Dokumentation - Wiederaufbau 16V PL
Hallo Leute!
Vielleicht erinnern sich einige von euch über meine Threads wegen meinem 150€ 16V Bj 88 mit 320Tkm.
Nun habe ich einen Platz zum Schrauben gefunden,
Werkezeug ist auch da - der Karren wird also zerrupft.
Ich würde in diesem Thread gerne Ideen und Ratschläge sammeln, wie auch Fragen stellen,
die mich auch meinem Weg begleiten werden beim Neuaufbau.
Ich werde hier alles fleißig dokumentieren.
Zur Erinnerung nen paar Bilder:
http://img252.imageshack.us/img252/6875/dsc03784uz9.jpg
http://img143.imageshack.us/img143/7059/dsc03789zq2.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/4431/dsc03795db4.jpg
http://img291.imageshack.us/img291/7463/dsc03803tf7.jpg
Erste Frage gleich:
Wie bekomme ich das vergammelte Abschlussblech weg?
Einfach die Schweißpunkte aufbohren?
Ein Neues Blech liegt ja schon da.
Im Rep-Leitfaden von VW steht das Blech soll vorlackiert werden. Verbrennt doch alles da hinten wenn man schweißt oder?
Habe hier nur WIG, mal sehen wie mer das hinbekommen!
Grüße und danke
reno
Beste Antwort im Thema
Also das mit den Steinen wäre mir zu gefährlich
291 Antworten
@ RenoRulez2
Das vergammelt halt so lange rausschneiden biss du aufs gesundes blech kommst ! Musst du wissen ob du dir nen Kofferraumblech holst , oder dir selber nen paar bleche biegst ! Ich glaube für das seitenteil unten gibt es Rep Bleche !
Beim Versiegeln scheiden sich die Geister ! Ich habe Schon mal gehört das Mike Sanders nicht schlecht sein soll ! Ich schwör aber auf das was wir in der Lehere verwendet haben , den namen weiss ich grad nicht ist schon so lange her und das zeug steht zuhause , damals war das was von Pyrmo oder so . Und dann halt volle kann rein 😉 .... Das kann ich nicht beschreiben , muss man im gefühl haben !
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
@adilhoxhaDu bist hier ja auch noch vertreten ! Ich bereue es heute den ED1 verkauft zu haben , mein vari als CC ist auch nicht übel
Gruss Frank
Hey, das kann ich mir sehr gut vorstellen, daher geb ich meinen IIer nicht ab 🙂 Ist aber echt schön zu hören, dass Du Deinen 10Mio noch hast. Meinen IIer fahr ich nur noch von April bis Oktober. Für den Rest muss ein 5er Golf her halten.
Wäre schön, wenn Du ab und zu mal vorbei schauen würdest 😁
@ RenoRulez2
Ich weiß auch wie das ist, ein Auto zu restaurieren, wenn man kein Geld hat. Hatte meinen Trabant auch komplett restauriert. Der Unterbodenschutz wurde per Hand entfernt, man was das für Blasen an den Händen gab. Aber es sah nacher alles sehr sehr gut aus 🙂 Nun steht er seit Jahren da und wartet aufs Lackieren, nur ist das eben ein wenig teuer 🙁
Daher, mach weiter so. Ich würde aber zuerst das wenige Geld in die Karosse stecken und zum Beispiel auch alle Schrauben mit erneuern. Das habe ich an meinem IIer jetzt durch. Da kommen sehr schnell mehrere hunderte Euro zusammen, nur für Schrauben.
Mach weiter so, ich freue mich auf Deine Bilder 🙂
Als Konservierer benutze ich Graphitöl mit Elaskon. Von Mike Sanders Fett hört man aus der Oldtimer Szene nur Gutes. Es ist ein Fett und muss heiß verarbeitet werden, was die ganze Sache etwas schwieriger gestaltet. Aber erst nach dem lackieren mit der Hohlraumversiegelung anfangen, sonst werden die Lackierer sehr böse auf Dich sein 😉
Grüßt euch!
Herzlichen Dank für die Tips!
Zwischenfrage: Wie bekomme ich nen Grill vorne geklebt? Ist leicht eingerissen um den Scheinwerfer rum.
Das ist nen GTI Grill und daher nicht so häufig.
Brauche da nen verlässlichen Tip!
Man beachte, dass das besonders hartes Plaste ist 🙂 - daher geht der normale Modellbaukleb glaube ich nicht.
Grüße
reno
Hallo mal wieder, es geht ja voran bei dir,
also zum Kleben des Grills würd ich ein Epoxyd-2-Komponentenkleber raten
(UHU plus endfest 300 oder Stabilit express ),da sichs bei dem Grill ziemlich
warscheinlich um ein Duroplast Teil handelt, welche sich nicht bzw äußerst schlecht
anlösen lassen. Sauber kleben und mit nem ganz feinen SChleifpapier wenn eine
Naht siehst verschleifen. Notfalls kannst dir auch noch einen Ersatzgrill ohne roten Streifen
besorgen, die bekommst ja eigentlich hinterhergeworfen und lackierst halt kurz die
rote Umrandung hin und passt.
Gruss
Ähnliche Themen
Servus!
Danke für den Tip!
Habe den Kleber noch hier im Schrank liegen. Wenns geht - SUPER 🙂
Grüße und danke dir
reno
FRAGE:
Ich bin gerade dabei den ganzen PU-Mist aus den Radkästen zu entfernen - da scheint der Heißluftfön und der Schraubenzieher nen adäquates Mittel zu sein.
Wenn alles grundiert und versiegelt ist - würdet ihr wieder alles mit dem Zeugs zuschmieren?
Alternativen, die ähnlich gut gegen Dröhnen und Steinschläge wirken und nicht zu viel kosten?
Werde da wahrscheinlich recht viel brauchen, so viel wie ich da gerade abpulen darf ...^^
grüße
reno
Zitat:
Original geschrieben von RenoRulez2
FRAGE:Ich bin gerade dabei den ganzen PU-Mist aus den Radkästen zu entfernen - da scheint der Heißluftfön und der Schraubenzieher nen adäquates Mittel zu sein.
Wenn alles grundiert und versiegelt ist - würdet ihr wieder alles mit dem Zeugs zuschmieren?
Alternativen, die ähnlich gut gegen Dröhnen und Steinschläge wirken und nicht zu viel kosten?
Werde da wahrscheinlich recht viel brauchen, so viel wie ich da gerade abpulen darf ...^^
grüße
reno
Also ich habe den Ganzen Dreck auch raus gepult ! Habe es neu mit Dicchtmasse veriegelt ! Und dann mit Dichtmasse ne Struktur gespritzt ! Ne alternative gibts nicht , nur das und wenn dann richtig !!
Öhm ja noch nen paar Fragen:
Habe nun mal gesucht und so streich bzw. Spritzbaren Steinschlagschutz gefunden - überlackierbar.
Das hatte ich mal. Das ist so graues mittelflüssiges Zeugs, dass man in ne Druckbecherpistole laden kann, und dann spritzen kann. Gibt halt nicht sooo die Schichtdicke, aber hilft víelleicht mehrschichtig?
Andere Frage:
Im Innenraum ist ja der Aufbau von unten nach oben:
Blech
Bitumen
komisches Öko-Faules-Widerliches Filzzeugs
Bitumenmatte oder Gummimatte oder was da auf dem Filz klebt
Sandsäcke
Teppich
Soderle.
Wie kann ich das BESSER und LEICHTER machen? Gibts nen Ersatz für die schweren Sandsäcke, sodass es sich immer noch satt anfühlt am Unterboden?
Das Filzzeug ist völlig im Eimer - was kann ich denn da als Ersatz nehmen?
Es soll Gewicht gespart werden, und sich eben auch satt anfühlen.
Grüße
reno
in der oldtimerabteilung von MT gibt es eienn link für dämmmatten.
der war auch mal im großen dämmthread für den 2er von eviljogga . da gibt es eh genug zu lesen 😉
als alternative fällt mir evtl nur das alu-bityl-zeug ein. aber das ist sehr teuer.
EDIT:
hier der link auf den ich raus wollte 😉
Soderle,
Loch im Dom ist zu und gezinnt.
Bilder kommen noch.
Frage: Wie bearbeite ich die Ansaugbrücke am Besten? Sprich wie komme ich da am Besten rein?
Da ist ja echt kein Platz 🙁
Grüße
reno
ich muß hier grad mal was dazwischenrufen.
bei VW classic parts gibts wieder originale sachen die für dich glaub ich sehr interresant sind.
z.b. die folie für den schweller und die heckklappe.(diese schwarze)!
dann noch schlüsselrohlinge usw...............
Zitat:
Original geschrieben von firebutcher
ich muß hier grad mal was dazwischenrufen.
bei VW classic parts gibts wieder originale sachen die für dich glaub ich sehr interresant sind.
z.b. die folie für den schweller und die heckklappe.(diese schwarze)!
dann noch schlüsselrohlinge usw...............
Ach wie, Schlüsselrohlinge?
Nice! Nun ja aber nen Tankdeckelrohling iss wohl nicht, oder? Weil der ist auch ausm anderen Auto...wie kann man nur so hohl sein, 2 Schlüssel und nen Tankdeckel zu verlieren?!
Grüße
reno
P.s. Die Folie ist mal abartig teuer ^^
Servus nochmal!
Ich hatte doch alle 3 Schrauben vom Wasserflansch am Kopf abgerissen.
Nun habe ich heute versucht, die rauszubekommen - bei 2 Stück gings gut, eine ist UNGLAUBLICH fest.
Ging mit der besten Zange nichts, da drücke ich eher die Schraube platt!
Nun, was tun?
Das Gewindestück das raussteht ist ca. so 3-4mm hoch.
Grüße und danke
reno