DPF ausser Kraft setzen!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Zusammen,

der DPF sorgt für 10% weniger Rußausstoß, dafür muss der Motor 30% mehr Energie aufbringen und bei Schäden ernorm Hohe Kosten.

Die feinen Partikel sind noch mehr Gesundheitsschädlicher.

Daher beabsichtige ich die Volksverdummung "Dieselpartikelfilter" an meine Mondeo 2,0 TDCI, Bj 01/2007, ausser Kraft zusetzen.

Ich stelle es mir vor, indem ich den DPF aufschneide, die Keramik herausnehme und in wieder schließe, Dammy-Prinzip.

Kann mir jemand sagen, wie sich die Motorsteuerung dabei verhält oder wie sie eingestellt werden muss oder kann??

Freue mich schon auch Antworten.

Beste Antwort im Thema

So einfach ist das leider nicht.

Der Differenzdrucksensor hat einen nennenswerten Druckunterschied, sobald Abgas durch den DPF strömt. Dieser ist ausserdem nicht konstant, sondern dynamisch schwellend (laminare Strömung, dynamischer Druckverlust durch Querschnittsänderungen und Verwirbelungen am DPF-Trägermaterial, Druckstöße bedingt durch 4-Zylinder 4-Takt-Diesel usw.). D.h. das PCM erwartet einen veränderlichen Sensorwert.

Die Überwachungsstrategie des DPF beinhaltet einen Plausibilitätsprüfung und einen Selbsttest. Bei der Signalplausibilitätsprüfung dürfen im Betrieb keine 0-xx mbar auftreten - dann wäre kein DPF vorhanden und ein Fehler da. Zudem muss sich der Signalverlauf periodisch ändern.

Beim Starten- bzw. Abstellen wird ausserdem ein Systemtest durchgeführt. (Dichtigkeit und Zeitverlauf des Druckabfalls...)

Das mit dem elektrischen Signalgenerator war schon mein ernst.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Mein TDCi DPF war kürzlich im Notlauf. Grund: Schlauch zum vorderen Differenzdrucksensor durch. Schlauch geflickt, Kiste läuft wieder.

Gruss
Toenne

hast du ein softwareupdate machen lassn?? welches baujahr ist deiner??

Ich vermute mal das Ford bei den Filtern nicht nur Softwareupdates vorgenommen hat sondern auch mehrere Hardwareänderungen um die Ölverdünnung in den Griff zu bekommen. Das würde erklären das einige den Filter relativ einfach entfernen konnten,einfache Überwachung und vermutlich die ältesten Modelle mit Filter, und es dann immer aufwendiger wurde da die Überwachungstechnik immer aufwendiger wurde um die Regeneration zuverlässiger in den Griff zu bekommen,das dürften dann die letzten MK3 betreffen.
Das Ford in dem Punkt ganz anständig am rotieren war ist ja hier im Forum zu lesen gewesen.

Aber vielleicht wäre die Kiste bei Vox auch gelaufen wenn man die Druckleitungen dicht gemacht hätte statt nur den Filter zu zerstören.

Zitat:

Original geschrieben von TDCI96


@ Johnes: Wie genau hat Dein Kollege das realisiert? Hat er sich einen leeren DPF besorgt, oder hat er sich ein Rohr gebaut? Was hat er mit dem Temp. Fühler gemacht? Welches Fzg. genau? Seit wann funktioniert diese Lösung schon?

Danke!
TDCI96

Genaue Baujahr, weiß ich nicht, frage ich morgen mal nach! Ist aber einer der 1. mit DPF!

Die Leitungen sind verbunden, der DPF wurde durch ein durchgehendes Rohr ersetzt. (Selbstbau, Kollege ist Konstruktionsschweißer) Der Fühler prüft nur bei der Regeneration, ob die Temperatur des Abgases hoch genug ist. Ohne Regeneration, keine Temperaturerhöhung. Der Sensor ist aber im Rohr eingebaut.

@Sir Donald: Ich denke auch, es fahren verschiedene Versionen des MK.III mit DPF rum. Für die späteren, wird es schwer, den DPF-WatchDog zu überlisten.

MfG

Ist auch völlig egal welches Baujahr! Es geht um die Emissionsklasse und die definierten Standards!

Seit dem 01.01.2003 gelten für alle Dieselmotoren mit elektronischer Einspritzregelung die EOBD Vorgaben, die Bestandteil der Abgasnormen nach Euro3 und unverändert Euro4 sind!

