DPF, Anzeige der Restlaufstrecke

BMW 5er F07 GT

Moin in die Runde.
Ich habe meinen Panzer ( F07, 3.0 L Diesel , Bj. 11/2010 , Erstbesitzer ) heute in die Werkstatt zur Revision des Fahrwerkes gebracht. Da er da jetzt eine Woche stehen wird , habe ich den Meister mal nach der Restlaufstrecke des DPF gefragt. Er konnte mir darauf nichts sagen. Seine Antwort war, das wird nicht mehr angezeigt, sondern nur noch, wenn der DPF zu ist.
Ich kann mir das ehrlich gesagt kaum vorstellen. Ist die Auskunft so richtig ?

Beste Antwort im Thema

in Rheingold wird das auch angezeigt -> Bild

Abgas
97 weitere Antworten
97 Antworten

Was haltet ihr von dem Dpf100 spray? Schonmal jemand gemacht? Hilft das was?

Hier das Video von jp.
https://youtu.be/F_W8g11SWeg

Mein DPF wird sich bald auch verabschieden. Der Gegendruck ist laut mein freundlicher auch sehr hoch.

Screenshot_20190409_050557_com.iViNi.bmwhatLite.jpg
Screenshot_20190409_141618_com.iViNi.bmwhatLite.jpg

Hat jemand die Referenzwerte/Sollwerte zu der Thematik?
Oder weiß jemand wo mann diese herbekommt?

@gendo12 Ändert sich die Restlaufstrecke wenn regeneriert wird und die Rußmasse sinkt?

Und wo hast du die detaillierte Ansicht in Carly gefunden? Welche Version hast du?

Ähnliche Themen

@basti55 Unter "Parameter" kannst du im Carly alles auslesen. Du kannst auch die auszulesenden Parameter ändern indem du links die Funktion wählst und dann rechts ein Kästchen klickst, wo die Daten angezeigt werden müssen.
Die Restlaufstrecke sinkt mit jeder Regeneration. Rußmasse sinkt zwar dabei, aber die Aschemasse steigt. Bei mir ist anscheinend schon so voll, dass ich nur noch paar tausend Kilometer fahren kann. Ich bin noch am überlegen, ob ich mein Filter ausbrennen lasse, oder lieber gleich neues kaufe. Variante 1 - ca. 800Euro. Variante 2..... 2000 EUR

Ja bei mir sieht es genauso aus, die Rußmasse sinkt aber die Restlaufstrecke bleibt unverändert bzw sinkt auch anstatt zu steigen. Ich werde wohl die Firma Barten mit dem ausbrennen beauftragen...

Dazu tendiere ich auch. Neu wäre mir zu teuer und die Wahrscheinlichkeit, dass die Kiste noch weitere 200tkm läuft.... eher unwahrscheinlich. Aber wer weiß... Vielleicht hält die Kiste sogar Länger

Zitat:

@basti55 schrieb am 10. April 2019 um 19:13:49 Uhr:


Ja bei mir sieht es genauso aus, die Rußmasse sinkt aber die Restlaufstrecke bleibt unverändert bzw sinkt auch anstatt zu steigen. Ich werde wohl die Firma Barten mit dem ausbrennen beauftragen...

Wieviel kostet das ausbrennen?

Laut Webseite 375 Euro. Aber der dpf muss auch durch ne Werkstatt aus und wieder eingebaut werden, schätze da kommen auch noch 250 Euro hinzu.

Aber immer noch günstiger als nen neuer.

Muss ist so ne Sache
Wenn ich es selber mache muss ne Werkstatt da gar nix

Wie macht es ihr eigentlich? Ist es gut oder schlecht den Motor bei einen kurzen Aufenthalt an einem Ort den Diesel Motor laufen zu lassen? Oder verstopft das den dpf nur noch mehr?

Du meinst wenn ich ihn laufen lasse pinkeln gehe und dann weiter fahre ?
Dann lass ich ihn laufen wo liegt das Problem ?

Nehmen wir ein extrem Beispiel
Man lasse ihn ununterbrochen im Leerlauf laufen würde der DPF verstopfen aber dies würde mehrere Tage wohl dauern.
Beim Starten wird auch Sprit verbrannt und das Recht unsauber (Start/Stop) ist die Funktion etwas anders.
Gruß
Niko

Die Restlaufstrecke und Füllmenge ist ja nur eine reine Berechnung. Es gibt ja keinen Sensor oder Waage.
Viel wichtiger ist der Gegendruck. Was sagt der denn?
Mein Tipp - zumindest bei den voluminöseren DPF beim N57: DPF lassen wie er ist, neuen Filter registrieren und zu jeder Wartung den Gegendruck messen. Das Teil ist noch nicht voll und kann noch länger. Und dann ganz enstpannt die weitere Vorgehensweise planen. Würde mich aber nicht wundern, wenn die nächsten 100tkm da noch keine problematischen Gegendrücke erreicht werden. Wird der Druck dann zu hoch, müsste auch ein Fehler kommen.

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 11. April 2019 um 08:22:19 Uhr:


Die Restlaufstrecke und Füllmenge ist ja nur eine reine Berechnung. Es gibt ja keinen Sensor oder Waage.
Viel wichtiger ist der Gegendruck. Was sagt der denn?
Mein Tipp - zumindest bei den voluminöseren DPF beim N57: DPF lassen wie er ist, neuen Filter registrieren und zu jeder Wartung den Gegendruck messen. Das Teil ist noch nicht voll und kann noch länger. Und dann ganz enstpannt die weitere Vorgehensweise planen. Würde mich aber nicht wundern, wenn die nächsten 100tkm da noch keine problematischen Gegendrücke erreicht werden. Wird der Druck dann zu hoch, müsste auch ein Fehler kommen.

Das habe ich verstanden aber welche Gegendruck Werte sind das?
Dazu braucht mann ja Referenzwerte wann ist der gut und wann eben nicht mehr!
Wo bekommt mann die her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen