DOHC 8V Kopfdichtung wechseln
Mahlzeit Allerseitz
Es ist nun die Zeit gekommen die Kopfdichtung zu wechseln
Habe jetzt einen Dichtungssatz incl Kettenspanner und neue Kopfschrauben.
Bin IndustrieSchlosser vom Beruf , also kein ''Laie'' in Sachen Schrauben,aber an der Kopfdichtung meines Facemans war ich noch nicht dran.
In der Suchfunktion habe ich ehrlich gesagt nichts gefunden.
Ich braeuchte ein paar Tips,und habe da ein paar Fragen.
1: Muss die Ansaugbrücke raus?
2: Muss der Krümmer raus?
3: Nach Demontage des Ventildeckels,wie gehe ich da genau vor in Sachen Nockenwellen?
4: Gibt es eine Reihenfolge wenn ich die alten Kopfschrauben rausschraube?
5: Wie bekomme ich den Kettenspanner raus?
Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir die Arretierung der Nockenwellen/Zahnraeder und der Ausbau der Nockenwellen.
Etwas genauere Angaben würden mir helfen , ich weiss das wurde hier schon sehr oft durchgekaut,habe aber unter google nichts komplettes gefunden.Wonach ich jetzt Schritt für Schritt durchgehen könnte.
Etzold hatte ich mal , ist mir aber abhanden gekommen,leider.
Kopf wird auch geplant werden.
,
Vielen Dank im Vorraus
Gruss RAY
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von renizer
So, Kopf und Ansaugbrücke ist mal alles herunten.. Kann mir wer mal erklären warum sich an der Kurbelwelle das Kettenrad gelöst hat?? Ich kann das Rad durchdrehen ohne die Kurbel mitzudrehen.. Ganz schlimm. außerdem bekomm ich die Kette nicht frei... Muss das Rad abgezogen werden?Dichtung schaut an ein paar Stellen verdächtig aus und alle Wasserkanäle sind ziemlich mit Rost etc zugepampt... Ansaugbrückendichtung schaut auch ok aus. Der 4. Zylinder hat am oberen Rad einen leicht rötlich-braunen Ton also glaub ich fast dass dort Wasser reingelaufen ist... Außerdem sehen Auslassventil und Kerze anders aus, nicht so schön freigebrennt wie Zylinder 1-3. Jetzt hoff ich nur dass kein Schaden am Zylinderkopf (Einlasskanal, Brennraum) dazu geführt hat, muss ich mir morgen noch anschauen.
wenn sich das ketten rad durchdreht ohne die kurbelwelle mit zu nehemen hast du ein schaden am kopf
oder was anders ist im arsch
MFG Matze
Na das hast jetzt falsch verstanden matze, das kettenrad dreht sich auf der stehenden Kurbelwelle durch Oo
Bitte sagt mir dass das kein presssitz ist (war)..
Sonst schaut eigentlich alles ok aus, muss aber heut noch den kopf genauer checken. Aber der wasserschaden dürfte jedenfalls im vierten zylinder sein.
Zitat:
Original geschrieben von renizer
Na das hast jetzt falsch verstanden matze, das kettenrad dreht sich auf der stehenden Kurbelwelle durch Oo
Bitte sagt mir dass das kein presssitz ist (war)..
Sonst schaut eigentlich alles ok aus, muss aber heut noch den kopf genauer checken. Aber der wasserschaden dürfte jedenfalls im vierten zylinder sein.
achso ja so .... ne das dürfte sich auch nicht drehen weil du da ein halbmond hast auf der kurbelwelle und der schlitz sitz im ketten rad das kann nicht von alleine rausfallen
MFG Matze
was meinst du denn bitte mit halbmond? is klar dass sich das nicht drehen dürfte....... daher ja meine frage. wunder mich nur was da schiefgegangen sein kann. das ding wird doch normal eine passfeder haben oder? so wie bei der riemenscheibe auf der kurbel.
Ähnliche Themen
Gemeint ist eine Scheibenfeder nach DIN 6888. 😉
Siehe hier
konsulistic, bist du sicher dass das kettenrad auf der kurbelwelle mit einer feder gesichert ist? dann wäre die in meinem fall wohl abgerissen... ich kann mit der hand das rad drehen aber nicht abziehen. ein bekannter der am dohc recht viel geschraubt hat meinte das kettenrad wird durch die riemenscheibe aufgepresst, da wäre vllt ein konus auf der welle?
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Gemeint ist eine Scheibenfeder nach DIN 6888. 😉Siehe hier
JA GENAU DAS DING MEINTE ICH KAMM NICHT AUF DEN NAMEN
mfg MATZE
vorneweg:
ich weiß nicht wie es beim Sierra ist.
Aber ich kann mir nicht vorstellen dass 2 mal hintereinander so eine Scheibenfeder eingebaut ist.
Wird wahrscheinlich wirklich durch die Riemenscheibe fixiert.
Schreib doch mal den OHC-Tuner an, der weiß das auf alle Fälle.
Ist hier Spezialist in solchen Motorfragen.
Zitat:
Original geschrieben von renizer
konsulistic, bist du sicher dass das kettenrad auf der kurbelwelle mit einer feder gesichert ist? d
Ich weiß es nicht.
Wollte lediglich Deine Frage nach dem Halbmond beantworten.
Bei meinem mußte ich da bisher gottseidank noch nicht ran.
Wünsche gutes Gelingen.
Der Halmond ist eine Fixierungshilfe für Riemenscheibe & Kettenrad. Das Kettenrad hat auf der Rückseite noch ne Nase die in eine Ausparung ion der Kurbelwelle greift. Ist der Halbmond verdreht geht das Kettenrad nicht runter.
Weder Halbmond noch die Fixierung hinten können die Kräfte des Kettentriebs halten, drum die KW Shraube vorn mit mindestens 150 NM anziehen ( hab deswegen schon nen Motor gekillt ), die Schraube presst die Riemenscheibe auf das Kettenrad und dieses wiederrum auf die Kurbelwelle
Zitat:
Original geschrieben von Black Rider
Der Halmond ist eine Fixierungshilfe für Riemenscheibe & Kettenrad. Das Kettenrad hat auf der Rückseite noch ne Nase die in eine Ausparung ion der Kurbelwelle greift. Ist der Halbmond verdreht geht das Kettenrad nicht runter.Weder Halbmond noch die Fixierung hinten können die Kräfte des Kettentriebs halten, drum die KW Shraube vorn mit mindestens 150 NM anziehen ( hab deswegen schon nen Motor gekillt ), die Schraube presst die Riemenscheibe auf das Kettenrad und dieses wiederrum auf die Kurbelwelle
HAY SO EIN QUATSCH ERSTENS IST DIE RIEMSCHEIBE KONISCH ZWEITENS HAT SIE DENN SICHERUNGS STIFT UND DANN BRAUCH MAN NUR 80 bis maxmal 100 und nicht mehr GLAUBE MIR
mfg Matze
Matze achte bitte auf dein caps-lock, das nervt wirklich...
Konus hab ich auf der Riemenscheibe keinen bemerkt, müsste aber nochmal nachsehen/-messen.
Das mit der Passung auf der Rückseite des Kettenrads klingt plausibel, dann würde diese durch den Anpressdruck der Riemenscheibe mit richtig angezogener Schraube den Formschluss mit der Kurbelwelle herstellen.
Die Riemenscheibe hat eine Passfeder, ja. Bei dem Kettenrad hab ich aber eigentlich keine gefunden. Werd heut abend mal die Rückseite checken. Kann ich das Kettenrad nur abziehen, wenn es richtig mit der Passfeder, die weiter vorne auf der KW Schnauze ist, ausgerichtet ist?
