DPF Additiv 2.0 TDCI

Ford Focus Mk2

Moin,

ich habe einen Focus C-Max 2.0 TDCI, 100KW, EZ: 05/2006

Meine Frage: ist das EOLYS 176 das richtige Additiv?

Ich frage bewusst noch mal, da die von mir gefundenen Einträge entweder älter sind oder nicht zu 100% beantwortet wurden (oder ich zu blind war, um die Kernantwort zu sehen) 😉
Würde mich nicht wundern, wenn Ford das im laufe der Zeit umgestellt hat und ältere Additive nicht mehr genommen werden (können).

vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von Trompetertobias


Hat er!

Wurde bei mir alle 60000km gewechselt...

Gewechselt wird da nix, Additiv wird alle 60.000 km AUFGEFÜLLT. Das ist der Unterschied... ;-)

Richtig, bei 120 000 wird allerdings der DPF gewechselt (lt. Plan, wird allerdings von vielen auch anders gehandhabt 😎 )

Eolys 176 und Infineum F7995 ist eigentlich die gleiche Brühe.
Eolys 176 ist von der französichen Firma Rhodia, die offensichtlich irgendwann Lizenzsen verkauft hat. Nun wird es halt unter der Bezeichnung F7995 von der Firma Infineum verkauft.

Eolys DPX42 (EOLYS I) war der Vorläufer von Eolys 176 (EOLYS II).
EOLYS III wurde irgrendwann mal von Rhodia bei einer IAA vorgestellt. Davon habe ich aber später nichts mehr gehört.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo
da man mit 2.0 TDCI additiv nachfüllen
hier landet ,
und ich auch schon gegoogelt habe , frage ich ?
gibt es auch eine Anleitung ,wie man nachfüllt, bzw wo der tank ist ich habe jetzt irgendwelche Filme mit Schläuchen gesehen wo das auf auf der Bühne muss,
das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. ?
Auch die frage ob man nicht einfach das catclean für den liter 30 Euro reinkippen kann ?
Ich hab das Problem nicht sondern ein bekannter , der muss alle 4000km nen Ölwechsel machen irgendwas mit Ölverdünung, und keiner weis etwas los ist.
Wenn es mein auto wäre würde ich einfach mal die AGR abziehen ,das müsste ja wegen den Fehler , eine evtl. falsche Späteinsprizung verhindern , so mal ganz Waage ,
( bestimmte vorhandene Fehler oder nicht gelöschte Fehler verhindern evtl. das Regeneration Dings
lmm egr agr laderdrucksensor ,Drucksensor vom schlauch mal zu probe abziehen
und solche Sachen,

mfg
kann man probieren.
Auch whrens motolauf und vergleich der spritanzeige sowie das resten währen motorlauf alles schon ausprobiert )

ich fahre nen megane 1.9Dci 250000 Kurzstrecke , mit fap der hat den tank nicht , aber nervt mich auch ständig,
ich ignoriere alle Meldungen, ändere auch nicht meine Fahrweise von wegen mehr gas und so
solange bis er in den Notlauf geht, (mit 90Km/h komm ich auch noch überhall hin) dann mach ich ne Selbstregeneration mit canclip .
es gibt dann auch kein neues Öl oder sowas ,zwischen den Intervallen 20-30000km so 5-6mal schmeiße ich den Brenner an.hab aber mos2 ne grosse dose drin

mfg

https://www.google.de/webhp?...

Hallo
was mir grade noch einfällt, die beiden Druckschläuche ,die den Differenzdruck messen, abziehen und dann zusammen stecken,
Der Partikel filter ist alt, bekommt schon vorher die Meldung und dann ist evtl. zu wenig zum frei brennen da , auch wegen abdriften der Messgenauigkeit.
Ich hoffe das jeden klar ist, das das ein gefährlicher Gedankengang ist ,
ist der Filter wirklich zu und die gegendruck Symptomatik führt zu Motorenschaden ,
wobei Ich denke das dann noch eine Übergeordnete Störung auflaufen müsste .
bzw man merkt es beim fahren an der Temperatur etc.
(oder wenn hinten zu wenig rausbläst)
Zur Diagnose Fahrt Zwecken könnte man die Dinger ja zusammenstecken, z.B. mit Schlauchverbinder Messing 5 mm dann müsste der Diff druck zu Null oder wenig mbar anzeigen .

Und die AGR müsste dann auch dicht, ob das nun mechanisch oder und Software technisch passiert
(das merkt man dann schon solange nur Lampen leuchten und der wagen normal fährt...)
dadurch steigt bei Kurzstrecke insgesamt die Abgastemperatur und damit die höher Wahrscheinlichkeit einer spontanen Regeneration.

dieses " DPF-OFF " OBD-Tuning davon halte ich nix , auch das mit der AGR ,aber zum Zwecke einer zeitgerechten Echten Reparatur,
ist das natürlich Umweltechnisch sogar die bessere Lösung , als ein auto auf den Schrott zu schieben und sich ein neues oder anderes zu kaufen .
--------------
Also einfach mal den EGR Stecker ziehen ( müsste mal gukken, meist läuft der untenrum dann schon besser )
die AbgasLampe (der Motorblock) geht dann zwar an , die müsste man vorm TÜV dann mal löschen, das geht evtl. sogar mit Batt abklemmen.
Ich denke wer da rumfrickelt oder Probleme hat , macht die AU den auch nicht grade beim TüV.

mfg

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen