Domlager, Koppelstangen defekt?
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon die Suche bemüht, nur bin ich nicht wirklich schlauer geworden, deswegen meine Frage:
Von meiner Vorderachse (Audi TT 8N Coupe, Original-Dämpfer, Tieferlegungsfedern, Frontantrieb, ca. 113tkm) kommen zweierlei Geräusche:
Beim Bremsen an der Ampel (langsame Fahrt) knarzt es (ca. in dem Moment, wo das Fahrzeug vorne einfedert). Dieses Knarzen hört man auch bei Volleinschlag der Lenkung.
Das andere Geräusch ist eher ein dumpfes Knacken beim Fahren von langsamen Kurven (nicht umdrehungsabhängig).
Wenn das Lenkrad im Stand von Volleinschlag zu Volleinschlag gedreht wird, ist dieses Knacken ebenfalls zu hören.
Spontan würde ich auf Domlager und/oder Koppelstangen tippen - was meint Ihr?
(Bremsen vorn sind übrigens neu)
Danke für Eure Hilfe!
Gruß
KoenigZucker
Beste Antwort im Thema
HierZitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
Nochmal ich 😮)Hab jetzt mal die "Bastlerteile" laut TT-Eifel bestellt.
Jetzt bräuchte ich nur noch einen Tipp was da wie getauscht wird, damit mein Autoschrauber nicht ganz so dumm da steht, wenn er Golf IV Teile in meinen TT verbaut.
gibts noch ein paar Bilder zum Tausch.
Grüße
Manfred
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
Das habe ich dem Freundlichen (nach meinem Verständnis) auch gesagt - Ende vom Lied, Audi schreibt die Vermessung vor, also machen sie das auch nicht ohne, echt ein Witz.
Das wage ich mal zu bezweifeln, dass Audi das vorschreibt...
Probier mal ne andere Audi-Werkstatt! (Oder gleich deinen Autoschrauber 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von paco77
Das wage ich mal zu bezweifeln, dass Audi das vorschreibt...Zitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
Das habe ich dem Freundlichen (nach meinem Verständnis) auch gesagt - Ende vom Lied, Audi schreibt die Vermessung vor, also machen sie das auch nicht ohne, echt ein Witz.
Probier mal ne andere Audi-Werkstatt! (Oder gleich deinen Autoschrauber 🙂)
Naja, hier in Karlsruhe sind sogar 2 Audi-Werkstätten unterschiedlich teuer, da freut man sich doch, wenn man schön über den Tisch gezogen wird 🙂.
Mein Schrauber wird sich die Geschichte mal anschauen, vielleicht verschwindet das Knarzen ja nach Wechsel der Gummis oder er bastelt was, falls die Kunststoffteil gebrochen ist. Die Funktion des Stabis ist ja schließlich in keinster Weise beeinträchtigt.
Gruß
KoenigZucker
Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Für was ist der Ring denn gut?
Das würde mich auch interessieren.
Gruß
KoenigZucker
Ähnliche Themen
Geräusche von der Vorderachse:
http://www.tt-eifel.de/index.php?id=66,0,0,1,0,0
Das ihr das nicht kennt.....................
Zitat:
Original geschrieben von Mister Happy
Geräusche von der Vorderachse:http://www.tt-eifel.de/index.php?id=66,0,0,1,0,0
Das ihr das nicht kennt.....................
Kennen schon, nur weiß ich immer noch nicht, wozu dieser Ring gut sein soll (ausser Reparaturkosten zu forcieren).
Gruß
KoenigZucker
Zitat:
Original geschrieben von KoenigZucker
nur weiß ich immer noch nicht, wozu dieser Ring gut sein soll (ausser Reparaturkosten zu forcieren).
Der Bund dient als Verschiebesicherung für den Stabilisator.
Grüße
Manfred
Das popelige Plastikteil soll die Vorderachse zusammenhalten?Ist ja hart, kann man sich iwie nicht vorstellen oder.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Das popelige Plastikteil soll die Vorderachse zusammenhalten?Ist ja hart, kann man sich iwie nicht vorstellen oder.
Das popelige Plastikteil soll nicht die Vorderachse zusammenhalten, sondern nur den Stabi gegen Verschieben sichern.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von UL-TT 264
Ist nur möglich, sofern der Kunststoff-Anschlagring (normalerweise mit der Hülse verbunden) intakt ist. Bei mir war dieser Ring gebrochen, somit war der Austausch des Stabis unumgänglich.Zitat:
Original geschrieben von Audikillerfast
Nur die Gummis tauschen, net den gesammten Stabi, hab ich gemacht, Sache von 20min.
da bin ich anderer meinung 🙂
wenn der stabi knarrt, dann reicht es die kaputten kunststoffringe wegzubrechen.
dann ist der stabi an der stelle etwas dünner. um das auszugleichen setzt man dann die haltegummis vom golf 4 ein.
das dauert etwa 30 minuten und kostet 14€.
ich fahre seit zwei jahren schon so rum 🙂
eine axiale fixierung des stabis (aufgabe der kunstoffteile) ist nicht besonders wichtig.
ich würde fast so weit gehen die buchsen als "montagehilfe" zu bezeichnen.
erstens ist der stabi in den (engen golf 4) gummis schon sehr fest eingespannt, zweitens wirken auch keine nennenwerten kräfte seitlich auf den stabi 🙂
Habe die Geräusche auch mit den 19mm Gummis beseitigt und bin ganz der Meinung von Mr.B, ich möchte sehen wie man den Stabi wenn er vernünftig mit den kleinen Gummis befestigt wird seitlich bewegt, der sitzt dann nämlich bombenfest.
Zitat:
Original geschrieben von Mister Happy
Geräusche von der Vorderachse:http://www.tt-eifel.de/index.php?id=66,0,0,1,0,0
Das ihr das nicht kennt.....................
War außerdem auch mein erster Post in diesem Thread.
hmm, ich bin technisch (gerade bei KFZ) zwar nicht völlig dumm, nur blicke ich den ganzen Aufbau scheinbar nicht.
Für mein Verständnis kann doch diese Kunststoffbuchse keine wichtige Funktion haben, oder?
Was würde denn passieren, bzw. was hätte es für Auswirkungen, wenn diese Buchse gänzlich fehlt?
Da ich beim Freundlichen eh schon die Domlager bestellt hatte, habe ich die Stabigummis und die Schellen auch gleich mitgenommen. Mal sehen, ob es was bringt, wenn ich die Gummis tausche.
Gruß
KoenigZucker