Domlager...

Audi A6 C4/4A

moin

habe vor vier monaten domlager gewechselt, nun ist das linke wieder durch...

frage, welche domlager sind empfehlenswert und halten?
jetz die febi sind doch eher ernüchternd...

grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.
Also Ich habe bei Febi gearbeitet. Und kann sagen , das die nur Spurstangen
köpfe und noch paar Sachen herstellen. Und Domlager habe Ich persönlich zusamen gebaut. mann bekommt alle teile von verschiedenen Lieferanten presst das zusammen und wird dann als Febiteile verkauft. Also es gibt kaum Sachen die Febi selbst herstelt. Es wird alles bei Febi auf Qualität überprüft, ist aber nix made by Febi.

MfG

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo zusammen.
Also Ich habe bei Febi gearbeitet. Und kann sagen , das die nur Spurstangen
köpfe und noch paar Sachen herstellen. Und Domlager habe Ich persönlich zusamen gebaut. mann bekommt alle teile von verschiedenen Lieferanten presst das zusammen und wird dann als Febiteile verkauft. Also es gibt kaum Sachen die Febi selbst herstelt. Es wird alles bei Febi auf Qualität überprüft, ist aber nix made by Febi.

MfG

Das dachte ich mir eh schon vorher, aber das macht die Lager auch nicht besser und so billig sind die nun auch wieder nicht. Dann doch wieder Lemförder und vermutlich funktionierts dann einfach. Oder direkt von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von klichko


Hallo zusammen.
Also Ich habe bei Febi gearbeitet. Und kann sagen , das die nur Spurstangen
köpfe und noch paar Sachen herstellen. Und Domlager habe Ich persönlich zusamen gebaut. mann bekommt alle teile von verschiedenen Lieferanten presst das zusammen und wird dann als Febiteile verkauft. Also es gibt kaum Sachen die Febi selbst herstelt. Es wird alles bei Febi auf Qualität überprüft, ist aber nix made by Febi.

MfG

Trozdem erwarte ich eigentlich dass die mehr als 2.000km halten...nach 20.000km hätte ich nichts gesagt, da sie nur 40 Euro gekostet haben.

Aber so viel auf Qualität könnt ihr da nicht überprüft haben 😉

Könnte mir von euch mal jemand die Haube aufmachen und schauen, wie viel Abstand ca. von Domlagermitte ( Gummierhöhungen) zu der Metallscheibe ist, auf der die 22er Mutter ist.Am besten jemand mit Standartfahrwerk.

Ähnliche Themen

Gar keins, die Scheibe liegt mittig auf.....

Innen liegt die Scheibe natürlich auf, aussen bei euch euch? oder habt ihr auch nen Abstand? Bild im Anhang roter Pfeil.

Domlager

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


Innen liegt die Scheibe natürlich auf, aussen bei euch euch? oder habt ihr auch nen Abstand? Bild im Anhang roter Pfeil.

Ja genauso sieht es bei mir auch aus!

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


Innen liegt die Scheibe natürlich auf, aussen bei euch euch? oder habt ihr auch nen Abstand? Bild im Anhang roter Pfeil.
Ja genauso sieht es bei mir auch aus!

Dank dir Metin!

Hallo,
ich buddel diesen Fred mal wieder aus, weil ich von meinen Problemen berichten möchten.

Habe gestern den Dicken auf eine Hebebühne gehängt und die Federbeine vorne ausgebaut und habe diese zerlegt, entrostet und mit Noxide gestrichen.
Danach habe ich die MacPherson Federbeine wieder mit neuen Dämpfern (Sachs Super Touring), neuem Protektion-Kit (Sachs), neuen Federbeinstützlager/Domlager (Sachs) und neuen Axialrillenkugellagern (original VW / Audi). Montiert und eingebaut. Habe den Wagen heute genutzt und nach ca. 100 km begann das Ehlend.

Ich fuhr heute Nachmittag wieder mit dem Dicken und da schallte beim Ausparken ein "Gong Gong" aus beiden Radhäusern an mein Ohr und wiederholte sich bei jedem Einlenken.
=> Axialrillenkugellager fest und dadurch "springen" die Federn.

Ich hatte extra die Lager von VW / Audi gekauft um diesen Spaß nicht zu haben. Ich habe pro Lager 23 € bezahlt und dann halten die sch... Dinger nur wenige Kilometer.

Ich habe heute telefonisch mit dem Freundlichem kontakt aufgenommen. => Ich soll den Audi hinbringen dann zerlegen die den Wagen und schauen ob es an den Ersatzteile (Axialrillenkugellager) liegt. Wenn, das Lager defekt ist, dann tauschen die die Lager und bauen den Hobel kostenfrei wieder zusammen. Aber wenn die Lager ganz sein sollten, oder falsch montiert sein sollten, muss ich sämtliche Kosten tragen.