Darin gibt es einen Abschnitt, der lautet, dass bei Fahrzeugen ausgestattet mit einem Dieselpartikelfilter, dieser über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs überwacht werden muss! Es muss eine Überwachung über den Zustand und die Funktion eines DPF implementiert sein. Ansonsten wird der Typ nicht homologiert und zugelassen. Punkt. Und FORD ist zu dieser externen Homologation genauso verpflichtet, wie jeder andere Hersteller für den deutschen und europäischen Markt.

Zitat:

[...]
European Union (EOBD)
At a minimum the following items have to be diagnosed and any exceeding of the thresholds must
be indicated to the driver by illumination of the malfunction indicator:
1. Emissions during certification testing exceed the threshold levels (see table below)
2. Engine (cylinder) misfiring occurs within a specified engine map range
3. Failure or deterioration of the O2-sensor
4. Deterioration of the HC-conversion capability of the catalyst
5. Functionality and intact condition of the particulate filter (vehicles with Diesel engines)
[...]

Werde versuchen über die Auswertung des Differenzdrucksensor nochmal zu recherchieren. Die Kennlinie / Transferfunktion des verwendeten Sensors kenne ich ja schon...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Ist auch völlig egal welches Baujahr! Es geht um die Emissionsklasse und die definierten Standards!

Seit dem 01.01.2003 gelten für alle Dieselmotoren mit elektronischer Einspritzregelung die EOBD Vorgaben, die Bestandteil der Abgasnormen nach Euro3 und unverändert Euro4 sind!

Darin gibt es einen Abschnitt, der lautet, dass bei Fahrzeugen ausgestattet mit einem Dieselpartikelfilter, dieser über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs überwacht werden muss! Es muss eine Überwachung über den Zustand und die Funktion eines DPF implementiert sein. Ansonsten wird der Typ nicht homologiert und zugelassen. Punkt. Und FORD ist zu dieser externen Homologation genauso verpflichtet, wie jeder andere Hersteller für den deutschen und europäischen Markt.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83



Zitat:

[...]
European Union (EOBD)
At a minimum the following items have to be diagnosed and any exceeding of the thresholds must
be indicated to the driver by illumination of the malfunction indicator:
1. Emissions during certification testing exceed the threshold levels (see table below)
2. Engine (cylinder) misfiring occurs within a specified engine map range
3. Failure or deterioration of the O2-sensor
4. Deterioration of the HC-conversion capability of the catalyst
5. Functionality and intact condition of the particulate filter (vehicles with Diesel engines)
[...]

Werde versuchen über die Auswertung des Differenzdrucksensor nochmal zu recherchieren. Die Kennlinie / Transferfunktion des verwendeten Sensors kenne ich ja schon...

also das es diese "Normun" bzw vorschriften gibt ist ja klar...das bestreitet ja keiner aber es ist doch offensichtlich das es bei dne ersten modellen des mk3 mit euro 4 und DPF eben scheinbar diese überwachung nocht nicht implementiert ist oder eben wenn sie es ist nicht funktioniert.......anders kann ichs mir nicht erklären wie es zu den probleme mit dne defekten druckschläuchen kommen kann ohne das ein fehler ausgegebn wurde.

bei den zwei DPF die ich per hand ausgebrannt habe waren jeweils auch die leitungen defekt und der filter wurde nicht als beladen erkannt.....es viel erst auf als der motor kaum noch leistung hatte weil der DPF so dermaßen voll war das der staudruck viel zu hoch war......nachdem wir dann die defekten leitungen gesehen haben war alles klar....glücklicherweise konntne wir beide DPFs retten...sonst wär der mardaschaden seeeehr teuer geworden.......

ich hatte ja selbst schon mardabisse im schlauch und der schluach war ab!!! (beide schläuche).....und alle drei sind baujahr 2006.....

also wenn es diese überwachungsfunktion gibt dann funktioniert diese nicht!......

wie gesgat kann ich mir da snur erklären das dies durch ein softwarupdate behoben wurde.....ich sollte ja auch eine neue software wegen der ölverdünnung bekommen...hab dann aber bei ford ellenlang diskutiert das ich mit der ölverdünnung keine probleme habe und dieses update nicht haben möchte......wurde glücklicherweise zähneknirschend akzeptiert

über weitere infos würd eich mich sehr freuen...ich denke die anderen sicher auch!!

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Es muss eine Überwachung über den Zustand und die Funktion eines DPF implementiert sein. Ansonsten wird der Typ nicht homologiert und zugelassen. Punkt.

Zitat:

[...]
European Union (EOBD)
At a minimum the following items have to be diagnosed and any exceeding of the thresholds must
be indicated to the driver by illumination of the malfunction indicator:
(...)
5. Functionality and intact condition of the particulate filter (vehicles with Diesel engines)
[...]

Wie das realisiert ist oder zu realisieren ist, hat hier aber niemand beschrieben! Ich habe bei uns in der Firma schon diverse Auslegungen solcher Aussagen gesehen. Bei allen, ist die Zulassung erfolgt. Daher: Was genau ist zu überwachen! Wie ist dies zu realisieren? Der Satz ist so schwammig, da kann man alles mit anstellen.

Das Diagnosegerät erwartet hier nur ein Bit! 0 oder 1! Wie dies generiert wird, ist dem Hersteller überlassen. (Also, wie er die Funktion des DPF als i.O. bewertet!) In den späteren Softwareständen, scheint eine abgerissene Leitung einen Fehler zu generieren. In den ersten Ständen hingegen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Werde versuchen über die Auswertung des Differenzdrucksensor nochmal zu recherchieren. Die Kennlinie / Transferfunktion des verwendeten Sensors kenne ich ja schon...

Für mehrere Versionen der Software! Oder zum. den Stand mit nennen, auf welche sich deine Angaben beziehen!

MfG

das stimmt!....gibt viele normen und vorschriften...wie man es realisiert ist fast egal..hauptsache es funktiniert am ende.....

und der satz ist echt schwammig......kann mir kaum vorstellen das es keinen weiteren text dazu gibt

also mal ganz aus dem nähkästchen... wenn ein differenzdrucksensor keinen differenzdruck hat gibts auch keine fehlermeldung...das stg erkennt das höchstens als unplausiebel und auch dieses hab ich beim dpf noch nicht erlebt...wenn leitung ab oder durch gibts keinen fehler... beim tempfühler allerdings schon, aber das es eine fehlermeldung, oder gar notlauf beim marderbiss in den schläuchen für den differenzdrucksensor gibt wär mir absolut neu und hab ich trotz einiger fahrzeuge mit marderbisen in diesen leitungen noch nicht gesehen.
auch das mit dem unplausieblen fehler hab ich erst ein mal an einem 270ger ml gesehen, da war der filter aber auch schon extrem dicht... beide leitungen waren abgebissen (oder abgerissen), aber eine fehlermeldung, oder gar notlauf gabs da nicht.
zum zweiten stellt sich mir ja noch die frage... wenn es keinen differenzdruck gibt... warum sollte das stg dann den fehler ascheansammlung ausgeben. ist ja total unlogisch... weil dieser fehler ja nur auftritt wenn der differenzdruck (sehr) hoch ist.

ich würde immernoch davon ausgehen und es auch so versuchen, das mit einem normalen rohr, also ohne nennenswerten differenzdruck alles ok wäre und das stg nicht in den notlauf geht.

und falls dem doch so sein sollte...wo ist das problem anstelle des differenzdrucksensors einen regelbaren widerstand zu nutzen und dem stg einen wert vorzugeben?

Zitat:

Original geschrieben von Leines-13


ich würde immernoch davon ausgehen und es auch so versuchen, das mit einem normalen rohr, also ohne nennenswerten differenzdruck alles ok wäre und das stg nicht in den notlauf geht.

und falls dem doch so sein sollte...wo ist das problem anstelle des differenzdrucksensors einen regelbaren widerstand zu nutzen und dem stg einen wert vorzugeben?

wie du aber vielleicht in dem video bei vox gesehen hast ging trotz geräumten DPF der notlauf an!......also scheint es doch eine überwachung zu geben.....nur eben nicht bei allen......

rein optisch gesehen konnte ich bei einem der letzten mk3 keinen baulichen unterschied zwischen meinem 04/2006 und dem 04/2007 feststellen.....scheinbar wurde doch mehr softwareseitig versucht die probleme zu lösen

Wie wir schon oben erwähnt haben, können durch die Bruchstücke, starke Turbolenzen entstehen, die den Differenzdruck drastisch erhöhen. Auch kann der Venturieffekt eintreten. Somit tritt auf einer Seite ein Unterdruck auf. Dies wird dann auch als zu hoher Differenzdruck erkannt.

MfG

Ich muss auch mal meinen Senf dazu geben. Ich habe das gleiche Problem gehabt. Mein DPF war total verstopft. Ich habe Ihn wieder frei bekommen mit 8 bar Druckluft und einem 1100 Grad heißem Gasbrenner zum Dachpappe aufs dach zu schmelzen.

Als erstes hat der fFH ausgemessen, dass die Ascheansammlung bei 123 % liegt. Nach dem ausbrennen wollte ich mit einem OBD Gerät den Fehler selber löschen, ging aber nicht. Sofort wieder Notlauf. Danach bin ich wieder zum fFH. Der hat ausgelesen und festgestellt, nur noch 20 % Ascheansammlung. Dann hat er selbst den Fehler gelöscht. Ging auch nicht. Erst als er dem Auto sagte, dass da ein neuer Filter drin ist, funktionierte alles wieder. Danach haben wir den Differenzdruck gemessen. Dieser schwankt je nach Drehzahl, war aber lt. Werkstatt sehr gut. Klar, ich hab auch die meiste Sch...e rausgeblassen in die Luft.

So jetzt zum Film. Der Spezie hat ja gesagt, er war zuerst eim fFH und dann beim Freien, und dieser hat den Filter rausgehauen. Also konnte der Freie gar nicht dem Auto sagen, da ist ein Neuer drin, weil dafür braucht der ein IDS und ich glaube nicht das ein Freier das hat. Der konnte vielleicht den Fehler löschen aber nicht die Sollwerte des DPFs auf null setzen.

Ich meine, wenn man den Filter ausmeiselt so wie der Herr X von vox und dann dem Auto sagt da ist ein neuer drin (Sollwerte zurück setzen!!!), müsste eigentlich die Kiste das Glauben!

Ich will es nicht probieren, da meiner grad wunderbar läuft und ohne den Filter man die ABE und den Versicherungsschutz verliert. Deshalb ist es auch fraglich, ob der Thread nach den Richtlinien von Motortalk überhaupt gestattet ist.

Ach so, noch eins: Das der Filter verstopft war, kann mein Auto nichts dafür. Das war ein Marder. Der hat sich den Turboschlauch schmecken lassen. Wenn ich den erwische dreh ich dem den Kragen rum (Fallen sind schon aufgestellt ;-))

Sonst bin ich mit meinem Auto durchaus zufrieden und hatte auch noch keine Probleme mit der Ölverdünnung, da ich bei Regeneration zur not mich 10 min bei 2000 u/min auf den Feldweg stell!

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



Zitat:

Original geschrieben von toenne


Mein TDCi DPF war kürzlich im Notlauf. Grund: Schlauch zum vorderen Differenzdrucksensor durch. Schlauch geflickt, Kiste läuft wieder.

Gruss
Toenne

hast du ein softwareupdate machen lassn?? welches baujahr ist deiner??

Bj.11/2006. Update wurde kurz nach Kauf 2007 (war ein Gebrauchter) wegen Leistungsmangel vorgenommen auf die damals aktuellste Version. Eine neuere gibt es auch nicht mehr denke ich.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


hast du ein softwareupdate machen lassn?? welches baujahr ist deiner??

Bj.11/2006. Update wurde kurz nach Kauf 2007 (war ein Gebrauchter) wegen Leistungsmangel vorgenommen auf die damals aktuellste Version. Eine neuere gibt es auch nicht mehr denke ich.

Gruss
Toenne

doch...laut meinem ford händler gab es anfang 2009 nochmals eine neue version wegen den DPF problemen....ganz sicher konnte ers mir aber auch nicht sagen...jedenfalls wollte er diese draufspielen was ich eben nicht wollte.....

Hallo Zusammen,

mein Mondi hat März 2010 ein neues Update bekommen.

Ich konnte allerdings nichts gegen das Aufspielen tun, war einfach durchgeführt worden. Nachdem ich nach der alten Software fragte, wurde mir mitgeteilt, wenn sie einmal überspiel wurde ist sie weg.

Die Mechaniker wissen auch nicht, was für Änderungen upgedatet werden. Einfach eine neue Software und einfach draufspielen!

Die Eigentümer der PKWs haben nichts zu melden!! Nicht der Kunde ist König. Der Kunde ist Betelmann geworden und die Werkstätten/Unternehmer sind die Könige oder höher!! Nah ja, wir habe schließlich eine CDU / FDP Regierung. Also nichts zum Jammern!

Grüße

dj-lille

Was die Regierung jetzt mit dem ungefragten Update zu tun hat würde ich jetzt mal gerne wissen.
Das wäre dir sicherlich auch unter Rot/Grün aufgespielt worden.

Zitat:

Die Eigentümer der PKWs haben nichts zu melden!! Nicht der Kunde ist König. Der Kunde ist Betelmann geworden und die Werkstätten/Unternehmer sind die Könige oder höher!!

Hättest du bei Fahrzeugabgabe erklärt das keine Updates ohne Rücksprache durchgeführt werden dürfen ...wäre die Werkstatt daran gebunden gewesen.

In meiner Werkstatt lautet das Motto übrigens "never Chance a running System",Updates nur bei Problemen oder wenn es von Ford vorgeschrieben wird was in der Garantie durchaus vorkommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen