DPF - Er macht mich Kirre!
... siehe Threadtitel, im wahrsten Sinne des Wortes.
Folgendes:
Ich fahre mein Schätzelchen auf Stadt, Land und BAB und das schätzungsweise 30%/20%/50% und jeses Mal, aber auch jedes vermaledeite Mal fängt dieser depperte DPf mit der *piep* Vebrennung an wenn ich gerade auf die Tiefgarageneinfahrt zukomme bzw. in der Arbeit auf dem Parkplatz stehe.
AAAAHHHHHHHHHHHH
Die BAB Abschnitte sind recht regelmäßig und dann auch gleich mehrere 100km wo ich annehme dass er da genug Futt zum Verbrennen bekommt.
Ich hab langsam keinen Bock mehr mich von so nem Technikerhirnpups gängeln zu lassen und dann alles stehen und liegen zu lassen und sinnlos das Auto laufen zu lassen bzw. in der Gegen rumzugurken und das am besten noch mit 50 Sachen innerorts im 2. Gang (da hätte ich gerne eine LED Laufschrift im Fenster: "DPF Verbrennung das muss so sein"😉.
Nachdem ich nun die letzten Male die Faxen echt dicke hatte und den Motor an der Arbeit / in der Tiefgarage ohne schlechtes Gewissen einfach abgestellt habe, ging es letztens wieder los: Gerade auf den Parkplatz in der Arbeit: DPF - Verbrennung läuft! Ich dachte wie oben: AAAHHHHHHH und okay ich hatte noch etwas Zeit und hab ihn einfach mal 5 Minuten laufen lassen in der Hoffnung dass er gleich fertig ist. War er nicht, also: AUS!!!
Was mich jetzt verwundert hat: Nach der Arbeit Motor an und sofort setzte wieder die Verbrennung ein. Ist das jetzt ein Anzeichen dafür, dass er schon nen kritischen Füllgrad erreicht hatte (was meint ihr). Hatte danach gleich ne 400km BAB Tour von daher war der Zeitpunkt besser als sonst.
Was kann ich denn noch machen? Soll ich jetzt immer im 2.Gang mit 50 durch die Stadt damit der die Temps zur Verbrennung erreicht *IRONIE* ?
P.S.: Mein Vecci C davor hat mich auf ähnliche Weise geärgert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pmx
Mann muss halt damit leben ich habe selbst mit Lap Top ein Freibrennen durchgeführt Drehzal konstant bei 3500 ca 10 min, es ist egal welche Fahrzyklen gefahren werden, sicher ist zwischen 500 und 1000 KM wird eine Regeneration fällig.
nicht ganz - die Regeneration muss Last- und Drehzahlabhängig unterschiedliche Muster fahren, was die Temperaturerhöhung der Abgasanlage angeht - bei zb. 90% Last und Drehzahl >3000 sollte die Regeneration wesentlich weniger Kraftstoff brauchen als beim rumtuckern mit 50km/h.
Dies im Leerlauf zu machen finde ich nicht so toll - lieber die Regeneration abbrechen. Wenn zb. 1km vor Ankunft die Regeneration einsetzt. kurz stehenbleiben - motor aus, schlüssel raus und den Rest normal weiterfahren. Dann weiss man zumindest, dass bei der nächsten Fahrt die Regeneration direkt einsetzt.
Im Leerlauf muss der Motor soviel Sprit zusätzlich reinpumpen um die Abgastemperaturen zu behalten. Abgesehen von dem sehr hohen Verbrauch, sollte man bedenken, dass sich die Bauteile rundherum stark aufheizen - das könnte im Extremfall sehr unangenehm werden.
Zitat:
Selbst nach 1200 KM Autobahn, wird die Temperatur im DPF zum Verbrennen nicht erreicht, da beim regenerieren extern Diesel und Luft zugeführt werden um die Temperatur zu steigern reicht es bei einfacher Fahrweise dazu nicht aus.
genau - wobei bei Vollgas die Temperaturen schon ziemlich nahe rankommen 😉
Achtung - es wird kein Diesel "extern" zugeführt - zumindest (afaik) nicht bei Opel! Wozu denn zusätzlich Luft? Diesel = heterogenes Brennverfahren 😉
Die Abgastemperatur steigt durch eine späte nacheinspritzung! da wird kein Diesel in den Abgastrakt eingespritzt oder ähnliches!
Zitat:
Es spielen immer eine Reihe an Faktoren, eine große rolle. Dein Motorsteuergerät weiß nicht wo du dich gerade befindest.
Man muss sich das so vorstellen - das Motorsteuergerät "zählt" die Partikel - und weiss dann, der Filter ist jetzt soundsoviel voll --- rein rechnerisch (ob das bei Opel auch ist bin ich nicht sicher, zumindest hatte mein Prüfstandsmotor das -- das war kein Opel)
D.h. das STG errechnet den theoretischen Beladungszustand.
Ausserdem - wird der Druck gemessen, genauer der Druckunterschied zw. vor und nach dem Filter - darüber kann das STG schliessen wie voll der DPF tatsächlich ist. überschreitet das deltaP einen gewissen Wert --> Regeneration
Meiner Meinung nach reicht letzteres (Differenzdruckmessung) nicht aus - ich denke auch das Opel stg hat eine Beladungsberechnung mit drin.
Klar ist, das STG fängt egal wann an zu regenerieren, das kann im Stau sein oder auf der AB oder sonstwo - eine klare Linie, wie/wann die Regeneration ausgelöst wird und wie man sie vielleicht etwas anstupsen könnte hab ich bisher nicht entdecken können.
Bricht man aber kurz nach dem einsetzen ab - wird die Regeneration nicht sofort nach dem nächsten Motorstart (sei es nur paar sekunden) fortgeführt (man muss aber den Schlüssel aus dem Schloss ziehen!). Erst nach ~2-3km fängt es dann wieder an.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schnibble
. . . . . . .
Klar ist, das STG fängt egal wann an zu regenerieren, das kann im Stau sein oder auf der AB oder sonstwo - eine klare Linie, wie/wann die Regeneration ausgelöst wird und wie man sie vielleicht etwas anstupsen könnte hab ich bisher nicht entdecken können.
Bricht man aber kurz nach dem einsetzen ab - wird die Regeneration nicht sofort nach dem nächsten Motorstart (sei es nur paar sekunden) fortgeführt (man muss aber den Schlüssel aus dem Schloss ziehen!). Erst nach ~2-3km fängt es dann wieder an.
-
Genau so und auch nicht anders habe ich es bis jetzt mitgekriegt.
Wie schon geschrieben, habe ich es in 10.000 km 3 x mitgekriegt, dass er sich gereinigt hat.
Alles andere lief im Verborgenen - und das ist auch gut so 😎
Wenn ich an einer Ampel stehe und nur noch wenige Minuten bis zum Ziel habe schalte ich bei meinem Meriva kurz den Motor ab, den Schlüssel brauche ich nicht ziehen. Dann kann ich ein paar km fahren bis die Regeneration erneut gestartet wird.
Mach ich auch wenn ich noch ein Stück Stop and Go in der Stadt vor mir habe und weiß, dass ich später Gas geben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Andilein1578
Wenn ich an einer Ampel stehe und nur noch wenige Minuten bis zum Ziel habe schalte ich bei meinem Meriva kurz den Motor ab, den Schlüssel brauche ich nicht ziehen. Dann kann ich ein paar km fahren bis die Regeneration erneut gestartet wird.
Mach ich auch wenn ich noch ein Stück Stop and Go in der Stadt vor mir habe und weiß, dass ich später Gas geben kann.
genau das meinte ich! 🙂
könnte auch sein, dass ich mich mit dem Schlüsselziehen geirrt habe
Wer Zugang zum TIS hat und sich dafür interessiert wie der DPF arbeitet sollte sich unter Feldabhilfen unbedingt mal das Thema Fragen und Antworten zum DPF durchlesen ...
Da ist alles sehr gut erklärt , z.B. welche Bedingungen müssen erfüllt sein damit der DPF überhaupt die Regeneration startet usw.