DPF bei 140.000km?

BMW 5er E61

Hallo Forum,

mein E61 LCI 525d hat jetzt gut 140.000 km auf der Uhr.
Nachdem ich im Juni 2011 bereits wegen der Anzeige "Partikelfilter! Weiterfahrt möglich..." beim 🙂 war (vgl. auch meinen Beitrag in diesem Thread http://www.motor-talk.de/.../...0d-231ps-austauschen-t2575677.html?...) und dort die manuelle Regeneration eingeleitet wurde, kam die Meldung aber nach ein paar Tagen wieder. Bei meinem zweiten Besuch beim 🙂 hat er irgendwie für ziemlich viel Geld (ich glaube, es waren um die 300 EUR) die Software aktualisiert, weil die Regeneration nicht erfolgt war, obwohl ich den Anweisungen nach mind. 30 Min. mit erhöhter Drehzahl über die Autobahn gefahren bin.
Danach war erst mal Ruhe.
Jetzt kommt die Meldung wieder - nach ca. 8 Min. Fahrt. Der 🙂 sagt: DPF muss gewechselt werden. Kostenpunkt Teil: ca. 1700 EUR + Einbau = ca. 2000 EUR in Summe. Kann das wirklich bei gut 140.000 km sein? Ich fahre so gut wie keine Kurzstrecken, so dass es bei der Regeneration diesbzgl. keine Probleme geben sollte.
Habe jetzt in diversen anderen Threads recherchiert. Selbst reinigen kommt bei mir aufgrund mangelnder handwerklicher Fertigkeiten nicht in Frage, aber ich könnte ihn ja bei dpf-clean professionell reinigen lassen. Eine derer Partnerwerkstätten ist bei mir im "Umkreis". Habe jetzt mit dpf-clean telefoniert. Der freundliche Herr sagte, dass bei erst 140.000 km andere Ursachen für das "Verstopfen" des DPF zu suchen sind. Irgendwie vllt. der Sensor vorm DPF oder ein AGR-Ventil. Im Fehlerspeicher stand auch irgendwas mit AGR (habe das Protokoll leider nicht vorliegen!). D.h., wenn diese Ursache nicht beseitigt wird, ist der DPF innerhalb von kurz oder lang wieder zu (z.B. weil der Motor zu viel Ruß ausstößt oder aus irgend einem Grund die Regenerierung nicht funktioniert). Außerdem habe ich in einem anderen Thread hier den Hinweis gefunden, dass sichergestellt sein muss, dass der Temperaturfühler, der vor dem DPF sitzt den richtigen Wert anzeigt, der Luftmassenmesser die richtigen Werte hat und alle Glühkerzen in Ordnung sind. Von daher habe ich das Gefühl, mein 🙂 möchte mir unbedingt einen neuen DPF andrehen.
Hat hier irgend jemand Erfahrung mit den o.g. "Vorbedingungen" bzw. kann eine "Ferndiagnose" geben, was man sich anschauen könnte, bevor man den DPF zur Reinigung gibt? Bzw. was die Ursache für eine nicht erfolgte Regenerierung sein könnte?
Des weiteren scheint mir der Preis von 1700 EUR sehr hoch, weil http://de.bmwfans.info/.../ sagt 1220 EUR (Teile-Nr 18 30 7 808 235). Was ist denn ein realistischer Preis für den DPF? Hat BMW da so eine Spanne, oder ist die bmwfans-Preisliste veraltet?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!

Viele Grüße,

ein ver2felter BMW-Fahrer
-oli-

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dieselschmierer


DPF 699 Euro bei EBAY

Ich werde kaum Teile aus zweifelhafter Quelle in mein Auto einbauen lassen...

MfG,

oli_arborum

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hatte Dieses benutzt.
Aber der Peter A6 benutzt ein günstigeres.
Mit dem DPF wirst du da keine Probleme haben, mein DPF hatte sich mit 2 TaktÖl seltener regeneriert da 2 Takt Öl besser verbrennt wie Diesel und nahezu Aschefrei. Falls ich wieder mal ein Diesel fahren sollte werde ich es wieder benutzen.

Habe immer 250ml pro Tankfüllung genommen. Zuerst 2TÖ rein dann Diesel es wird sich dann durch die verwirblungen gleichmässig verteilen. Und dein DPF sowie die Injektoren werden es dir danken.

@eugen:

Danke fuer den Tipp!!!

Zitat:

Original geschrieben von hirotake


Ist denn die Fehlermeldung mit dem DPF seitdem auch verschwunden?

Ja, ist nicht mehr aufgetreten.

An dem, was ich am 12.7. geschrieben habe, hat sich bisher nichts geändert:

Zitat:

So, heute kam nach 9 Minuten Fahrt nochmal die DPF-Meldung, verschwand dann aber dauerhaft (soweit man bis jetzt, also nach ca. 80km, von "dauerhaft" sprechen kann...).
Das "Durchblasen" / Abbrennen bei Volllast gestern hat also vermutlich doch was gebracht.

Viele Grüße,

-oli-

Deine Antwort
Ähnliche Themen