DPF ausser Kraft setzen!

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Zusammen,

der DPF sorgt für 10% weniger Rußausstoß, dafür muss der Motor 30% mehr Energie aufbringen und bei Schäden ernorm Hohe Kosten.

Die feinen Partikel sind noch mehr Gesundheitsschädlicher.

Daher beabsichtige ich die Volksverdummung "Dieselpartikelfilter" an meine Mondeo 2,0 TDCI, Bj 01/2007, ausser Kraft zusetzen.

Ich stelle es mir vor, indem ich den DPF aufschneide, die Keramik herausnehme und in wieder schließe, Dammy-Prinzip.

Kann mir jemand sagen, wie sich die Motorsteuerung dabei verhält oder wie sie eingestellt werden muss oder kann??

Freue mich schon auch Antworten.

Beste Antwort im Thema

So einfach ist das leider nicht.

Der Differenzdrucksensor hat einen nennenswerten Druckunterschied, sobald Abgas durch den DPF strömt. Dieser ist ausserdem nicht konstant, sondern dynamisch schwellend (laminare Strömung, dynamischer Druckverlust durch Querschnittsänderungen und Verwirbelungen am DPF-Trägermaterial, Druckstöße bedingt durch 4-Zylinder 4-Takt-Diesel usw.). D.h. das PCM erwartet einen veränderlichen Sensorwert.

Die Überwachungsstrategie des DPF beinhaltet einen Plausibilitätsprüfung und einen Selbsttest. Bei der Signalplausibilitätsprüfung dürfen im Betrieb keine 0-xx mbar auftreten - dann wäre kein DPF vorhanden und ein Fehler da. Zudem muss sich der Signalverlauf periodisch ändern.

Beim Starten- bzw. Abstellen wird ausserdem ein Systemtest durchgeführt. (Dichtigkeit und Zeitverlauf des Druckabfalls...)

Das mit dem elektrischen Signalgenerator war schon mein ernst.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Was die Regierung jetzt mit dem ungefragten Update zu tun hat würde ich jetzt mal gerne wissen.

Das wäre dir sicherlich auch unter Rot/Grün aufgespielt worden.

Besonders Schwarz/Gelb ist der Grund des herarchischen Abstieg des Kunden oder Bürger, da Unternehmer bevorzugt werden.

Sogar meine ehemalige Werkstatt hatte mir gesagt, ich könnte mich bei Frau Märkel beschweren.

Zitat:

In meiner Werkstatt lautet das Motto übrigens "never Chance a running System",Updates nur bei Problemen oder wenn es von Ford vorgeschrieben wird was in der Garantie durchaus vorkommt.

Bevor ich Updates durchführe, informiere ich mich was das Update bewirkt.

Der Computer, auch in meinen PKW ist mein Eigentum und ich habe das Recht zu wissen, was das Update bewirkt. Nicht ich muss der Werkstatt sagen, das kein Update aufgespielt wird, sondern die Werkstatt hat mich zu fragen, ob sie dieses Update aufspielen dürfen.
So und nicht anders sollte es laufen. Zumal ein zurückstellen des Updates nicht möglich ist. Ob Garantie, Problem oder anderes ansteht.

Ich bin dann der Arsch der beweisen muss, ob das Update Schäden am Steuergerät herbeigeführt hat.

Dies sollte man den Werkstätten bei bringen. Der der den Brief besitz ist Eigentümer und ist vor jeder Änderung zu fragen.

Nach meinem Erlebnis mit einer Ford Werkstatt, habe ich da kein Vertrauen drin!!

Zitat:

Besonders Schwarz/Gelb ist der Grund des herarchischen Abstieg des Kunden oder Bürger, da Unternehmer bevorzugt werden.

Kannst ja die Linke wählen,deren Politikverständis kannst du in jedem Buch das die DDR beschreibt nachlesen.

Ansonsten zeigt die Werkstattchefin den gleichen Humor wie du.Davon mal abgesehen das unsere Bundeskanzlerin Merkel heisst und somit nicht gemeint sein kann wenn du dich bei Frau Märkel beschweren sollst.😁 Wird wohl die Dame vom internen Beschwerdemanagement sein.

Zitat:

Bevor ich Updates durchführe, informiere ich mich was das Update bewirkt.

