DPF, Anzeige der Restlaufstrecke
Moin in die Runde.
Ich habe meinen Panzer ( F07, 3.0 L Diesel , Bj. 11/2010 , Erstbesitzer ) heute in die Werkstatt zur Revision des Fahrwerkes gebracht. Da er da jetzt eine Woche stehen wird , habe ich den Meister mal nach der Restlaufstrecke des DPF gefragt. Er konnte mir darauf nichts sagen. Seine Antwort war, das wird nicht mehr angezeigt, sondern nur noch, wenn der DPF zu ist.
Ich kann mir das ehrlich gesagt kaum vorstellen. Ist die Auskunft so richtig ?
Beste Antwort im Thema
in Rheingold wird das auch angezeigt -> Bild
97 Antworten
Der DPF wird vor und nach der Reinigung gewogen.
Im Messprotokoll der Fa. Barten stehen alle Werte.
Auch der Gegendruck vor und nach der Reinigung.
Den theoretischen Wert habe ich aus Carly.
Lag ja nicht so weit auseinander.
Ich bin ja seitdem wieder über 50tkm gefahren.
Die Regenerationen überprüfe ich regelmäßig.
Die Aschemasse nimmt ca. 0,13 g pro Regeneration zu.
Zitat:
@sperre schrieb am 17. März 2019 um 00:37:59 Uhr:
Der DPF wird vor und nach der Reinigung gewogen.
Im Messprotokoll der Fa. Barten stehen alle Werte.
Auch der Gegendruck vor und nach der Reinigung.
Den theoretischen Wert habe ich aus Carly.
Lag ja nicht so weit auseinander.Ich bin ja seitdem wieder über 50tkm gefahren.
Die Regenerationen überprüfe ich regelmäßig.
Die Aschemasse nimmt ca. 0,13 g pro Regeneration zu.
Wie lange ist dein durchschnittliches Regenerationsintervall?
Was sind den die Richtwerte der Rußmasse und Aschenmasse?
Ähnliche Themen
Bei mir ist so ein Intervall ca. 600km.
Kommt aber völlig auf das Fahrverhalten an.
Ich bin fast nur auf der (freien) BAB unterwegs.
Die maximale Aschemasse hängt vom Gegendruck ab.
Dürfte so bei 100g liegen.
Das ist nach ca. 400 Regenerationen der Fall.
Zitat:
@basti55 schrieb am 16. März 2019 um 18:11:04 Uhr:
Ok danke
So, das Auto initialisieren mit Fahrzeugtest, auf Steuergerätebaum auf DDE drücken (wird dann grau), dann auf SG-Funktionen aufrufen drücken, dann auf Diagnose-Abfragen, dann auf Diagnoseabfragen, dann runter scrollen bis Dieselpartikelfilter kommt, dann mackierst du die gewünschten Abfragen und dann auf "Status anfragen" die Werte werden dann so angezeigt, wie bei mir...
Ich frage mich für was brauch ich den Asche wert
Druck hpa ist viel wichtiger
Die Temperatur ebenfalls Rest ist völlig Wuppe und nur ne Theorie
Kann das noch jemand bestätigen das durch ultimate oder v Power die Haltbarkeit des Filters tatsächlich verlängert wird?
Grüße
Tanke nur ultimate, 240.000 km, alle Gegendruck Werte völlig im grünen Bereich( F11 2l D ), natürlich noch 1. DPF
Ich wage zu behaupten dass man für den Aufpreis für Premiumsprit über 240tkm sich auch einen vergoldeten DPF bei der Niederlassung einbauen kann.
Restlaufzeit geht deutlich über 320 tkm Laufleistung. Immer Sprit so billig wie möglich.
Also bei mir wird eine niedrigere Restlaufstrecke als davor nach einer 15 minütigen regenration angezeigt. Vor der Regenartionsfahrt zeigte Rheingold 47.440,00 km gesamte Restlaufstrecke und 14,95 g Rußmasse an und nach der Regenrationsfahrt zeigte er nur noch 35.120,00 km an und 0,52 g Rußmasse.
Und die Regeneration wird nach ca 10 - bis 15 min trotz relativ kostanter Fahrt jedes mal von "aktiv" auf nicht aktiv geschaltet und wird danach auch nicht mehr von selbst aktiv.
Bei Abgagsgegendruck sind folgende Werte bei Rheingold raus gekommen, ich denke die sollten ok sein:
Leerlauf: 12,0 mbar
Drehzahl 2000 1/min: 0,0 mbar
Abregeldrehzahl: 32,0 mbar
Die Frage wäre für mich, bis zu welchem Gegendruck es noch gut ist und ab welcher nicht mehr für den Turbolader
Basti55 da stimmt was ganz gewaltig nicht !
Murat je weniger Druck desto besser
Was der einzelne Turbo aushält steht in den Sternen
Bmw sagt 35mb im Leerlauf Max
120 glaub ich bei 2000
200 bei Abregelung
Der Turbo wird nicht gleich kaputt gehen aber drücke die gegen halten sind nie gut für.
Weiß auch nicht wie es sein kann das die Restlaufstrecke weniger wird, obwohl die rußmasse weniger geworden ist!?