
2) konnte ich so auch noch nicht feststellen
3) habe ich nicht, aber so eine Art Anzeige (serienmäßig) oder wenigstens im TestMenu wäre meiner Meinung nach sinnvoll
4) ich kann leider auf der Autobahn nicht meine Hand zum Auspuff halten (und halte diese Art der Überprüfung auch nicht für sinnvoll / alltagstauglich)
Ok, das kleine habe ich früher mal probiert.
Ist dieses Diesel Super Additiv, oder?
Da gibt es doch glaub auch ein spezielles für Commonrail Diesel.
Nimmst du das?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ok, das kleine habe ich früher mal probiert.
Ist dieses Diesel Super Additiv, oder?
Da gibt es doch glaub auch ein spezielles für Commonrail Diesel.
Nimmst du das?
-
Glaub nicht - nur das "normale" Super Diesel Additiv - DPF - geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von KyfAstra
Hallo, woran erkenne ich denn dass der DPF gereinigt wird? Habe nochnie was mitbekommen.
Genauso sollte es eigentlich sein. (Theoretisch) bei mir ist es z.B. wenn ich nach Hause fahre ca 6 km nur Bergauf springt die Regeneration 300 m vor meinem Grundstück an im Leerlauf dauert es auch ca. 15 min. Mann muss halt damit leben ich habe selbst mit Lap Top ein Freibrennen durchgeführt Drehzal konstant bei 3500 ca 10 min, es ist egal welche Fahrzyklen gefahren werden, sicher ist zwischen 500 und 1000 KM wird eine Regeneration fällig. Selbst nach 1200 KM Autobahn, wird die Temperatur im DPF zum Verbrennen nicht erreicht, da beim regenerieren extern Diesel und Luft zugeführt werden um die Temperatur zu steigern reicht es bei einfacher Fahrweise dazu nicht aus.
Es spielen immer eine Reihe an Faktoren, eine große rolle. Dein Motorsteuergerät weiß nicht wo du dich gerade befindest.
mfg
500 - 1000 Km ist sicher beim 1.9´er????
Sind es deine Erfahrungswerte oder wirkliche Fakten?
Bei mir sind die Intervalle meist länger als 1000 Km.
Wenn er im Leerlauf abgestellt wird, dann reinigt er bestimmt nicht zu Ende, sondern bricht ab.
Logisch, dass er dann eher wieder versucht, sich Freizubrennen.
Somit sind die Intervalle dann kürzer.
Zitat:
Original geschrieben von pmx
Mann muss halt damit leben ich habe selbst mit Lap Top ein Freibrennen durchgeführt Drehzal konstant bei 3500 ca 10 min, es ist egal welche Fahrzyklen gefahren werden, sicher ist zwischen 500 und 1000 KM wird eine Regeneration fällig.
nicht ganz - die Regeneration muss Last- und Drehzahlabhängig unterschiedliche Muster fahren, was die Temperaturerhöhung der Abgasanlage angeht - bei zb. 90% Last und Drehzahl >3000 sollte die Regeneration wesentlich weniger Kraftstoff brauchen als beim rumtuckern mit 50km/h.
Dies im Leerlauf zu machen finde ich nicht so toll - lieber die Regeneration abbrechen. Wenn zb. 1km vor Ankunft die Regeneration einsetzt. kurz stehenbleiben - motor aus, schlüssel raus und den Rest normal weiterfahren. Dann weiss man zumindest, dass bei der nächsten Fahrt die Regeneration direkt einsetzt.
Im Leerlauf muss der Motor soviel Sprit zusätzlich reinpumpen um die Abgastemperaturen zu behalten. Abgesehen von dem sehr hohen Verbrauch, sollte man bedenken, dass sich die Bauteile rundherum stark aufheizen - das könnte im Extremfall sehr unangenehm werden.
Zitat:
Selbst nach 1200 KM Autobahn, wird die Temperatur im DPF zum Verbrennen nicht erreicht, da beim regenerieren extern Diesel und Luft zugeführt werden um die Temperatur zu steigern reicht es bei einfacher Fahrweise dazu nicht aus.
genau - wobei bei Vollgas die Temperaturen schon ziemlich nahe rankommen 😉
Achtung - es wird kein Diesel "extern" zugeführt - zumindest (afaik) nicht bei Opel! Wozu denn zusätzlich Luft? Diesel = heterogenes Brennverfahren 😉
Die Abgastemperatur steigt durch eine späte nacheinspritzung! da wird kein Diesel in den Abgastrakt eingespritzt oder ähnliches!
Zitat:
Es spielen immer eine Reihe an Faktoren, eine große rolle. Dein Motorsteuergerät weiß nicht wo du dich gerade befindest.
Man muss sich das so vorstellen - das Motorsteuergerät "zählt" die Partikel - und weiss dann, der Filter ist jetzt soundsoviel voll --- rein rechnerisch (ob das bei Opel auch ist bin ich nicht sicher, zumindest hatte mein Prüfstandsmotor das -- das war kein Opel)
D.h. das STG errechnet den theoretischen Beladungszustand.
Ausserdem - wird der Druck gemessen, genauer der Druckunterschied zw. vor und nach dem Filter - darüber kann das STG schliessen wie voll der DPF tatsächlich ist. überschreitet das deltaP einen gewissen Wert --> Regeneration
Meiner Meinung nach reicht letzteres (Differenzdruckmessung) nicht aus - ich denke auch das Opel stg hat eine Beladungsberechnung mit drin.
Klar ist, das STG fängt egal wann an zu regenerieren, das kann im Stau sein oder auf der AB oder sonstwo - eine klare Linie, wie/wann die Regeneration ausgelöst wird und wie man sie vielleicht etwas anstupsen könnte hab ich bisher nicht entdecken können.
Bricht man aber kurz nach dem einsetzen ab - wird die Regeneration nicht sofort nach dem nächsten Motorstart (sei es nur paar sekunden) fortgeführt (man muss aber den Schlüssel aus dem Schloss ziehen!). Erst nach ~2-3km fängt es dann wieder an.