Du kannst bestenfalls versuchen rauszufinden was es bewirken soll und da bist du auf die Gnade des Lieferanten angewiesen.

Zitat:

So und nicht anders sollte es laufen. Zumal ein zurückstellen des Updates nicht möglich ist. Ob Garantie, Problem oder anderes ansteht.

Schön,nur was machst du wenn deine Garantie erlischt wenn das Update nicht durchgeführt wurde? Vermutlich auf die Werkstatt schimpfen weil sie auf dich hörten.

Mal bezugnehmend auf die Antwort der Schlichtungsstelle in deinem anderen Threat.
Wenn man Fehler nicht vollständig beseitigen lässt darf man sich auch nicht wundern wenn sie nicht abgestellt wurden.
www.motor-talk.de/.../innung-seite-2-i203576595.html

vorsicht Ironie,du bist sicherlich der Traumkunde jeder Werkstatt.

Politik hin oder her!

Zitat:

Mal bezugnehmend auf die Antwort der Schlichtungsstelle in deinem anderen Threat.

Wenn man Fehler nicht vollständig beseitigen lässt darf man sich auch nicht wundern wenn sie nicht abgestellt wurden.

Wenn du meinen Beitrag gelsesen hättest wäre Dir bestimmt aufgefallen, dass die Werkstatt nicht in der Lage war, die Ursache des defekten DPF zu finden. Erst nach einschalten der Innung, hat sich die Werkstatt die Mühe gemacht, mir die Ursache zu benennen. Zu diesem Zeitpunkt waren schon 2 DPFs hin.

Die Auflistung der Ursachen bekam ich erst am 21.09.2010 und habe sie entfernen lassen. Durch diese Inkompetenz der Werkstatt musste ich 4 Wochen auf meine Mondi verzichten.

Lese bitte den Beitrag und bilde Dir dann Deine Meinung.

Grüße

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dj-lille



Zitat:

 

Lese bitte den Beitrag und bilde Dir dann Deine Meinung.

Ich habe die Stellungnahme der Schlichtungsstelle gelesen die was die Werkstätten angeht keinen Fehler fand aber bei dir.

Das man die Fehler unter Umständen auch schon beim ersten mal hätte finden können ist ein anderes Thema,nur aus eigener Erfahrung weiss ich das wenn man einen offensichtlichen Fehler behoben hat erst danach Zug um Zug die wahren Ursachen rauskommen.
PS: Bin kein Mechaniker aber im Kern haben alle Maschinen dieses Problem.

Ähnliche Themen

Hallo,
hier nun mein Bericht zum Ausbau des DPF.
Ich habe meinen Mondeo Bj. 2006, 85kw im Jänner 2009 mit 136.000 km gekauft. Am Anfang lief er sehr gut, dann nach ca.10.000 km die ersten Probleme mit dem DPF, AGR und Ölverdünnung. Muss dazu sagen, dass ich viel Kurzstrecke fahre. Die Werkstatt hat dann eine neue Software aufgespielt und den DPF ausgespült und das AGR gereinigt. Der Wagen lief aber nicht mehr so gut wie vorher, Endgeschwindigkeit erst knapp über 200 danach 185, mit GPS gemessen. Ölverdünnung wurde weniger.
Die nächsten Km ging es einigermaßen, aber in immer kürzeren Abständen eine DPF Reinigung und reinigung des AGR. Dann habe ich versucht einen kaputten DPF zu bekommen. Die Werkstatt hat mir gesagt, dass die alten Filter eingezogen werden und an den Hersteller zurückgehen. Daraufhin habe ich mir selbst ein Rohr geschweißt mit den ganzen Anschlüssen und es eingebaut, ca 165000 km. Kurz darauf leuchtete die Motorwarnlampe. Die Werkstatt hat den Fehler ausgelesen und der Computer sagt dass der DPF fehlt. Die Motorleistung ist noch nicht wie vorher. Ein paar tausend km später plötzlich Leistungsverlust und lautes Nageln. Wieder Werkstatt. Die Diagnose lautete auf kaputtes AGR. Das wurde dann ausgetauscht und der Mondeo ist wieder der Alte und läuft seit 5000 km problemlos. Der DPF ist immer noch draussen und die Warnlampe leuchtet vor sich hin. P.S. ich wohne nicht in Deutschland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen