Domlager wechseln
hallo,
ich möchte die Domlager bei Mercedes 220 TDI, E Klasse, 211, Bj. 2008
wechseln und hätte dazu einige Fragen:
- benötigt man unbedingt ein Federspanner ?
- wenn ja, welcher ?
- geht auch ein Universal, oder muss es der für Mercedes mit den Teller sein.
- Im ebay werden zwar schon billige angeboten, für 20, 50, 80 €, brauche ihn aber nur einmal.
- hatte schon versucht einen zu leihen, aber es gibt in unserer Gegend
( Freiburg im Brsg.) keine Leihfirma.
Kann mir jemand Auskunft geben ??
herzlichen Dank
bert7
49 Antworten
Hallo,
mit soviel Resonanz hab ich nicht gerechnet, vielen Dank an alle.
Hans: kaputt repariert habe ich nicht, bis jetzt hab ich noch keine Reparatur durchgeführt.
Die Achsschenkel und die Spurstange wurden bei Mercedes gemacht.
Die Spur wurde dann bei Auto Unger eingestellt.
Allerdings weiß ich nicht, was da passiert ist, denn 1/2 Jahr später war das Problem aufgetreten.
Dann musste ich zum TÜV und die haben das Domlager moniert.
Das Domlager wird von einem Automechaniker privat durchgeführt, der hat aber kein Federspanner.
Frage: ist der Federspanner mit den Teller der richtige ??????
oder egal, d. h. auch ein Universal ???
Danke, danke !
Der Federspanner würde ich nur für die Reparatur kaufen ,dann liegt er rum
Weiß nicht wo ich einen leihen kann, hab schon viel telefoniert.
Habe ich das richtig verstanden ? Du lässt bei Mercedes Achsschenkel und Spurstangen tauschen und fährst dann zu den Pfeifen von ATU um die Spur einstellen zu lassen ? Da wundern mich die abgefahrenen Reifen jetzt überhaupt nicht mehr...
Zitat:
@berti_laura schrieb am 8. Juli 2022 um 15:06:18 Uhr:
Vielen Dank für die vielen Infos.Aber was ich noch immer nicht weiß ist:
welches ist der richtige Federspanner.
muß mir einer bestellen.Die Mietfirma in Freiburg ist geschlossen
Federspanner universal ebay,
oder wie Bild (mit Teller)EUR 34,99
Sofort-Kaufen
Kostenloser Versand
Der Federspanner ist perfekt dafür. Ich hatte allerdings etwas mehr dafür gezahlt. Vermutlich Qualitätsunterschied. Aber für einmal dürfte es reichen. Ich hatte auch diese Klammern für 20 Euro gekauft, lebensgefährlich. Wäre uns fast ins Gesicht gesprungen beim ersten Versuch. Die sollten verboten werden.
Hallo, nochmal
das Problem mit den Reifen liegt zu 99 % nicht am Federbein. Ausser die Feder ist gebrochen und das Auto liegt zu tief.
Erfahrungsgemäß ist das Auto bei einem Federbruch aber nicht mehr fahrbar, weil es dann am Boden streift.
Spur vermessen und selbige einstellen ist ja schon ein kleiner Unterschied. Ich musste das auch lernen, dass nicht jeder der eine schöne Vermessungsbühne hat damit auch einen w/s 211 richtig einstellen kann. Da kann man über MB denken wie man will, aber die haben mein Auto beim ersten mal richtig eingestellt. Damals Festpreis 199 € (wenn sich alles bewegen lässt).
Die Zeichnung aus dem EPC zeigt das obere Wiederlager der Feder das gleichzeitig die Kolbenstange hält. Wenn da was kaputt gehen sollte, dann klapperts beim fahren. Es hat aber keinen Einfluss auf die Achsgeometrie.
Was ich damit sagen will? Lass das mit dem Federspanner und geh zu einem hin der das Auto richtig einstellt vorn und hinten. Sollte das Auto tiefergelegt sein wird sich der Sturz vermutlich nicht mehr ganz korrigieren lassen.
Gruß Toni
Ähnliche Themen
Hallo,
Nach der Rep. bei Mercedes war es nicht möglich direkt ein Termin zu erhalten und ich stand
2 Tage später vor einer Auslandsfahrt von 2000 km und wollte so nicht fahren, deshalb der Termin bei ATU.
Nein, die Feder ist nicht gebrochen man hört aber ab und zu so ein dumpfes aufschlagen ,
wenn man über ein Schlagloch oder Huppel fährt.
Wie kommt der TÜV eigentlich dazu zu sagen, die Domlager sind defekt.
Das heißt, ich soll die Domlager nicht tauschen ??
Gruß bert
Zitat:
@berti_laura schrieb am 9. Juli 2022 um 11:53:46 Uhr:
Wie kommt der TÜV eigentlich dazu zu sagen, die Domlager sind defekt.
Das heißt, ich soll die Domlager nicht tauschen ??
Gruß bert
Hallo,
ich weiß nicht ob da was defekt ist oder nicht. Aber nochmal, das Problem mit deinen Reifen hängt sicher nicht mit dem Federbein zusammen.
Du kannst ja mal bei offener Haube auf die Dämpfer schauen wenn einer das Auto vorne einfedert. Wenn sich die Kolbenstange in Ihrer Halterung bewegt ist da was nicht ganz in Ordnung. Das mal ersten Test.
Gruß Toni
Hallo,
beim TÜV stand noch was mit 2 vordere Schwingungsdämpfer
und oberer linker Stützkugelkopf. (der wurde schon gewechselt)
Erst Problematik analysieren, rumreparieren nützt nichts.
Fahr zu deiner DB, schildere Problem und ATU-Sünde.
Die schlagen dir Vorgehensweise vor. Auch TÜV bei DB möglich.
Eventuell ist auch Teil-Eigenleistung möglich.
siehe zeichnung Mackhack . Zeichnung für Dein Fzg suchen. dazu Bezeichnung der Teile suchen. Dazu DB- ET-Ersatzteilnummern. Dazu Einbauanleitungen
Hallo Hans, danke werde dem nachgehn.
Sorry, ich hab noch nicht richtig kapiert.
Im Bericht stand 2 vordere Schwingungsdämpfer
da sind doch die Stoßdämpfer gemeint o d e r ?
Definition
Schwingungsdämpfer=Stoßdämpfer bremst die Schwingungen. zusammen mit Fahrwerksfeder verbaut.
Oben Abstützung an der Karosserie=Domlager
gibt aber verschiedene Kostruktionen. Internet, bzw für geneu Deinen Fzt Typ schauen.
Schwingungsdämpfer=Stoßdämpfer können auch defekt sein, Verschleißteil, Tüv Bericht geneu lesen.
Hallo,
ich stand wahrscheinlich auf der Leitung.
wenn der TÜV beanstandet Schwingungsdämpfer vorne, dann bedeutet das
die Stoßdämpfer sind kaputt, was das mit den Reifen verursachte.
Man hat mir aber gesagt, die Domlager sind defekt, dann stimmt das ja nicht.
Vermute ich richtig ?
wer hat was gesagt????. Nochmal alles logisch aufschreiben/strukturieren
ATU: einzelne Meister können was, aber alle gut abkassieren= Geschäftsmodell
reifenschaden deutet auf falsche Lenkungsgeometrie
bzw wenn TÜV auch Schingungsdämpfer beanstandet hat oder Dom oder was ??
nochmal rebooten von vorn:
by viel Erfolg
TÜV Beanstandung war: vordere 2 Schwingungsdämpfer
und oberer linker Stützkugelkopf. (der wurde schon gewechselt)
Gruß bert