DPF-Einbauaktion von ATU
Moin zusammen,
habe heute im Radio gehört, dass bei ATU für 525 Euro ein Rußpartikel eingebaut werden kann. Hat jemand Erfahrung damit - man kann ja im Vergleich zum Einbau bei VW doch ein Paar Euro sparen. Ich glaube es ist ein Partikelfilter der Firma TwinTec. Wie ist die Qualität im Vergleich zum VW-DPF?
Mein Auto ist ein Bora 74kW-TDI BJ 06/2002 mit ca. 125000km. Muss der Kat eigentlich dann auch erneuert werden?
Vielen Dank + Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von danjan
würde ich sowieso raten....😉
>dpf vw<
Diesen Werbe-Flyer von VW finde ich absolut dreist: Erst verkaufen die Jahrelang diese Dreckschleudern und machen sich über Peugeot noch mehr oder minder lustig und jetzt verkaufen die das Zeug für teuer Geld nachträglich und machen ihre eigenen Kfz ohne DPF noch maadig: "Der Restwert von Dieselfahrzeugen ohne Filter wird zudem sicher dramatisch sinken!"
Verarsche, made in Germany!
Gruss
Holger
63 Antworten
hallo,
bei deiner laufleistung benötigst du auf jeden fall auch einen neuen kat. da aber wohl das system von twin-tec (oder hjs, egal) verbaut werden soll, ist der kat schon mit integriert.
ich persönlich halte zwar auch nicht besonders viel von atu aber was man beim einbau eines partikelfilters falsch machen soll...? wenn das angebot gut ist, würde ich den dort einbauen lassen. aber vergiss nicht, zu vergleichen. der kombifilter neu kostet nur knapp über 500 euro. würde daher auf der seite von twintec oder hjs nach einer werkstatt in deiner nähe suchen und mir da ein angebot machen lassen...
gab es hier nicht vor ein paar wochen die story, dass atu den partikelfilter für den golf v im angebot hatte und für den einbau in einen golf iv dann um die 900 euro haben wollte? 🙂
schönen gruss
jo
edit: PS: falls atu beim einbau bemerken sollte, dass dein wagen gravierende mängel hat, zur sicherheit nochmal bei einer einer vertragswerkstatt checken lassen und ja keine reparatur beauftragen 🙂
Hab meinen bei einer ähnlichen Aktion schon vor 3 Jahren einbauen lassen. Es wird bei den meisten Fzg nur der normale Oxi-Kat getauscht und durch die Oxi- und Russfilterkatkombination von twintec getauscht. Das hat sogar ATU damals nicht verbocken können.
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Freeskin1983
Was hat das alles mit Qualität zu tun??? ATU bekommt die Rußfilter von HJS oder Twin TEC und was soll daran falsch sein? Das sind beides nahmhafte Hersteller von Auspuffanlagen. Bei ATU kostet der Einbau so viel ich weiß 39,-€. Und es gibt zwei Modelle je nach Fzg. das heißt anstelle des KAT oder zusätzlich zum KAT.
Hallo,
für meinen Fiesta kosten beide Varianten (mit und ohne Kat) 595,- Euro. Es macht doch dann wohl Sinn, wenn ich den DPF mit Kat nahme, oder?
Die Montagekosten erhöhen sich um ca. 30,- Euro.
als ich mich bei meinem vw-händler mal deswegen erkundigt hatte sollte alles zusammen mit VW-filter 800 euro kosten, also incl. einbau und kosten für eintragung. vorher hatte ich denen natürlich meine fahrzeugdaten incl. km-stand (rd. 90000) genannt.
irgendwann bin ich dann mal auf die idee gekommen zu fragen, ob denn da der kat im filter dabei wäre.
antwort: nö, wieso?
nachdem ich den kundendienstmeister drüber aufgeklärt hatte, dass der auch neu rein muss hies es, dass dann eben der kat noch extra dazukäme, denn der sei beim VW filter nicht dabei (dass das stimmt kann ich mir fast nicht vorstellen, aber bei VW weis man ja nie)
weiterer hinweis von mir auf HJS, die einen kombifilter anbieten. eine neue kalkulation ergab, dass der einbau des HJS filters ebenfalls alles zusammen 800 euro kostet.
jetzt weiss ich leider noch immer nicht ob der vw-filter für meinen golf ein kombifilter ist. was mich auch interessieren würde, ob VW den tatsächlich selbst herstellt, oder ob es z.b. ein HJS oder twin-tec ist, auf den nur das VW zeichen drauf kommt. in dem gepostete flyer steht ja auch nicht mehr, als die gesetzliche regelung und nichts zum filter selbst.
sind 800 euro für alles eigentlich ok?
Ähnliche Themen
hallo,
zu dem vw filter kann ich leider nichts sagen.
wenn man aber bedenkt, dass es kombifilter inzwischen für ~380 euro gibt, finde ich 800 euro einfach zu viel. für ~450 euro sollte man filter, einbau und eintragung eigentlich bekommen.
schönen gruß
jo
HALLO ZUSAMMEN; BIN AUCH AM ÜBERLEGEN OB ICH MIR EINEN EINBAUEN LASSE; DA ALS VERANTWORTUNGSVOLELR DEUTSCHER bÜRGER; WÄRE ICH VOM MENSCHLCIHEM NATÜRLICH SOFORT DABEI; GERADE WG DER DERZEITIGEN UMWELTLABEREI;ABER
SEIEN WIR DOCH MAL REALISTISCH
kosten mit einbau ca 700 euro 330 euro bekommen wir irgendwann wieder, gabs bei uns gerade einen fall, der wartet seit 3 Monaten auf sein Geld...(aber wehe du zahlst deine Steuern nicht fristgerecht...!)
Bei meinem 1,9 TDI wären das 22,80E mehr, wenn ich keinen drin habe.sprich ich muss16,22 Jahre meinen Golf noch fahren um überhaupt die Kosten wieder drin zu haben.Also erübrigt sich die Frage was ich mache wohl. Ich denke ich fahre den kleinen noch 3 Jahre und wenn er verkauft wird, geht er ja eh in den Ostblock vermute ich mal so und da interessiert es eh keine Sau was in die Luft gejagt wird.Wenn ich falsch liege, bitte korigieren.
Das ist meine Meinung zum DPF
Schade eigentlich, denn für die Umwelt würde ich es gerne machen aber da auch die Spritpreise immer höher werden muss man sich echt überlegen was man macht.Denn die sagen ja zu uns Vielfahrern auch nicht ihr bekommt ne Ermäßigung auf den Sprit.
Also schenke ich dem Staat Jährlich noch 22,80€mehr die können Sie zu unseren Saatsdiener zu den Tornados schicken damit die mal wieder richtig gewartet werden und vielleicht bauen sie da ja auch mal nen Partikelfilter ein.Die KFZ Steuer soll ja schließlich der Umwelt dienen. In diesem Sinne..
habe allerdings ne kleine Frage.In welche Euro Klasse wird man mit Filter eingestuft?
Konnte mir bisher niemand sagen.
Und wie sieht es mit Leistungsverlust aus?
der hat nicht kapiert wie das läuft. die 330 euro werden nicht erstattet, sondern sie werden mit der künftig fällig werdenden kfz-steuer verrechnet.Zitat:
Original geschrieben von Mcmannaman
kosten mit einbau ca 700 euro 330 euro bekommen wir irgendwann wieder, gabs bei uns gerade einen fall, der wartet seit 3 Monaten auf sein Geld...(aber wehe du zahlst deine Steuern nicht fristgerecht...!)/B]
also wenn die steuer z.b. normalerweise im september fällig wird, dann wird die gutschrift im september angerechnet und es sind 330 euro weniger steuer zu zahlen, bzw. nichts für dieses jahr. bleibt dann noch was übrig von den 330 euro, werden die auf die steuerschuld für das nächste jahr angerechnet und man zahlt dann zum fälligkeitstermin nächstes jahr entsprechend weniger.
außerdem ist der steueraufschlag nur 4 jahre zu zahlen.
die euro-norm ändert sich nicht, da die nicht nur von der partikelmenge abhängt.
Also noch ein Grund weniger nicht umzurüsten, wenn sich nicht mal die Euro Einstufung ändert, oder habe ich das falsch verstanden?Zahle zb derzeit bei meinem 1,9 tdi glaube 330€ nach DPF Einbau auch weiterhin? Würde doch keinen Sinn machen oder?Dann Scheiss doch ert recht auf die 22,80€ mehr im Jahr?8Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe...)
Also ich habe mir letzte Woche nen gebrauchten 1,9 TDI Golf IV Variant geholt. Der hat ne Neuabnahme bekommen und ist Euro 3 D4 eingestuft. Würde also die Grüne Plakette bekommen. Da die Mehrbelastung nur für 4 Jahre gilt habe ich also Mehrkosten von 90-100 EURO in 4 Jahren. Ich werde also kein DPF einbauen lassen, da es sich für mich nicht rechnet. Allerdings muss man vielleicht etwas weitfristiger Denken: Was ist in 4 Jahren. Andere Regierung, evtl. mit den Grünen. Vielleicht werden dann die Diesel ohne DPF doch noch mit höherer Steuer versehen.Dann sehen diejenigen alt aus die keinen DPF nachgerüstet haben. Steuerzuschuss gibts dann auch nicht mehr.
Also vielleicht ist es doch sinvoll einen Nachzurüsten. Wenn man das wüsste.
MfG Stefan
ich werde wohl einen nachrüsten. ich brings einfach nicht über mich dem staat 330 euro zu schenken.
auch wenns unter dem strich ein verlustgeschäft wird.
Zitat:
Original geschrieben von Mcmannaman
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe...)
scheint mir nicht so. aber du mußt es auch verstehen wollen. einen beitrag, nachdem ich schrieb, dass es bereits kombifilter für ~380 euro gibt, wetterst du gegen filter mit dem argument, sie würden ~700 euro kosten...
wenn dich die materie interessiert, dann benutze doch einfach mal die suche oder lese dich im internet sonstwo ein!
kurz zusammengefasst:
du baust einen filter ein, zahlst die ganzen kosten. bei der nächsten fälligen steuer zahlst du 330 euro weniger an steuern. außerdem zahlst du auch nicht die "strafsteuer". auf der differenz bleibst du sitzen. fürs gute gewissen kannst du auch noch eine wertsteigerung mit einberechnen und dir dann überlegen, ob es dir wert ist.
ich meine: JA! lohnt sich in jeder hinsicht. sowohl umwelttechnisch alsauch finanziell...
deine euro-einstufung ändert sich natürlich nicht. warum auch? alle anderen abgase stößt du doch genauso weiter aus.
Was soll man dazu noch sagen, diese blöde Antwort, ließ dich doch erstmal schlau-Sülze....Sorry, aber ich möchte gezielte Fragen stellen dürfen und gezielte Antworten erwarten dürfen. Dies ist glaub ich der Sinn eines jeden Forums.
Sorry das ich meine Frage bzw Kommentar hier herein gestellt habe und anscheinend bin ich ja nicht der einzigst Unwissende hier.
Achtung !
habe mich neulich mit einem Freund unterhalten der bei ATU arbeitet. Der sagte mir das die TwinTec filter die bei ATU angeboten werden lediglich 40% des Russes rausfiltern.
Die vom Hersteller teilweise bis zu 90%.
Zurzeit ist das kein Problem weil zurzeit ein Rußfilter eben ein Rußfilter ist. Aber in ein paar Jahren könnten hier Vorschriften vom Gesetzgeber gestellt werden das die Filterlösungen von TwinTec nutzlos macht.
Denke wenn man den Wagen noch 10 Jahre fahren möchte sollte man eventuell auf orginal Hersteller Teile zurückgreifen...
Meiner Bekommt keinen DPF. Wenn man den DPF nicht Nachrüstet, kostete der Diesel im Jahr 1.20€ mehr an Steuern im Jahr. Und das lohnt sich einfach nicht, zumal man noch nicht einmal in eine andere Abgaseinstuffung kommt. Den die Abgaseinstuffung wird nach CO² g/km Emmision eingestufft, und der bleib der gleich nach einen Nachrüsten, lediglich der Ruß bleibt weg.
Und der Diesel ist immer höher Eingesteuert wie der Benziner. Selbst die Franzosen die mitlehrweile Autos Bauen, wo weder ein Partikelfilter verbaut wurde, welche noch Ruß erzeugt.