Zitat:

Original geschrieben von golf2_rowdy


Hallo,
ich buddel diesen Fred mal wieder aus, weil ich von meinen Problemen berichten möchten.

Habe gestern den Dicken auf eine Hebebühne gehängt und die Federbeine vorne ausgebaut und habe diese zerlegt, entrostet und mit Noxide gestrichen.
Danach habe ich die MacPherson Federbeine wieder mit neuen Dämpfern (Sachs Super Touring), neuem Protektion-Kit (Sachs), neuen Federbeinstützlager/Domlager (Sachs) und neuen Axialrillenkugellagern (original VW / Audi). Montiert und eingebaut. Habe den Wagen heute genutzt und nach ca. 100 km begann das Ehlend.

Ich fuhr heute Nachmittag wieder mit dem Dicken und da schallte beim Ausparken ein "Gong Gong" aus beiden Radhäusern an mein Ohr und wiederholte sich bei jedem Einlenken.
=> Axialrillenkugellager fest und dadurch "springen" die Federn.

Ich hatte extra die Lager von VW / Audi gekauft um diesen Spaß nicht zu haben. Ich habe pro Lager 23 € bezahlt und dann halten die sch... Dinger nur wenige Kilometer.

Ich habe heute telefonisch mit dem Freundlichem kontakt aufgenommen. => Ich soll den Audi hinbringen dann zerlegen die den Wagen und schauen ob es an den Ersatzteile (Axialrillenkugellager) liegt. Wenn, das Lager defekt ist, dann tauschen die die Lager und bauen den Hobel kostenfrei wieder zusammen. Aber wenn die Lager ganz sein sollten, oder falsch montiert sein sollten, muss ich sämtliche Kosten tragen.

... das gleiche bei mir. Das Springen der Feder beginnt aber erst wenn man ein paar Kilometer (5-20km) gefahren ist. Ich lass es so. Es gibt dazu

dieses Tema

.

Die werden dir erzählen, das es ein Einbaufehler war und alles in Rechnung stellen!
Mach es selbst und bring die Lager da hin und reklamiere!

ja, Audi hat gute Stundensätze..

Federn in den oberen und unteren Windungen (die aufeinanderliegen) mit einem Schlauch umwickeln hat bei mir auch immer was gebracht.

Den Schlauch gibt es auch orig. bei den Fahrwerkherstellern zu kaufen.

@ Larsavant:
Habe letztes Jahr Eibachfedern verbaut und die haben Schlauchstücken dran.

@ Metin:
So wird es wohl kommen. Werde es so machen wie du gesagt/geschrieben hast.

@ Stroeper1
Ja, den Fred kenne ich schon, aber danke. 🙂 Ich werde ggf. die defekten Lager gegen die vom V8 tauschen und die mir hinlegen.

Bin gestern Abend noch in die Mülltonne geklettert, wo ich die alten reingeschmissen hatte.
Das war super räudig!! Ich habe die alten Lager gefunden und werde die Lager vergleich und ggf. die alten wieder verbauen. Mit denen gab es bis jetzt keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von golf2_rowdy


@ Larsavant:
Habe letztes Jahr Eibachfedern verbaut und die haben Schlauchstücken dran.

@ Metin:
So wird es wohl kommen. Werde es so machen wie du gesagt/geschrieben hast.

@ Stroeper1
Ja, den Fred kenne ich schon, aber danke. 🙂 Ich werde ggf. die defekten Lager gegen die vom V8 tauschen und die mir hinlegen.

Bin gestern Abend noch in die Mülltonne geklettert, wo ich die alten reingeschmissen hatte.
Das war super räudig!! Ich habe die alten Lager gefunden und werde die Lager vergleich und ggf. die alten wieder verbauen. Mit denen gab es bis jetzt keine Probleme.

die es ist alles das gleiche (Axial- und Domlager) ob 8-, 5- oder 4 Zylinder, Diesel oder Benzin. Den Gedanken hat ich auch gehabt.

@ stroeper
Hm, das ist ja doof!!

Ich habe heute die alten Lager sehr vorsichtig auseinander genommen. Habe die Lager gereinigt und danach habe ich die Lager mit viel Kupferpaste wieder zusammen gesetzt. Achtung da sind sehr viele kleine Kugeln drin.

Die Lager sind von FAG und haben die Nummer 578128.

Deine Antwort
Ähnliche Themen