1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. DPF verstopft

DPF verstopft

Opel Astra H

Folgendes Problem:Auto Hat keine Leistung mehr,läuft nur noch im Notprogramm,meine Vermutung war,AGR-Ventil und Drallklappen(anscheinend bekanntes Problem),also Wagen zum FOH und Diagnose abwarten.Am nächsten Tag Anruf vom Servicetechniker;AGR-Ventil wird getauscht(50 % Kulanz)Drallklappen sind in Ordnung,aber der DPF wäre völlig verstopft und lässt sich auch nicht mehr freibrennen,das heisst neuer DPF und das bei einem Auto das nicht mal 3,5 Jahre alt ist und 42 000 km Laufleistung hat.Foh meinte das wird teuer ca.1800 ohne Einbau und ob ich viel in der Stadt fahren würde,was für mich bei einem modernen Auto totaler Schwachsinn ist,der DPF muss sich freibrennen ob ich in der Stadt oder auf der Autobahn fahre,wenn er das nicht macht,ist das,meines Erachtens,ein Fehler in der software,also vom Hersteller!
Meine Frage:hat jemand ein ähnliches Problem und wieviel Kulanz wurde gewährt?

Beste Antwort im Thema

Wenn dein Steuergerät dich aber nicht mal vor dem drohenden DPF-Kollaps gewarnt hat und anscheinend auch nicht in der Lage war, die Regenerationen ordnungsgemäß durchzuführen, dann stimmt da nun mal etwas nicht.

Die Vermutung liegt nun mal ziemlich nah, dass das mit deinem Tuning zusammenhängen könnte.

So wie ich es gesehen habe, sind Kurierfahrer übrigens ganz selten mit getunten 175PS-PKW's den ganzen Tag in der Stadt unterwegs.

Da achtet dann der Unternehmer schon drauf, dass die Motorauswahl auch den tatsächlichen Bedürfnissen nahekommt.

Für dich, mit deiner geringen Fahrleistung, wo sich ein Diesel sowieso, wenn überhaupt, finanziell kaum lohnt, wäre der Astra mit dem 1,6L-Turbo-Motor (180PS) wohl von Anfang an die bessere Wahl gewesen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,
ich weiss nur das es in der Vergangenheit einige Softwareupdates für den DPF gab.
Normalerweise müsste das sich bemerkbar gemacht haben indem die Kontrollleuchte Glühwendel blinkt (mehrere Versuche freizubrennen) oder dauerhaft an ist (DPF kann nich regenerieren).
Ansonsten ist mir leider nicht mehr bekannt.
Es gab glaube ich hier im Forum schon mal dieses Thema musst mal suchen aber mit den Updates ist es eigentlich nicht mehr vorgekommen.
Meiner hat jetzt 106.000km drauf und funktioniert seit dem 1 Tag bis heute ohne irgenwelche Probleme.

Hast Du Deine Leistungsteigerung von Irmscher schon seit dem Neukauf oder später machen lassen?Könnte auch ein Grund sein...

gruss

bei mir war das auch; keine Kulanz, Kosten selbst getragen:
war'n aber so um die 1100.- € wenn ich mich recht erinnere

meiner war 3 Tage nach einer ~1000km-Urlaubsheimfahrt [einmal 600km und einaml 450km ohne Pause] verstopft... also nix mit Kurzstrecken-Problematik

hatte 1 Jahr davor defektes AGR und dabei ein Softwareupdate; Leistungssteigerung habe ich nicht. Seit dem Softwareupdate ist die 'Anfahrschwäche' geringer aber oben herum hat er LEistung eingebüßt (subjektive Erfahrung).

Die Irmscherbox war schon drin,hat der FOH selbst eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von uhura70077


... und ob ich viel in der Stadt fahren würde,was für mich bei einem modernen Auto totaler Schwachsinn ist,der DPF muss sich freibrennen ob ich in der Stadt oder auf der Autobahn fahre,wenn er das nicht macht,ist das,meines Erachtens,ein Fehler in der software,also vom Hersteller!

