DPF bei 140.000km?

BMW 5er E61

Hallo Forum,

mein E61 LCI 525d hat jetzt gut 140.000 km auf der Uhr.
Nachdem ich im Juni 2011 bereits wegen der Anzeige "Partikelfilter! Weiterfahrt möglich..." beim 🙂 war (vgl. auch meinen Beitrag in diesem Thread http://www.motor-talk.de/.../...0d-231ps-austauschen-t2575677.html?...) und dort die manuelle Regeneration eingeleitet wurde, kam die Meldung aber nach ein paar Tagen wieder. Bei meinem zweiten Besuch beim 🙂 hat er irgendwie für ziemlich viel Geld (ich glaube, es waren um die 300 EUR) die Software aktualisiert, weil die Regeneration nicht erfolgt war, obwohl ich den Anweisungen nach mind. 30 Min. mit erhöhter Drehzahl über die Autobahn gefahren bin.
Danach war erst mal Ruhe.
Jetzt kommt die Meldung wieder - nach ca. 8 Min. Fahrt. Der 🙂 sagt: DPF muss gewechselt werden. Kostenpunkt Teil: ca. 1700 EUR + Einbau = ca. 2000 EUR in Summe. Kann das wirklich bei gut 140.000 km sein? Ich fahre so gut wie keine Kurzstrecken, so dass es bei der Regeneration diesbzgl. keine Probleme geben sollte.
Habe jetzt in diversen anderen Threads recherchiert. Selbst reinigen kommt bei mir aufgrund mangelnder handwerklicher Fertigkeiten nicht in Frage, aber ich könnte ihn ja bei dpf-clean professionell reinigen lassen. Eine derer Partnerwerkstätten ist bei mir im "Umkreis". Habe jetzt mit dpf-clean telefoniert. Der freundliche Herr sagte, dass bei erst 140.000 km andere Ursachen für das "Verstopfen" des DPF zu suchen sind. Irgendwie vllt. der Sensor vorm DPF oder ein AGR-Ventil. Im Fehlerspeicher stand auch irgendwas mit AGR (habe das Protokoll leider nicht vorliegen!). D.h., wenn diese Ursache nicht beseitigt wird, ist der DPF innerhalb von kurz oder lang wieder zu (z.B. weil der Motor zu viel Ruß ausstößt oder aus irgend einem Grund die Regenerierung nicht funktioniert). Außerdem habe ich in einem anderen Thread hier den Hinweis gefunden, dass sichergestellt sein muss, dass der Temperaturfühler, der vor dem DPF sitzt den richtigen Wert anzeigt, der Luftmassenmesser die richtigen Werte hat und alle Glühkerzen in Ordnung sind. Von daher habe ich das Gefühl, mein 🙂 möchte mir unbedingt einen neuen DPF andrehen.
Hat hier irgend jemand Erfahrung mit den o.g. "Vorbedingungen" bzw. kann eine "Ferndiagnose" geben, was man sich anschauen könnte, bevor man den DPF zur Reinigung gibt? Bzw. was die Ursache für eine nicht erfolgte Regenerierung sein könnte?
Des weiteren scheint mir der Preis von 1700 EUR sehr hoch, weil http://de.bmwfans.info/.../ sagt 1220 EUR (Teile-Nr 18 30 7 808 235). Was ist denn ein realistischer Preis für den DPF? Hat BMW da so eine Spanne, oder ist die bmwfans-Preisliste veraltet?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

Viele Grüße,

ein ver2felter BMW-Fahrer
-oli-

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dieselschmierer


DPF 699 Euro bei EBAY

Ich werde kaum Teile aus zweifelhafter Quelle in mein Auto einbauen lassen...

MfG,

oli_arborum

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich halte auch viel von 2-Takt Öl, aber das dies vorbeugend für DPF Probleme wirken soll, halte ich für mehr als fraglich. Wenn du mehr Partikel im Filter hast, dann wird er halt früher freibrennen. Ich denke eher, dass sich der Filter nicht regelmäßig regeneriert und sich somit zusetzt.
Fährst du viel kurzstrecken, oder stellst ihn öfter ab während dem regenerieren?

Bei unserem 525d kam bis jetzt 165 TKM noch nie eine Fehlermeldung wegen DPF, obwohl das Fahrzeug teilweise auch nur in Kurzstrecke läuft.

Normalerweise sollte der DPF doch problemlos 200-250 TKM halten, oder liege ich da völlig falsch?

Hier im forum hat mal jemand geschrieben, dass er nach über 300Tkm noch dem ersten drin hat. Dazu muss sich der Filter aber auch regenerieren können 😉 Sonst ist er schnell voll und es ist vorbei mit lange halten.

Zitat:

Versuch doch mal dein Geheimmenü aufzurufen (Sufu) und guck ob dein Auto über 70Grad kommt.

Meinst Du das iDrive-Geheimmenü oder das, was man über den Rücksteller für den Tageskilometerzähler aufruft?

Vielen Dank für den Tipp! Werd' ich mal überprüfen.

Viele Grüße,

-oli-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Fährst du viel kurzstrecken, oder stellst ihn öfter ab während dem regenerieren?

Fahre Mo-Fr jeden Tag 2x ca. 40km Autobahn, zwar nicht immer "volle Lotte", da viel Verkehr und die Hälfte der Strecke auf 100 limitiert, der Filter müsste aber trotzdem Gelegenheit haben, sich zu regenerieren...

Viele Grüße,

-oli-

Das, welches man über den Kilometerzähler aufruft. Ich habe dadurch auch ein defektes Thermostat festgestellt. Die weißen striche sind nicht Aussagekräftig. Du kannst mit dem Menü, die exakte Temperatur überprüfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von ApALex


2Taktöl in den Tank, damit bessere Verbrennung, weil Injektoren wieder sauber einspritzen und dadurch bessere Verbrennung und weniger Partikel im Filter 8)

Wieviel 2takt-Öl in den Tank pro Tankfüllung?

Machst Du das immer oder nur ab und zu?

Viele Grüße,

-oli-

Also viel Langstrecke. Ich denke eins deiner thermostate ist defekt und er regeneriert sich nicht regelmäßig. Ist aber nur ne Vermutung. Bin jetzt nicht der Profi, habe halt viel gelesen hier im Forum 🙂
Kontrollieren schadet ja nicht und weh tut es auch nicht...

Ich kippe immer 300ml in einem vollen tank. Manche kippen 500ml in nen tank. Reinigt die Injektoren und beugt Drehzahlschwankungen vor. Gibt viele Threats zu dem Thema

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Hier im forum hat mal jemand geschrieben, dass er nach über 300Tkm noch dem ersten drin hat. Dazu muss sich der Filter aber auch regenerieren können 😉 Sonst ist er schnell voll und es ist vorbei mit lange halten.

Es gibt natürlich immer Ausreißer nach oben (und unten), aber die genannten 200-250tkm dürften doch für die meisten gut hinkommen.

Je mehr Langstrecke man fährt, desto länger hält auch der Partikelfilter.

Ich denke auch, dass die Kontrolle der Kühlwassertempetatur sinnvoll ist. Zu wenig Temperatur, keine Regeneration. Meine waren auch defekt, Wagen kam nicht über 70 Grad.

2-Taktöl nach Spezifikation Jaso-FD bin ich auch lange Jahre gefahren und habe nur gute Erfahrungen gemacht. Mittlerweile bin ich auf Ultimate-Diesel umgestiegen, den man damit nicht mischen darf. Läuft noch eine Spur sauberer. Auf jeden Fall alles besser, als diese Biodiesel versetzte Plörre. Das hat Dir alles voll, vom AGR Ventil, über die Ansaugbrücke bis zum Partikelfilter.

http://www.motor-talk.de/.../...-was-spricht-dagegen-t3940211.html?...

Und wenn der Filter meldet, voll dann voll. Spring über Deinen Schatten und mach ne'n neuen rein. Themostate nicht vergessen.

Der Te hat vor 15Tkm erst eine teure Reinigung durchführen lassen.
Beim 2Takt-Öl ist wichtig das es ein Aschearmes ist.

Zitat:

Original geschrieben von oli_arborum


Hallo nochmals,

der von dpf-clean gereinigte DPF hat jetzt ca. 15.000 km problemlos funktioniert.
Vor ein paar Wochen hat er sich dann das erste Mal wieder gemeldet: "Partikelfilter! Weiterfahrt möglich..." 🙁

Bin dann ca. 30 Minuten unter Vollast (d.h. ca. 240km/h) gefahren, um den DPF auf Temperatur zu bringen, woraufhin die Meldung für ein paar Wochen wieder verschwand.

Jetzt ist sie wieder da und auch mit o.g. Methode nicht mehr wegzubekommen. 🙁

Ich bin jetzt gerade etwas ratlos. Vllt. macht doch noch etwas anderes Probleme...
- Das AGR-Ventil?
- Der Turbolader?
- Der Sprit, den ich tanke (keine Markentankstelle)?
- Das Öl, was ich drin habe (Castrol EDGE Formula RS 0W-40)?
- Andere Sensoren (zumindest der Gegendruck-Sensor wurde mit getauscht)?
- Elektronik??

Gibt es hierzu noch Meinungen im Forum?

Viele Grüße,

-oli-

Lass mal die Drosselklappe überprüfen (falls verbaut). Diese ist für die Regenaration zuständig. War bei mir auch defekt da kam die Meldung: Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Der Te hat vor 15Tkm erst eine teure Reinigung durchführen lassen.
Beim 2Takt-Öl ist wichtig das es ein Aschearmes ist.

Reinigung reicht vielleicht nicht mehr, deshalb der Hinweis, dass er einen neuen reinmachen soll. Kommt auf die Dauer billiger.

Öl nach Jaso-FD ist übrigens das ascheärmste. Noch ascheärmer als das vielfach propagierte Jaso-FC. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Ich kippe immer 300ml in einem vollen tank. Manche kippen 500ml in nen tank. Reinigt die Injektoren und beugt Drehzahlschwankungen vor. Gibt viele Threats zu dem Thema

Welche Ölsorte/Ölmarke kippst du immer in den Tank??

Geht das direkt aus der Flasche ,oder brauche ich irgendein Schlauch dazu ??

Gruß
apator

Deine Antwort
Ähnliche Themen