Domlager welche?

Audi TT 8N

hiho

seit geraumer zeit klackert es bei mir vorne bei sehr langsamer fahrt und ich höre auch teils die federn bewegen
ich habe mal die ganze radaufhängung mit stabi, querlenker und co gechekt. da hat nichts n spiel und passt auch alles.
durch sufu quälerei und der vermutung von mir sinds wohl die domlager

diese werd ich jetzt wohl wechseln.

da ich gelesen habe, dass man durch die domlager auch nochmal ein paar mm tieferlegung rausbekommen kann (bilstein sei dank 🙁 ), habe ich mir überlegt nicht die originalen, sondern andere zu besorgen (sufu kam meist bonrath und supersport bei raus). Nun meine Frage:

Welche Domlager würdet Ihr empfehlen? Gibt es da nur Supersport oder Bonrath?
Des weiteren wär meine Frage, ob ich noch das Axiallager wechsel sollte?

Bei den Sufu Ergebnissen sind die eigentlichen Fragen bezüglich der Domlager leider meist in die Frage des Fahrwerkes abgedriftet.

Anbei die Beschreibung von z.B. Bonrath (vermutlich die richtigen):
DOMLAGER
VW Golf 4 / Beetle / Audi A3 / TT
ersetzt Original Artikel 1J0 412 331C
optional kann Axiallager 078043 verbaut werden
10 bis 15 mm Tieferlegung
Komplettsatz für Vorderachse
inkl. Teilegutachten
Artikel-Nr.: 077329

60 Antworten

nee, kein glück. hatten erst das rechte domlager in verdacht, aber nach mehrmaligem wackeln, rütteln usw. waren beide lager i.O.

meister tippte auf die rechte stabihalterung... ich habe das mal ignoriert, weil diese gerade mal nen jahr alt ist und das wohl eher nicht - aus forenerfahrung - verantwortlich ist. das knarzen kenne ich... ich habe aber ein ordentliches rumpeln bei grösseren bodenwellen.

wir waren uns einig, dass ich erstmal beobachte und eine reproduzierbare situation finde.

zum ladedruckfehler: DK reinigen und adaptieren... ansonsten beobachten.

nuja... *hust* beobachten wir mal. 😁

So, der Werkstattbesuch gestern hat sich net gelohnt, die wollten ja die Stabigummis tauschen wegen dem knacken aber abends als ich den tt holen wollt sagte der meister nur... schlechte nachricht...

naja wie erwartet ist die kunststoffhülse drunter gebrochen und der meister meinte da hilft nur nen neuer stabi. hab ihn dann dezent auf den trick mit den 4er golf gummis aufmerksam gemacht. Kannte er sogar und haben se schonmal gemacht, aber der tüv hatte das beanstandet weil dann kein Anschlag mehr vorhanden sei und der Stabi hin und herrutschen könne???

Ist das wirklich so, oder kann ich bedenkenlos die kleineren gummis nehmen und dann ohne den Anschlag von der Kunststoffhülse fahren?

Greetz Tommy

Habe da auch mal eine Frage!!

Wenn ich Rückwerts fahre und das Lenkrad ganz einschlage und langsam losfahre hört man kurz 1 knacken was aber sonst nicht auftrit

Vor ca 3 monaten hat ich schon mal so ein knacken es wurde der spurstangen kopf getauscht glaube ich (diese teil was da am reifen hängt und es festhält und wenn man den reifen bewegt klackerts )

Nach dem einbau konnte ich wieder das lenkrad im stand nach links und rechts drehen und das klackern war wech

nu ist es aber wieder da aber rütteln am lenkrad löst das problem dieses mal nicht aus.

Was zum teufel kann das schon wieder sein ??

Hallo,

habe einen Termin mit einem sehr guten Mechaniker der sich auskennt werde weiter berichten...

...habe ein lautes knacken "aber nur" bei schnellen Kurvenfahrten...(links und rechts) ...

weiterhin ein leiseres Knacken beim einlenken (nicht immer)...

...meiner hat erst Schlappe 59.000 km runter ich kanns nicht glauben und schon was dran!

Ähnliche Themen

hallo...

ich habe das klackern (man hört es und man fühlt es, bei gullideckeln und anderen kleinen farbahnlöchern) auch bei meinem audi cabrio. folgendes habe ich in einem anderem Thread gefunden:

Das klackern bei dir kommt aus den stoßdämpfer, ich hatte es auch .Du muß dein federbein leider noch mal ausbauen ! Dann mach bitte folgendes spann den stoßdämpfer im schraubstock und zieh den oberen ring am dämpfer mit einer rohrzange etwas fester an,das geht mit sicherheit noch etwas und schon ist das klackern weg.

der kollege der das klackerproblem ebenfalls hatte, hat sich an die oben beschriebene anweisung gehalten und das problem gelöst. bei mir wurden auch sämtliche lager erneuert und das problem blieb. jetzt werd ich mich auch an die federbeine machen. vielleicht hilfts euch auch.

gruß

bei mir warens die koppelstangen....

85€ inkl. beim 🙂

Zitat:

Original geschrieben von M.42


Das klackern bei dir kommt aus den stoßdämpfer, ich hatte es auch .Du muß dein federbein leider noch mal ausbauen ! Dann mach bitte folgendes spann den stoßdämpfer im schraubstock und zieh den oberen ring am dämpfer mit einer rohrzange etwas fester an,das geht mit sicherheit noch etwas und schon ist das klackern weg.
der kollege der das klackerproblem ebenfalls hatte, hat sich an die oben beschriebene anweisung gehalten und das problem gelöst. bei mir wurden auch sämtliche lager erneuert und das problem blieb. jetzt werd ich mich auch an die federbeine machen. vielleicht hilfts euch auch.

Um Dir unnötige Arbeit zu ersparen mach lieber folgendes:

Um festzustellen ob der obere Ring am Dämpfer lose ist ("Spiel" zwischen Dämpfereinsatz und Dämpfer) -> auf die Hebebühne-> Räder vorne runter-> Den Dämpfer unter dem unteren Federteller (

nicht

an der Feder) packen und mal kräftig hin und her bewegen.

Wenns klack macht-> Federbein ausbauen und deiner Anweisung folgen.
Wenns nicht klack macht kannst du Dir den Ausbau sparen.

PS: Hatte das klacken auch. Bei mir waren es wie bei Master Luke auch die Koppelstangen!
Wie du das prüfen kannst: klick mich

Zitat:

Original geschrieben von fasTTommy


naja wie erwartet ist die kunststoffhülse drunter gebrochen und der meister meinte da hilft nur nen neuer stabi. hab ihn dann dezent auf den trick mit den 4er golf gummis aufmerksam gemacht. Kannte er sogar und haben se schonmal gemacht, aber der tüv hatte das beanstandet weil dann kein Anschlag mehr vorhanden sei und der Stabi hin und herrutschen könne???

Ist das wirklich so, oder kann ich bedenkenlos die kleineren gummis nehmen und dann ohne den Anschlag von der Kunststoffhülse fahren?

Greetz Tommy

Und genau DAS ist bei mir jetzt passiert. Stabi steht auf der Fahrerseite schon am Blech an, Koppelstange kollidiert mit dem Sensor für die ALWR und ekelthafte Poltergeräusche bei jeder Fahrbahnunebenheit. Habe zum Glück noch zwei Gummis hier, die werde ich jetzt einbauen, jedem anderen kann ich von dieser Lösung nur

abraten

!

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG



Zitat:

Original geschrieben von fasTTommy


naja wie erwartet ist die kunststoffhülse drunter gebrochen und der meister meinte da hilft nur nen neuer stabi. hab ihn dann dezent auf den trick mit den 4er golf gummis aufmerksam gemacht. Kannte er sogar und haben se schonmal gemacht, aber der tüv hatte das beanstandet weil dann kein Anschlag mehr vorhanden sei und der Stabi hin und herrutschen könne???

Ist das wirklich so, oder kann ich bedenkenlos die kleineren gummis nehmen und dann ohne den Anschlag von der Kunststoffhülse fahren?

Greetz Tommy

Und genau DAS ist bei mir jetzt passiert. Stabi steht auf der Fahrerseite schon am Blech an, Koppelstange kollidiert mit dem Sensor für die ALWR und ekelthafte Poltergeräusche bei jeder Fahrbahnunebenheit. Habe zum Glück noch zwei Gummis hier, die werde ich jetzt einbauen, jedem anderen kann ich von dieser Lösung nur abraten!

Wer lesen kann...

Es ist ja auch nur von den

Hülsen

die Rede 😉 Sprich, wenn die Hülsen durch sind, diese vom Begrenzungsring trennen und die Gummis aufziehen. Der alte Ring dient dann weiterhin als Anschlag.

Leider war bei mir der Ring gebrochen, so dass ich um einen neuen Stabi nicht herum kam.

Ergo, wenn der Ring ok ist, negere Gummis bedenkenlos möglich.

super, das stand nirgends das man den Ring nicht entfernen soll. Ausserdem ist Huelse und Ring - soweit ich es noch in Erinnerung hab - eine Einheit.

Ich denke aber das zwei Schlauchschellen pro Seite auch das Hin- und Herrutschen des Stabis vermeiden sollten.

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


super, das stand nirgends das man den Ring nicht entfernen soll. Ausserdem ist Huelse und Ring - soweit ich es noch in Erinnerung hab - eine Einheit.

Ich denke aber das zwei Schlauchschellen pro Seite auch das Hin- und Herrutschen des Stabis vermeiden sollten.

Wenn bei meinem mal die Hülsen samt Anschlag hin sind werd ich mir bestimmt keinen neuen Stabi kaufen, da werden zwei Ringe abgedreht, entweder aus V2A oder Alu, in der Mitte durchgesägt und mit Inbus- oder Maden-Schrauben zusammen Schraubbar montiert.

Hi,

da meine Domlager langsam den Geist aufgeben, habe ich mir überlegt die von Powerflex zu verbauen.

Hat wer diese Domlager verbaut ???

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Powerflex Domlager' überführt.]

Hallo ihr Lieben,
ich brauche dringend eure Hilfe.
Und zwar habe ich mir letztes Jahr einen TT zugelegt, bei dem die Stoßdämpfer jetzt neu müssen.
Nun sind die neuen Teile da, doch mein Kollege der mir diese einbaut, hat empfohlen auch die Domlager zu tauschen.

Und damit komme ich zu meinem Problem. Ich bin total bei der Suche überfordert. Da ich die Teile über meinen Vater beziehe, können wir diese auch nicht einfach zurück schicken, wenn es die falschen sind.

Wie finde ich jetzt die richtigen? Es gibt welche mit und ohne Kugellager
Hat zufällig jemand die Teilenummer von Audi für die Domlager vorne und hinten?

Danke für eure Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Domlager Audi TT 8N (BJ 2000)' überführt.]

Müssten die hier sein (ohne Gewähr):
Vorn:
Lagerbock
Federbeindom Links
8N0 809 125 A
Lagerbock
Federbeindom rechts
8N0 809 126 A
Hinten:
Stossdämpferlager 1J0 513 353 G (oder C)
Für Rechts und links

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Domlager Audi TT 8N (BJ 2000)' überführt.]

Zitat:

@lisontour schrieb am 27. Februar 2023 um 22:31:24 Uhr:


Hallo ihr Lieben,
ich brauche dringend eure Hilfe.
Und zwar habe ich mir letztes Jahr einen TT zugelegt, bei dem die Stoßdämpfer jetzt neu müssen.
[...]

vorne ist es das Federbeinstützlager mit Kugellager das sind zwei Bauteile die es einzeln oder als Set gibt und man immer mit neu nehmen soll.. hinten gibt es auch eine Lagerung die nicht unbedingt neu muss, ist aber auch unterschiedlich ob Front oder Quattro, die Teile findest du alle einfach über Etka

***Mod-Edit: Zitat korrigiert, Vollzitat gekuerzt***

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Domlager Audi TT 8N (BJ 2000)' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen