Ultimate Diesel UND 2-Takt-ÖL / Was spricht dagegen?
Hallo,
ich verfolge schon länger diesen Thread: http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Seit dem fahre ich auch mit 2 Takt Öl im Tank und kann darüber nur positives berichten.
Bei mir ist es allerdings so das ich Aral Ultimate Diesel tanke und dazu eben das 2 Takt Öl gebe (Mischungsverhältnis 1:150). Gibt es etwas was dagegen spricht?
Mindere ich durch den Ultimate Diesel evtl. die Wirkung des 2-Takt-Öls?
(Ich bitte um eine sachliche Beantwortung der Frage, warum ich Ultimate Diesel fahre und glaube mit 2T-Öl etwas erreichen zu können ist meine Sache...)
Beste Grüße
sapphire_pro
Beste Antwort im Thema
Und wieder haben wir einen Thread dazu ...
Kurze zusammenfassung der 495 Seiten.
Primäre aufgabe des 2T Öles im Diesel ist es die Pumpen und HD-elemente besser zu schmieren, egal ob PD oder CR, im Prinzip versucht man nur die zerstörerische Wirkung des Bioanteiles zu abzumildern.
Der Nebeneffekt: bessere und sauberere Verbrennung des Diesels, dadurch entlastet man z.b. den DPF (weniger Regenerationsintervalle). das wurde in den LAborversuchen nachgtewiesen.
Nun zu den wichtigen Dingen bzw Vorraussetzungen.
Man kann nicht jedes x-beliebige 2T Öl nehmen. Es muss die Spezifikation JASO-FC haben bzw besser noch ISO-EGC. JASO FB ~ ISO EGB ist nicht zu nehmen und ISO L-EGD ist nach Empfehlung nur bei Fahreuge ohne DPF zu nehmen.
Zur Dosierung: Empfohlen wird etwa 1:250, also
20l Diesel = 80ml 2T Öl
40l = 160ml
50l = 200ml
usw
Also pro 10l 40ml 2T Öl bei jeder Tankfüllung!
Zum mischen: 1. ist 2T Öl selbstmischend und ausserdem zirkuliert der Kraftstoff immer zwischen Motor und Tank, dadurch wird eine Mischung erreicht. Es ist also nicht notwendig sein Auto zu wenden oder zu schütteln. Wenn man weiss wieviel man Tankt kann man die Menge auch vorher in den Tank kippen.
Mehrleistung empfinde ich nicht, aber der Motor läuft insgesamt mit weniger Nageln und etwas runder, sowohl bei meinem 3.0 TDI als auch beim 1.9 TDI im A3. Der reinigende Faktor ist mMn ein aberglaube, meine Injektorenwerte sind unverändert seit der letzten 25000km seit ich das Zeugs fahre. Ich denke eher das hier nur die geringere Rußbildung langfristig der "reinigende Faktor" ist.
Verbrauch ging um etwa 10% zurück, dadurch rechnet sich der Einsatz allein schon durch die Verbrauchseinsparung und man tut dem Motor was gutes.
Ich benutze Liqui Moly 1565 im 20l gebinde, weil billiger. Bei 2 Autos mit je 30000km im Jahr rechnet sich das schnell. Die 20l sind in einem Jahr weg.
174 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Und wieder haben wir einen Thread dazu ...
Kurze zusammenfassung der 495 Seiten.Primäre aufgabe des 2T Öles im Diesel ist es die Pumpen und HD-elemente besser zu schmieren, egal ob PD oder CR, im Prinzip versucht man nur die zerstörerische Wirkung des Bioanteiles zu abzumildern.
Der Nebeneffekt: bessere und sauberere Verbrennung des Diesels, dadurch entlastet man z.b. den DPF (weniger Regenerationsintervalle). das wurde in den LAborversuchen nachgtewiesen.Nun zu den wichtigen Dingen bzw Vorraussetzungen.
Man kann nicht jedes x-beliebige 2T Öl nehmen. Es muss die Spezifikation JASO-FC haben bzw besser noch ISO-EGC. JASO FB ~ ISO EGB ist nicht zu nehmen und ISO L-EGD ist nach Empfehlung nur bei Fahreuge ohne DPF zu nehmen.
Zur Dosierung: Empfohlen wird etwa 1:250, also
20l Diesel = 80ml 2T Öl
40l = 160ml
50l = 200ml
usw
Also pro 10l 40ml 2T Öl bei jeder Tankfüllung!Zum mischen: 1. ist 2T Öl selbstmischend und ausserdem zirkuliert der Kraftstoff immer zwischen Motor und Tank, dadurch wird eine Mischung erreicht. Es ist also nicht notwendig sein Auto zu wenden oder zu schütteln. Wenn man weiss wieviel man Tankt kann man die Menge auch vorher in den Tank kippen.
Mehrleistung empfinde ich nicht, aber der Motor läuft insgesamt mit weniger Nageln und etwas runder, sowohl bei meinem 3.0 TDI als auch beim 1.9 TDI im A3. Der reinigende Faktor ist mMn ein aberglaube, meine Injektorenwerte sind unverändert seit der letzten 25000km seit ich das Zeugs fahre. Ich denke eher das hier nur die geringere Rußbildung langfristig der "reinigende Faktor" ist.
Verbrauch ging um etwa 10% zurück, dadurch rechnet sich der Einsatz allein schon durch die Verbrauchseinsparung und man tut dem Motor was gutes.
Ich benutze Liqui Moly 1565 im 20l gebinde, weil billiger. Bei 2 Autos mit je 30000km im Jahr rechnet sich das schnell. Die 20l sind in einem Jahr weg.
und das bringt echt 10 % weniger Verbrauch?
ich meine, so ein 20 l Kanister kostet ja immerhin 128 € minimum
schreibst du bei dieser Rechnung überhaupt schwarze zahlen?
auch wenn das ÖL Aschearm ist, wird durch Mitverbrennung des 2-Takt Öls über die Zeit eine beachtliche Menge zusätzlicher Asche anfallen und dem Partikelfilter zusetzen. Ob dann die Rechnung immernoch aufgeht mage ich zu bezweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
auch wenn das ÖL Aschearm ist, wird durch mit Mitverbrennung des 2-Takt Öls über die Zeit eine beachtliche Menge zusätzlicher Asche anfallen und dem Partikelfilter zusetzen. Ob dann die Rechnung immernoch aufgeht mage ich zu bezweifeln.
lies dir die Berichte mal genauer druch und befasse dich mal damit ...
ok habe noch das hier gefunden:
2T-Öle nach JASO FC bzw. ISO-L-EGC werden i. d. R. völlig aschefrei (organisch) legiert. Der minimale Aschegehalt von rund 0,05 Massen-% (für die Sulfatasche, bzw. nur rund 0,02 Massen-% für die hier wirklich relevante Oxid-Asche) stammt nur vom Grundöl selber - genau wie beim Dieselsprit auch.
Vollsynth. Racing-2T-Öle (ISO-L-EGD) haben NICHT deshalb einen höheren Aschegehalt, weil die ausschließlich auf synth. Kohlenwasserstoffen und/oder synth. Estern basieren, sondern weil die eben stärker legiert (anders, stärker auf Verschleißschutz additiviert) sind - was für unseren Zweck aber nicht nötig ist!
..also sollte es bei dem ersten genannten Öl gehen.
Ähnliche Themen
also könnte man zum beispiel dieses hier nehmen?
http://www.oeldepot24.de/.../mobil-extra-2t-1-liter.html
ich hab eins von ravenol verwendet 5l ~40€ mit versand
Oookay 🙂
mir ging es nun weniger um den preis, als eher um das produkt bzw die freigaben!
weil würde dann ggf. zum öl-händler gegenüber gehen 😉
verstehe ich aber richtig, weil überfliege gerade noch den verlinkten thread.......
- auch bei einem 2.0 CR TDI, in meinem falle baujahr 2012 kann man zum 2 takt öl greifen?
- mischverhältnis: ich gehe mal von meinem 60l tank aus -> ca 300 ML 2 Takt öl
- nicht zwingend bei jedem tanken, aber ca alle 5 tankfüllungen "genügen"
....und ich lege damit den grundstein für ein langes leben meines 2.0 cr tdi???
weil der hat erst 4500km auf der uhr und soll von anfang an gut behandelt werden 😁
CR = ja
300ml = passt
jede 5 Tankfüllung? = wenn dann permanent ...
nimm am besten ein ÖL das Folgende Normen erfüllt: JASO FC bzw. ISO-L-EGC
okay!!!
und der karren fliegt mir nicht um die ohren und der 🙂 steinigt mich ebenfalls nicht???
das hier soll gut und preiswert sein:
@ sapphire_pro: Offensichtlich hast Du Thread nicht komplett verfolgt, da es dort zu dem Thema bereits eine Stellung dazu gibt. Diese rät vom gleichzeitigen Einsatz von Premiumdiesel (hier Aral Ultimate) und Zweitaktöl ab. Der Grund steht dort auch.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
auch wenn das ÖL Aschearm ist, wird durch Mitverbrennung des 2-Takt Öls über die Zeit eine beachtliche Menge zusätzlicher Asche anfallen und dem Partikelfilter zusetzen. Ob dann die Rechnung immernoch aufgeht mage ich zu bezweifeln.
Nein das ist nicht der Fall. In dem Thread den sapphire_pro gepostet hat steht dazu auch was drin. Nach derzeitigen Kenntnisstand wird der DPF nicht zusätzlich mit Asche beladen, darauf deuten die Messwerte an unterschiedlichen Fahrzeugen hin. Im übrigen entspricht dies auch der bisherigen Anwendererfahrung.
auf jeden Fall gehen die Meinungen zum 2 Takt öl im Diesel weit auseinander, die einen schwören darauf, die anderen sagen es sei quatsch. Ich hab mir jetzt viele Beiträge zu dem Thema durchgelesen, und ich weiss nicht was jetzt besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
Oookay 🙂mir ging es nun weniger um den preis, als eher um das produkt bzw die freigaben!
weil würde dann ggf. zum öl-händler gegenüber gehen 😉verstehe ich aber richtig, weil überfliege gerade noch den verlinkten thread.......
- auch bei einem 2.0 CR TDI, in meinem falle baujahr 2012 kann man zum 2 takt öl greifen?
- mischverhältnis: ich gehe mal von meinem 60l tank aus -> ca 300 ML 2 Takt öl
- nicht zwingend bei jedem tanken, aber ca alle 5 tankfüllungen "genügen"....und ich lege damit den grundstein für ein langes leben meines 2.0 cr tdi???
weil der hat erst 4500km auf der uhr und soll von anfang an gut behandelt werden 😁
Ich möchte noch kurz die Antworten von Scotty18 etwas erweitern:
Grundsätzlich ist der Einsatz von Zweitaktöl bei allen Dieselfahrzeugen, unabhängig vom Einspritzverfahren (CR, PD etc.), möglich. Die Auswahl des verwendbaren Zweitaktöls wird durch die zu erreichende Abgasnorm bestimmt. Bei Fahrzeugen mit Euro Norm 3 oder schlechter (ohne DPF) ist es Grunde genommen egal welches Öl (mineralisch, teilsynth., synth.) verwendet wird. Theoretisch sind dort auch vollsynth. Öle einsetzbar. Da Dein Fahrzeug die Euro Norm 5 erfüllt, reduzieren sich die verwendbaren Öle aber erheblich. Maßgebendes Kriterium ist hier der Schwefelgehalt. Der Aschegehalt ist im Grunde genommen nicht relevant. Das Öl mit der höchsten Empfehlungsquote ist zur Zeit das Addinol MZ 406 (http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...).
Das Mischungsverhältnis sollte sich im Bereich bei 1:200 bis 1:250 bewegen. Bei Erstanwendung kann man auch bis auf 1:100 runtergehen, das ist allerdings nur für ältere Fahrzeuge empfehlenswert die bisher kein Zweitaktöl gesehen haben.
Wichtig ist die permanente Beimischung, sonst bringt das ganze nichts.
Noch was zu der hier aufgetauchten Verbrauchsreduzierung. Ja, die gibt es. Allerdings ist diese vom verwendeten Öl und vom Motor abhängig und nicht in jedem Fall zu realisieren.
Hinweis zum Schluss: Wer jetzt panschen möchte sollte sich zunächst den anfangs geposteten Thread ausführlich anschauen.
Der Thread geht eigentlich auf diesen hier zurück: http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t365180.html?...