Matze ganz ehrlich .. hör auf mich anzuschreien; wenn du was zu kritisieren hast dann sage das im normalen Ton.
Habe mir gerade nochmal die Techniker Schulung angeschaut, als auch einige Schadensbilder diesbezüglich und korrigiere meine Aussage oben minimal
Dort ist nichts konisch. Da gibts nichts zu Rütteln. Selbst bei dem 95er Motor nicht ( dessen Techniker Schulung mir hier vorliegt )
Das Kettenrad hat auf der Rückseite eine kleine Fixierung die in eine Passende Nut der Kurbelwelle passt. Sonst ist es Rund ( Passung auf der Kurbelwelle ). Diese kann aber die Kräfte im Betrieb nicht aufnehmen und würde abscheren ( siehe weiter unten )
Der Halbmondförmige Sicherungsstift sitzt in der Kurbelwelle und fixiert die Riemenscheibe vorn. Wenn dieser nicht raus ist kannst du das Ritzel nicht demontieren, da das Ritzel nicht über den Halbmond passt.
Der Kurbelwellenschwingungsdämpfer Montage Bolzen .... bla blup. Laut Schulung mit 52Nm & 85° anziehen.
Das dieses NICHT reicht musste ich selbst leidlich erfahren; drum riet mit ein alteingessener Ford Meister: 150NM und du hast Sicherheit ( wie sich in den letzten Jahren und tausenden Kilometern auch herrausstellte ). Ist mit Sicherheit mehr wie ausreichend und hält der Bolzen mit dem Gewinde locker aus
Entsprechendes Bildmaterial: Siehe Sierra Freunde Deutschland Forum
Die Techikerschulungen habe ich als PDF vorliegen; DOHC erste Generation ( deutsch und englisch ) sowie ab 95 in englisch
Werde aber davon hier nichts verlinken, da die Rechte beim SFD liegen sowie bei Ford
Klingt das besser? 😉
So und nochmal einfachheithalber für die Frage oben:
Entferne den Sicherungsstift dann kannst du das Kettenrad abziehen. Auf der Rückseite dessen findest du den Fixierungspunkt; nötig für die richtigen Steuerzeiten.
Beim Zusammenbau entfette und reinige alle Auflageflächen ( Rückseite Riemenscheibe zum Ritzel, Ritzel beidseitig, sowie die Kurbelwelle an der Anlagefläche des Ritzels UND das Gewinde sowie den Kurbelwellenbolzen )
Zitat:
Das mit der Passung auf der Rückseite des Kettenrads klingt plausibel, dann würde diese durch den Anpressdruck der Riemenscheibe mit richtig angezogener Schraube den Formschluss mit der Kurbelwelle herstellen
Kraftschlüssig, wenn formschlüssig, dann würde die Passfeder das halten.
Egal, wir wissen was gemeint ist.
Hier werden auch 2 Schraubenanzugsverfahren gemixt:
Zitat:
Laut Schulung mit 52Nm & 85°
Drehwinkelverfahren mit geringerer Streuung
Zitat:
150NM und du hast Sicherheit
Drehmomentverfahren mit höherer Streuung, völlig anderes Verfahren.
Aber ich würde die auch über Drehmoment anziehen.
Die meisten Riemenscheiben werden darüber so angezogen.
aber
DASist wahrscheinlich zu wenig:
Zitat:
UND DANN BRAUCH MAN NUR 80 bis maxmal 100 und nicht mehr GLAUBE MIR
Matze hat anscheindend noch keine ausgeschlagene Kurbelwelle wegen lockerer Riemenscheibe gesehen. 😁
Alles klar männer das sind mal fakten! Habe trotzdem noch ne preisfrage für euch: wie bekomm ich die kette unten komplett runter? *grml* Muss ich das doppelritzel abziehen, und wenn ja wie bekomm ich den federstift für die riemenscheibe heraus? Danke!