DPF, Anzeige der Restlaufstrecke
Moin in die Runde.
Ich habe meinen Panzer ( F07, 3.0 L Diesel , Bj. 11/2010 , Erstbesitzer ) heute in die Werkstatt zur Revision des Fahrwerkes gebracht. Da er da jetzt eine Woche stehen wird , habe ich den Meister mal nach der Restlaufstrecke des DPF gefragt. Er konnte mir darauf nichts sagen. Seine Antwort war, das wird nicht mehr angezeigt, sondern nur noch, wenn der DPF zu ist.
Ich kann mir das ehrlich gesagt kaum vorstellen. Ist die Auskunft so richtig ?
Beste Antwort im Thema
in Rheingold wird das auch angezeigt -> Bild
97 Antworten
Wenn man mit ISTA ausliest, hat man die Werte als auch die Bandbreiten.
Bei Abgagsgegendruck sind folgende Werte bei Rheingold raus gekommen, ich denke die sollten ok sein:
Leerlauf: 12,0 mbar
Drehzahl 2000 1/min: 0,0 mbar
Abregeldrehzahl: 32,0 mbar
Ich werde wohl probieren den dpf als neuen zu registrieren, aber wo kann ich dies in rheingold tun?
Da stimmt was nicht !
Dein Sensor zeigt wohl keine richtigen Werte.
@Sniper-2005 wie meinst du das? Wieso sollten die Werte denn nicht korrekt sein?
Ähnliche Themen
Bei 2000U 0,0 hpa muss selbst dir doch auffallen ?!
Abregelbereich sollten etwa 1xx sein bis Max 200
Zumindest 70 +
Werde den Test wiederholen und nochmals berichten
So test wurde von 3 mal wiederholt, jedes Mal komme ich auf 0 bei dem 2000 Drehzahl test.
Wie wird der dpf eigentlich die Asche los?
Habe den dpf Tausch mal registriert, mal sehen was es ändert.
Zitat:
@basti55 schrieb am 12. April 2019 um 19:07:00 Uhr:
So test wurde von 3 mal wiederholt, jedes Mal komme ich auf 0 bei dem 2000 Drehzahl test.Wie wird der dpf eigentlich die Asche los?
Habe den dpf Tausch mal registriert, mal sehen was es ändert.
Zitat:
@basti55 schrieb am 12. April 2019 um 19:07:00 Uhr:
Wie wird der dpf eigentlich die Asche los?
Von alleine gar nicht. Daher soll er ja ausgetauscht oder gereinigt werden, wenn er voll ist und der Rückstau zu groß ist.
Tausch den Sensor aus der ist Mist
Leerlauf 17 mbar ist zu hoch normal wäre. 4 oder 8
Noch abnormaler bei 2000U
Daher Sensor neu von bmw direkt
Zitat:
...
Mein Tipp - zumindest bei den voluminöseren DPF beim N57: DPF lassen wie er ist, neuen Filter registrieren und zu jeder Wartung den Gegendruck messen. Das Teil ist noch nicht voll und kann noch länger. Und dann ganz enstpannt die weitere Vorgehensweise planen. Würde mich aber nicht wundern, wenn die nächsten 100tkm da noch keine problematischen Gegendrücke erreicht werden. Wird der Druck dann zu hoch, müsste auch ein Fehler kommen.
Das klingt beruhigend. Danke.
Meine Fehlermeldung lautet Code 244900 "Partikelfiltersystem: Maximale Lauftstrecke des Partikelfilters überschritten"
Meine Werte sind im Leerlauf: 11 mbar
bei 2000 U/min: 20 mbar
Allerdings wurde seit 496km keine Regeneration mehr durchgeführt. Obwohl ich sehr viel Autobahn fahre mit 160-180 km/h. Wisst ihr wie oft so eine Regeration ausgelöst wird?
Das ist natürlich unterschiedlich und hängt vom Fahrverhalten ab, jedoch in der Regel zwischen 500 und 1000 km
Bei meinem 530dx findet die Regeneration ca. 1x/Tankfüllung statt.
Update: 330i war schneller 🙂
Zitat:
Allerdings wurde seit 496km keine Regeneration mehr durchgeführt. Obwohl ich sehr viel Autobahn fahre mit 160-180 km/h. Wisst ihr wie oft so eine Regeration ausgelöst wird?
Hallo,
Es gibt zwei Arten von Regenerationen! Siehe Bild...
Gruß
Ich habe nun noch mal die Werte ausgelesen:
Leerlauf: 19mbar von 35mbar
2000U/min: 28 mbar von 75mbar
Abregeldrehzahl: 49mbar von 200mbar
Gibt es denn eine Möglichkeit, dass mir der Fehler "Antrieb prüfen, aber es kann weitergefahren werden" nicht mehr angezeigt wird? Einfach nur den Fehler Nr. 244900 "Partikelfiltersystem: Maximale Laufstrecke des Partikelfilters überschritten" löschen, scheint ja nicht zu reichen.