Der DPF braucht zum Freibrennen eine Temperatur von min. 660°C . Die erreicht er durch zusätzliches Einspritzen von Sprit (lässt sich leicht am Momentanverbrauch des Bordcomputers ablesen) und nur, wenn Du mindestens 20km am Stück fährst. Und dann brauch er nochmal etwa 10 - 15km für die Regeneration. Wenn Du also über mehrere hundert Kilometer immer nur 5 - 10km am Stück fährst und ihn dann wieder abstellst (und somit der DPF wieder abkühlt), dann ist der Filter irgendwann voll.

Bye Peter

Ähnliche Themen

Ich weiß ja nicht, ob es beim 1,9 anders ist, aber meiner würde in dem Fall, sobald der annähernd warm ist, einfach mit dem Freibrennen anfangen.

Wenn ich dies dann vorzeitig abbreche, macht der schon nach 3-4km neuer Fahrstrecke (am nächsten Tag) die restlichen Minuten der Regeneration. Etliche Strecken von je 10km stören den jedenfalls nicht.

Außerdem hätte doch, wenn wirklich Schwierigkeiten mit dem Freibrennen auftreten sollten, das Glühwendel anfangen müssen zu blinken, wie Gremlin schon schrieb! (Jedenfalls, wenn die SW-Version des Steuergerätes aktuell ist. Sollte das die Irmscher-SW-Version eigentlich auch machen?)

Ich habe eher den Eindruck, dass die Kombination von Tuning mit relativ geringer Fahrleistung (42TKM in 3,5 Jahren) doch nicht so das gelbe vom Ei ist.

Zitat:

Original geschrieben von uhura70077


Die Irmscherbox war schon drin,hat der FOH selbst eingebaut.

Dann sollte er die auch wieder ausbauen. Dann funzt wieder alles.

Zitat:

Original geschrieben von Bytemaster



Zitat:

Original geschrieben von uhura70077


... und ob ich viel in der Stadt fahren würde,was für mich bei einem modernen Auto totaler Schwachsinn ist,der DPF muss sich freibrennen ob ich in der Stadt oder auf der Autobahn fahre,wenn er das nicht macht,ist das,meines Erachtens,ein Fehler in der software,also vom Hersteller!
Der DPF braucht zum Freibrennen eine Temperatur von min. 660°C . Die erreicht er durch zusätzliches Einspritzen von Sprit (lässt sich leicht am Momentanverbrauch des Bordcomputers ablesen) und nur, wenn Du mindestens 20km am Stück fährst. Und dann brauch er nochmal etwa 10 - 15km für die Regeneration. Wenn Du also über mehrere hundert Kilometer immer nur 5 - 10km am Stück fährst und ihn dann wieder abstellst (und somit der DPF wieder abkühlt), dann ist der Filter irgendwann voll.

Bye Peter

Selbst wenn ich jeden Tag nur 3 Km fahren würde,müsste der Rechner melden DPF muss freigebrannt werden,bitte weiterfahren oder so ähnlich und von einmal nicht freibrennen,durch Unterbrechung oder sonstwas,setzt sich nicht der Filter zu,Ergo ein Fehler seitens des Herstellers!

Das tut er auch. Und zwar durch blinken der Glühwendel. Wenn Du das aber ignorierst, ist irgendwann Sense.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Das tut er auch. Und zwar durch blinken der Glühwendel. Wenn Du das aber ignorierst, ist irgendwann Sense.

Macht er aber nicht,wahrscheinlich erst mit der neuen Software!

Zitat:

Original geschrieben von uhura70077


Selbst wenn ich jeden Tag nur 3 Km fahren würde,müsste der Rechner melden DPF muss freigebrannt werden,bitte weiterfahren oder so ähnlich und von einmal nicht freibrennen,durch Unterbrechung oder sonstwas,setzt sich nicht der Filter zu,Ergo ein Fehler seitens des Herstellers!

ich sehe die schuld nur soweit bei den händlern, dass sie den kunden nicht darauf hingewiesen haben, dass es bei reinem stadteinsatz zu problemen kommen kann.

viele kunden haben schlichtweg den falschen motoren für ihre ansprüche gekauft. das ist so als kaufe man einen nasenhaarschneider und beschwert sich dann, dass es ein schlechter langhaarschneider ist und das stutzen des bartes zu lange dauert.

Das kann ich alles nicht nachvollziehen,wir leben im 21.Jahrhundert,der Diesel ist vor über Hundert Jahren erfunden worden,also ob ich überwiegend Stadt oder Autobahn fahre dürfte völlig egal sein,oder haben die ganzen Kurierfahrer,die nur in er Stadt unterwegs sind Benzinfahrzeuge?
Für diesen Fall ist doch der Wagen voll mit Elektronik,oder?
Bei der Inspektionsanzeige ist es doch genau das gleiche,anhand der Fahrweise errechnet er die nächste Inspektion,wenn du überwiegend Stadt fährst musst du früher zum FOH.
Also meiner Meinung nach Fehler vom Hersteller(Software).

Wenn dein Steuergerät dich aber nicht mal vor dem drohenden DPF-Kollaps gewarnt hat und anscheinend auch nicht in der Lage war, die Regenerationen ordnungsgemäß durchzuführen, dann stimmt da nun mal etwas nicht.

Die Vermutung liegt nun mal ziemlich nah, dass das mit deinem Tuning zusammenhängen könnte.

So wie ich es gesehen habe, sind Kurierfahrer übrigens ganz selten mit getunten 175PS-PKW's den ganzen Tag in der Stadt unterwegs.

Da achtet dann der Unternehmer schon drauf, dass die Motorauswahl auch den tatsächlichen Bedürfnissen nahekommt.

Für dich, mit deiner geringen Fahrleistung, wo sich ein Diesel sowieso, wenn überhaupt, finanziell kaum lohnt, wäre der Astra mit dem 1,6L-Turbo-Motor (180PS) wohl von Anfang an die bessere Wahl gewesen.

Hallo!

Bin auch ein Kurzstreckenfahrer mit einem Astra Caravan 1.7 CDTI 81 kw Bj 03/2008 . Hatte auch bis November 2008 dauernd Probleme mit dem Partikelfilter "Partikelfilter gesätigt" nach dem letzen Softwareupdate im November ist keine Störung mehr aufgetreten. Mir ist auch aufgefallen das bei ca. 76 Grad Kühlwassertemperatur die Regeneration startet. (Anzeige Momentanverbrauch). Die Anzeige der Glühwendel hat mir auch nie geleuchtet oder geblinkt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn dein Steuergerät dich aber nicht mal vor dem drohenden DPF-Kollaps gewarnt hat und anscheinend auch nicht in der Lage war, die Regenerationen ordnungsgemäß durchzuführen, dann stimmt da nun mal etwas nicht.

Die Vermutung liegt nun mal ziemlich nah, dass das mit deinem Tuning zusammenhängen könnte.

So wie ich es gesehen habe, sind Kurierfahrer übrigens ganz selten mit getunten 175PS-PKW's den ganzen Tag in der Stadt unterwegs.

Da achtet dann der Unternehmer schon drauf, dass die Motorauswahl auch den tatsächlichen Bedürfnissen nahekommt.

Für dich, mit deiner geringen Fahrleistung, wo sich ein Diesel sowieso, wenn überhaupt, finanziell kaum lohnt, wäre der Astra mit dem 1,6L-Turbo-Motor (180PS) wohl von Anfang an die bessere Wahl gewesen.

Ich fahre auch nicht dauernd in der Stadt sondern überwiegend Landstrasse,die geringe Fahrleistung kommt daher,weil ich das Auto nicht jeden Tag benutze.

Ein Opel-Benziner mit Turbo ist doch ein Spritschlucker und kommt gar nicht in frage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen