DPF bei 140.000km?
Hallo Forum,
mein E61 LCI 525d hat jetzt gut 140.000 km auf der Uhr.
Nachdem ich im Juni 2011 bereits wegen der Anzeige "Partikelfilter! Weiterfahrt möglich..." beim 🙂 war (vgl. auch meinen Beitrag in diesem Thread http://www.motor-talk.de/.../...0d-231ps-austauschen-t2575677.html?...) und dort die manuelle Regeneration eingeleitet wurde, kam die Meldung aber nach ein paar Tagen wieder. Bei meinem zweiten Besuch beim 🙂 hat er irgendwie für ziemlich viel Geld (ich glaube, es waren um die 300 EUR) die Software aktualisiert, weil die Regeneration nicht erfolgt war, obwohl ich den Anweisungen nach mind. 30 Min. mit erhöhter Drehzahl über die Autobahn gefahren bin.
Danach war erst mal Ruhe.
Jetzt kommt die Meldung wieder - nach ca. 8 Min. Fahrt. Der 🙂 sagt: DPF muss gewechselt werden. Kostenpunkt Teil: ca. 1700 EUR + Einbau = ca. 2000 EUR in Summe. Kann das wirklich bei gut 140.000 km sein? Ich fahre so gut wie keine Kurzstrecken, so dass es bei der Regeneration diesbzgl. keine Probleme geben sollte.
Habe jetzt in diversen anderen Threads recherchiert. Selbst reinigen kommt bei mir aufgrund mangelnder handwerklicher Fertigkeiten nicht in Frage, aber ich könnte ihn ja bei dpf-clean professionell reinigen lassen. Eine derer Partnerwerkstätten ist bei mir im "Umkreis". Habe jetzt mit dpf-clean telefoniert. Der freundliche Herr sagte, dass bei erst 140.000 km andere Ursachen für das "Verstopfen" des DPF zu suchen sind. Irgendwie vllt. der Sensor vorm DPF oder ein AGR-Ventil. Im Fehlerspeicher stand auch irgendwas mit AGR (habe das Protokoll leider nicht vorliegen!). D.h., wenn diese Ursache nicht beseitigt wird, ist der DPF innerhalb von kurz oder lang wieder zu (z.B. weil der Motor zu viel Ruß ausstößt oder aus irgend einem Grund die Regenerierung nicht funktioniert). Außerdem habe ich in einem anderen Thread hier den Hinweis gefunden, dass sichergestellt sein muss, dass der Temperaturfühler, der vor dem DPF sitzt den richtigen Wert anzeigt, der Luftmassenmesser die richtigen Werte hat und alle Glühkerzen in Ordnung sind. Von daher habe ich das Gefühl, mein 🙂 möchte mir unbedingt einen neuen DPF andrehen.
Hat hier irgend jemand Erfahrung mit den o.g. "Vorbedingungen" bzw. kann eine "Ferndiagnose" geben, was man sich anschauen könnte, bevor man den DPF zur Reinigung gibt? Bzw. was die Ursache für eine nicht erfolgte Regenerierung sein könnte?
Des weiteren scheint mir der Preis von 1700 EUR sehr hoch, weil http://de.bmwfans.info/.../ sagt 1220 EUR (Teile-Nr 18 30 7 808 235). Was ist denn ein realistischer Preis für den DPF? Hat BMW da so eine Spanne, oder ist die bmwfans-Preisliste veraltet?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Viele Grüße,
ein ver2felter BMW-Fahrer
-oli-
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dieselschmierer
DPF 699 Euro bei EBAY
Ich werde kaum Teile aus zweifelhafter Quelle in mein Auto einbauen lassen...
MfG,
oli_arborum
47 Antworten
Ich kaufe mir immer ein Aschearmes vom Baumarkt. Toom baumarkt, oder Marktkauf. Manche nehmen anderes. Nimm Teilsythetisches aschearmes.
Ich kippe es aus der Flasche in den tank. Wenn du aufpasst, bleibt alles sauber 😉
So, heute kam nach 9 Minuten Fahrt nochmal die DPF-Meldung, verschwand dann aber dauerhaft (soweit man bis jetzt, also nach ca. 80km, von "dauerhaft" sprechen kann...).
Das "Durchblasen" / Abbrennen bei Volllast gestern hat also vermutlich doch was gebracht. Mal abwarten.
Zitat:
Original geschrieben von dreini1985
Versuch doch mal dein Geheimmenü aufzurufen (Sufu) und guck ob dein Auto über 70Grad kommt. Wenn nicht dann könnte z.B. das AGR-Thermostat oder das Kennfeldthermostat (:confused) defekt sein.
So nach 10-15Minuten müsstest du um die 90Grad erreichen.
Hab' heute mal geguckt:
Beim Cruisen im Berufsverkehr (auf der Autobahn) bei ca. 120..140km/h kommt die Temperatur erst nach ca. 15 Min auf >80°C und schwankt dann so zwischen 78°C und 85°C.
90°C hatte ich nie erreicht.
Kann das mit dem Thermostat oder mit meiner Fahrweise zusammenhängen?
Grüße,
-oli-
Zitat:
Original geschrieben von oliver_germany
Auf jeden Fall alles besser, als diese Biodiesel versetzte Plörre. Das hat Dir alles voll, vom AGR Ventil, über die Ansaugbrücke bis zum Partikelfilter.
Der "normale" Diesel ist bei "guten" Tankstellen (also
nichtdie, bei denen ich tanke *gg*) doch auch mit Biodieseldreck versetzt, oder?!?
Dann werd' ich wohl auch mal auf Ultimate/V-Power umsteigen (oder 2T-Öl "additivieren"😉 müssen, nachdem ich Thermostat(e), Drosselklappe, ... habe kontrollieren lassen (steht noch aus).
Viele Grüße,
-oli-
Hatte ich auch. Also das ich nicht über 82Grad gekommen bin. Dann wird eins deiner Thermostate kaputt sein. Ich würde zuerst das AGR-Thermostat wechseln. Kann du auch ohne große Kenntnisse selbst machen und ist am günstigsten. Guck mal durch die Sufu. AGR Thermostat oder so als Stichwort 😉
Allerdings müsste sich der DPF bei dieser Temperatur regenerieren.
Premium Diesel wird dir m.M. nach weniger bringen als 2Takt-Öl. Musst du selbst wissen, aber die qualität dieser Premium Treibstoffe wurde auch schon des öfteren diskutiert.
Ähnliche Themen
Ich kann dir sagen das der Partikelfilter sich auch bei nicht erreichen von 90°C regeneriert...
Wechsel trotzdem. Meiner hat nach Wechseln immer eine Temperatur zwischen 90-94 Grad. Was eine zu niedrige Kühlwassertemperatur bedeutet muss ich jetzt nich ausführen, oder?
Ich bin Fan beider Glaubensrichtungen. Jahrelang 2-Taktöl Castrol Power1 Scooter 2T (Jaso-FD) gefahren und jetzt eben Premium Diesel. Hauptsache irgendwas, um diese RME Zugaben zum Diesel auszugleichen bzw. zu vemeiden. Defekte wie AGR, Turbo, ASB etc. kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Vielleicht hilfts?!
Also, ultimate Diesel bringt was -sauberen Motor, bessere Verbrennung, etwas weniger Verbrauch.
Ich hatte mal eine zuverlässige Quelle, die die Daten der Tests hatte.
Bei den BMW Dieseln hatten die Tests nachweislich etwas gebracht, konnte ich unabhängig davon
mit meinem M47 und mit meinem M57TU bestätigen. Ruhiger, weniger Vibrationen im Innenraum, und ca0,3-0,4l/100km weniger.
Und ob nun 5,- pro Tankfüllung mehr für Sprit oder Öl inkl. Gepansche. Kosten sind dieselben.
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Und ob nun 5,- pro Tankfüllung mehr für Sprit oder Öl inkl. Gepansche. Kosten sind dieselben.
Das ist der Punkt. Ich tanke zweimal pro Monat, macht 24 Tankfüllungen. Macht, wenns hoch kommt, 150 Euro (0,10 Euro Liter mehr) im Jahr aus.
Folgereparaturen sind teurer.
Ich frag mich immer, warum mancher Premium fährt und bei 150 Euro pro Jahr knausert. Und wenn es ein Placeboeffekt ist, sei es drum.
Aber ich wechsel ja auch da AT-Öl bei 90TKM, ich wechsel die Gummischläuche der Niveauregulierung, ich wechsel die Thermostate, ich wechsel die Turboschläuche und ich wechsel die Ansaugbrücke. Alles rein präventiv, denn der E61 hat genug bekannte Baustellen. Und jetzt gebt mir Tiernamen ... 😉
Erst mal an alle vielen Dank für die Tipps und Hinweise!
Ich muss meine Temperaturangaben von gestern nochmal korrigieren:
Zitat:
Original geschrieben von oli_arborum
Beim Cruisen im Berufsverkehr (auf der Autobahn) bei ca. 120..140km/h kommt die Temperatur erst nach ca. 15 Min auf >80°C und schwankt dann so zwischen 78°C und 85°C.
90°C hatte ich nie erreicht.
Habe heute früh nochmal geguckt. Temperatur ist erst nach ca. 10 Min. auf >70°C, dann beim Fahren mit ca. 130 km/h nicht über 76°C. Erst im Stadtverkehr (wenn ich die Autobahn verlassen habe) geht sie knapp über 80°C.
Grüße,
-oli-
Dann ist eins deiner thermostate defekt. Am besten fängst du, wie gesagt, beim AGR-Thermostat würde ich anfangen. Wenn die Temperatur dann immer noch nicht hoch geht, dann musst du das andere halt auch noch wechseln.
Das AGR habe ich selbst gewechselt. Ist eigentlich kein Problem. Für den wechsel des anderen, habe ich bei Bmw knapp 270€ bezahlt. Hätte ich keine Garantie gehabt, dann hätte ich es auch selbst gemacht.
Sie dich mal im Forum um. Hier gibt es sehr gute Anleitungen diesbezüglich. Oder guck mal in den FAQs.
Ob das nun Abhilfe bei deinem DPF Problemen verschafft, kann ich nicht sagen. Aber ein Wechsel des/der thermostat(e) wird in jedem Fall deinem Motor gut tun 😉
Bin mit dem Temperaturproblem zum Freundlichen.
Er hat Anfang August das Kühlwasserthermostat getauscht, Kostenpunkt knapp 300 EUR.
Problem bestand weiterhin, was ich aufgrund der hohen Außentemperaturen im August aber nicht eindeutig auffiel.
Ich bin jetzt wieder beim Freundlichen gewesen, hat das AGR-Thermostat getauscht, Kostenpunkt um die 100 EUR.
Er meinte, bei so einer Laufleistung (~160.000km) können die Thermostate schon verkalken und dann nicht mehr schließen.
Jetzt ist alles gut, der Motor hat selbst bei den aktuell geringen Außentemperaturen bereits nach wenigen Minuten >80°C.
(Nur stellt sich mir natürlich die Frage, ob ich mir die DPF-Odyssee hätte sparen können, wenn gleich das AGR-Thermostat getauscht worden wäre und sich der DPF dann gar nicht so weit zugesetzt hätte... Aber lassen wir das...)
Viele Grüße,
-oli-
PS: Die Sache mit dem 2takt-Öl will ich bei Gelegenheit noch ausprobieren...
Ist denn die Fehlermeldung mit dem DPF seitdem auch verschwunden?
Gruß
hirotake
Mein 520d bekommt regelmaessig eine Dose Liqui Moly Super Diesel Additiv...bilde mir ein, dass er dann ruhiger laeuft und schaden kann es nicht...;-)
Zitat:
Original geschrieben von kielerjung612
Mein 520d bekommt regelmaessig eine Dose Liqui Moly Super Diesel Additiv...bilde mir ein, dass er dann ruhiger laeuft und schaden kann es nicht...;-)
Mix dein 520D mit 2takt Öl dann wird er auch ohne einbildung ruhiger laufen. Hatte mein über 75tkm gepantscht. Und der Motor lief kalt ruhiger als ein bei einem bekannten warm😉
@eugen:
Welches 2takt Öl hast du benutzt?
Werde es mal versuchen. Das Auto soll noch etwas halten und hat aktuell 115tkm aufm Buckel...fahre ca. 25tkm/Jahr. Hoffe dass ich erstmal keine Probleme mit dem DPF bekommen werde....